Die YI 4K Plus Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 2: Bedienung, App und Bildqualität

Nachdem wir im ersten Teil des Testberichts der YI-4K+-Actionkamera die technischen Daten und das Zubehör unter die Lupe genommen haben, gehen wir jetzt auf die Bedienung und die Bildqualität ein. Zudem ziehen wir ein Fazit und stellen Beispielfotos und -videos in voller Auflösung zum Download zur Verfügung.

Die YI 4K Plus Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Die technischen Daten und das Zubehör im Überblick

Actionkameras verkaufen sich nach wie vor gut, die große Erfolgswelle des einstigen Branchenprimus GoPro ist allerdings vorbei. Dafür haben unter anderem zahlreiche Konkurrenten aus Fernost gesorgt, die in den letzten Jahren mit Kampfpreisen auf den Markt gedrungen sind. Einer von ihnen ist die Firma YI Technology. Während viele chinesische Anbieter aber allein mit niedrigen Preisen überzeugen wollen und es mit einigen technischen Angaben nicht ganz so genau nehmen, ist das bei YI Technology anders. Dieses Unternehmen konnte sich zuletzt mit hochwertigen Produkten einen Namen machen. Nach der YI 4K Actionkamera nehmen wir im folgenden Test das Spitzenmodell YI 4K+ unter die Lupe.

Sony kündigt die Cyber-shot DSC-RX100 VI an

1,0“ Sensor, 8,3x-Zoom (24-200mm KB, F2,8-F4,5), 24 Bilder/Sek., 3,0“ LCD, 4K-Video (2160p30)

Sony erweitert seine RX100-Serie um die Cyber-shot RX100 VI. Während die Vorgängerkameras alle ein Objektiv mit kleinem Brennweitenbereich (24 bis 70mm oder 28 bis 100mm) besitzen, setzt Sony bei seinem neuesten Modell auf ein optisch stabilisiertes 8,3-fach-Zoom (Zeiss Vario-Sonnar T*) mit 24 bis 200mm KB-Brennweite. Damit trotz des großen Bildwandlers kompakte Abmessungen (nur 2mm tiefer als die RX100 V) beibehalten werden konnten, musste die Lichtstärke des Objektivs auf F2,8 bis F4,5 reduziert werden.

Preview: Hands-On der FujiFilm X-T100

Unsere ersten Eindrücke von der neuen Einsteiger-DSLM von FujiFilm mit elektronischem Sucher

FujiFilm hat mit der X-T100 eine neue spiegellose Systemkamera vorgestellt, die für Einsteiger oder Fotografen mit geringerem Budget eine Alternative zur FujiFilm X-A5 darstellt. Wir hatten bereits die Möglichkeit, die FujiFilm X-T100 kurz in Augenschein zu nehmen und geben im Folgenden unsere erste Eindrücke von der Kamera wieder. Alle technischen Daten der DSLM finden Sie in unserem zusätzlichen News-Artikel.

FujiFilm stellt die X-T100 vor

Einsteiger-DSLM, 24 Megapixel APS-C-Sensor, Hybrid-AF, elektr. Sucher, 4K-Serienbildfunktion

FujiFilm erweitert mit der X-T100 ein weiteres Mal sein Portfolio an spiegellosen Systemkameras mit X-Bajonett. Die neue Kamera sortiert sich zwischen dem Einsteigermodell FujiFilm X-A5 sowie dem Mittelklassemodell FujiFilm X-T20 (Testbericht) ein und stellt eine besonders günstigere DSLM mit elektronischem Sucher dar. Eine 4K-Funktion ist mit an Bord, kann durch 15 Bilder pro Sekunde jedoch nur eingeschränkt genutzt werden.

LargeSense LS911 ab sofort erhältlich

Großformatkamera mit 12 Megapixel und 9 x 11 Zoll großem Sensor

Mit der LS911 kann ab sofort die erste digitale Großformatkamera des Herstellers LargeSense erworben werden. Die 2017 in einer Prototypversion vorgestellte Kamera unterscheidet sich von den heutzutage gebräuchlichen Digitalkameras in praktisch jedem Punkt. Der Preis von 106.000 US-Dollar ist ebenfalls alles andere als alltäglich. Abseits der digitalen Aufnahme muss auf viele Annehmlichkeiten aktueller Modelle verzichtet werden.

Preview: Hands-On-Praxistest der Canon EOS M50

Unser erster Eindruck von der spiegellosen Systemkamera mit APS-C-Sensor und 4K-Video

Mit der EOS M50 hat Canon im Februar 2018 eine spiegellose Systemkamera angekündigt, welche das bisherige Portfolio zum Teil gehörig durcheinanderwirbelt und durchaus als Neustart der EOS M-Serie verstanden werden kann. Dafür spricht die trotz hoher Modellnummer lange Featureliste der M50, die zukünftigen Oberklasse- bzw. Flaggschiff-Kameras dürften noch einmal einiges mehr zu bieten haben. Wir konnten die Canon EOS M50 ausführlich testen. Von uns aufgenommene Beispielbilder und -videos finden Sie in einem eigenen Beispielaufnahmen-Artikel in voller Auflösung.

Preview: Beispielaufnahmen der Canon EOS M50

Beispielbilder und -videos in voller Auflösung zum Herunterladen

Zusätzlich zu unserem Hands-On-Test der Canon EOS M50 bieten wir Ihnen in diesem Artikel Beispielaufnahmen der spiegellosen Systemkamera in voller Auflösung an. Diese wurden vor allem mit dem Canon EF-M 15-45mm F3,5-6,3 IS STM aufgenommen und stammen direkt aus der Kamera.

FujiFilm instax Square SQ6 angekündigt

Die Sofortbildkamera wird in den Farbvarianten Blush Gold, Pearl White und Graphite Gray angeboten

FujiFilm hat mit der instax Square SQ6 eine neue Sofortbildkamera vorgestellt, die im Gegensatz zur instax SQ10 vollständig analog arbeitet. Dadurch stehen keine digitalen Aufnahmen für die spätere Weiterverwendung zur Verfügung, der Preis der Kamera ist allerdings nur halb so hoch. Die instax Square SQ6 gibt Fotos mit Abmessungen von 62 x 62mm auf 86 x 72mm großen Sofortbildern aus, eine automatische Belichtungssteuerung soll die Bildaufnahme so einfach wie möglich gestalten.

Panasonic stellt die Lumix DC-FT7 vor

Outdoorkamera mit bis zu 31m Wassertiefe, dichtem Gehäuse und 4K-Video (2160p30)

Panasonic hat mit der Lumix DC-FT7 eine neue Outdoorkamera angekündigt, die das mehr als fünf Jahre alte Modell Lumix DMC-FT5 ablöst. Da in dieser Zeit viele technische Neuerungen entwickelt wurden, konnte die FT7 in einigen Punkten verbessert werden. Dies gilt unter anderem für das Kameragehäuse, das besonders robust ausfällt. Es ist bis zu einer Wassertiefe von 31m einsetzbar, bis zu zwei Meter Fallhöhe stoßfest und kann mit einem Gewicht von 100kg belastet werden. Des Weiteren ist die Funktion bis minus zehn Grad Celsius sichergestellt.

Die YI 4K Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 2: Die Bedienung, App und Bildqualität

Nachdem wir uns im ersten Teil des Testberichts der YI 4K Actionkamera die technischen Daten und das Zubehör angesehen haben, gehen wir jetzt auf die Bedienung und die Bildqualität ein. Zudem ziehen wir ein Fazit und stellen diverse Beispielfotos - und videos zum Download zur Verfügung.

Alle Details zum Upgrade-Service für die Pentax K-1 bekannt

Bis zum 30. September 2018 limitiertes Aufrüstangebot zu einem Preis von etwa 500 Euro

Im Februar dieses Jahres hatte Pentax mit der K-1 Mark II das Nachfolgemodell seines 2016 auf den Markt gebrachten Vollformat-Flaggschiffs Pentax K-1 (Testbericht) angekündigt. Die K-1 Mark II unterscheidet sich von dieser durch eine neue Beschleunigereinheit, die Rechenoperationen optimiert. Für alle Besitzer der Pentax K-1 wird ab Mai 2018 ein Update-Service zur Verfügung stehen, der für alle Verbesserungen der Mark II auch bei den K-1-Modellen sorgt.