Sony auf der Photokina 2018

Unser Bericht vom Stand in Halle 5.2 mit der Cyber-shot DSC-HX99 und dem FE 24mm F1,4 GM

Sony hat zur Photokina 2018 auf neue Kameravorstellungen verzichtet, aber auch ohne neue Kameramodelle hat der Stand des Herstellers in Halle 5.2 einiges zu bieten. Neben einer Reihe von Präsentationen und Workshops können interessierte Besucher unter anderem Sonys großes Angebot an spiegellosen Systemkameras, hier seien als Beispiel die Alpha 9, die Alpha 7R III und die Alpha 6500 erwähnt, unter die Lupe nehmen.

Zeiss präsentiert die Vollformatkamera ZX1

Kompaktkamera mit Festbrennweite und Lightroom CC-Bearbeitung in der Kamera

Zeiss hat mit der ZX1 eine Kamera der Kompaktklasse vorgestellt, die eine Festbrennweite besitzt und zur Bildaufnahme einen Sensor in Vollformatgröße verwendet. Das wäre so gesehen nichts Neues, denn mit der Sony Cyber-shot DSC-RX1R Mark II (Testbericht) und der Leica Q (Testbericht) lassen sich bereits zwei ähnlich ausgestattete Modelle erwerben. Abseits der Sensor- und Objektivdaten setzt die ZX1 aber auf ein anderes Konzept.

Panasonic auf der Photokina 2018

Unser Bericht vom Stand in Halle 2.2 mit der Lumix DC-S1R sowie der LX100 II

Panasonic hat zur Photokina 2018 einiges an Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Entwicklungsankündigung zu den neuen Kameras der Lumix-S-Serie darf man zweifellos als echten Kracher ansehen, damit dürften bis vor Kurzem nur wenige gerechnet haben. Damit rückt Panasonic mit seinen Kameras in die Profiklasse vor, der Vollformatmarkt wird zudem als Markt mit großen Wachstumschancen gesehen. Die Panasonic Lumix DC-S1R und die Panasonic Lumix S1, wie die neuen Vollformat-DSLMs bezeichnet werden, sind am Stand des Herstellers in Halle 3.2 zwar nur als nicht funktionstüchtiges Mockup zu bestaunen, verbreiten jedoch zweifellos eine gewisse Vorfreude.

Nikon auf der Photokina 2018

Unser Bericht vom Stand in Halle 2.2 mit der Nikon Z 7, D3500 und Coolpix P1000

Der Nikon-Stand in Halle 2.2 steht ganz im Zeichen der neuen spiegellosen Systemkameras von Nikon. Diese wurden zwar schon im August vorgestellt, das größte Photokina-Highlight des japanischen Herstellers sind sie aber zweifellos. Die beiden DSLMs mit Vollformatsensor unterscheiden sich vor allem in puncto Bildwandler. Während die Nikon Z 7 über einen rückwärtig belichteten CMOS-Chip mit rund 45 Megapixel verfügt, kommt bei der Nikon Z 6 ein ebenfalls rückwärtig belichteter Sensor mit 24 Megapixel zum Einsatz. Beide werden zur Stabilisierung verwendet, bei Objektiven mit eigenem VR arbeiten die Stabilisierungssysteme zusammen.

Canon auf der Photokina 2018

Unser Bericht vom Stand in Halle 3.2 mit dem Canon EOS R-System

Der Stand von Canon in Halle 3.2 steht 2018 unter dem Motto „Capture the Future.“ Mit Future dürfte Canon vor allem auf die erst kürzlich vorgestellte Canon EOS R anspielen. Mit dieser läutet der japanische Hersteller sein Zeitalter der spiegellosen Vollformatfotografie ein. Von 2012 bis zum Sommer 2018 waren von Canon nur DSLMs mit APS-C-Sensoren erhältlich.

FujiFilm wird 2019 eine GFX-Kamera mit 100 Megapixel vorstellen

Mit Phasen-AF-Pixeln, bildstabilisiertem Sensor und 4K-Videoaufzeichnung

Die Photokina 2018 hat FujiFilm nicht nur zur Vorstellung seiner kompakten Mittelformatkamera GFX 50R genutzt, sondern auch gleich noch die Entwicklung einer neuen Mittelformat-DSLM mit 100 Megapixel-Sensor angekündigt. Diese wird die FujiFilm GFX 50S (Hands-On-Test) und die FujiFilm GFX 50R ergänzen und das neue spiegellose GFX-Flaggschiff darstellen. Mit 100 Megapixel auf einer Fläche von 43,8 x 32,9mm fällt die Pixeldichte höher als bei Vollformat-Modellen mit 50 Megapixel aus. Die aktuellen FujiFilm G-Objektive sollen die gesteigerten Anforderungen allerdings problemlos erfüllen.

FujiFilm stellt die GFX 50R vor

Mittelformatkamera mit kompaktem Gehäuse im Messsucherstil

Zur Photokina 2016 hatte FujiFilm mit der GFX 50S (Hands-On-Test) die Entwicklung seiner ersten spiegellosen Systemkamera mit Mittelformatsensor angekündigt. Nachdem die Kamera zu Beginn des Jahres 2017 eingeführt wurde, folgt zur diesjährigen Photokina nun die Vorstellung der FujiFilm GFX 50R. Das "R" im Namen steht für den Rangefinder-Style der Kamera (zu Deutsch: Messsucher-Stil), die DSLM ergänzt die GFX-Serie um ein besonders kompaktes Modell. Im Vergleich zur GFX 50S fällt die GFX 50R um 2,5cm flacher und um 145g leichter aus.

Panasonic kündigt die Entwicklung von zwei Vollformat-DSLMs an

Lumix DC-S1R mit 47 Megapixel und Lumix DC-S1 mit 24 Megapixel ab dem Frühjahr 2019

So viel ist sicher: 2018 ist das Jahr der spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor. Nachdem Sony mit der Alpha 7 III im Frühjahr den Markt der Systemkameras ordentlich aufgemischt hat, haben Canon und Nikon vor Kurzem ihre ersten spiegellosen DSLMs mit Vollformat-Chip vorgestellt. Nun folgt Panasonic mit einer Entwicklungsankündigung zu neuen Kameras der Lumix-S-Serie. Diese sollen ab Frühjahr 2019 erhältlich sein und dem Hersteller neue Wachstumsperspektiven ermöglichen. Neben dem Markt für Kameras mit kleineren Sensoren (MFT) wird Panasonic dann auch den Bereich der Profi-DSLMs mit Kleinbildsensoren bedienen können.

Ricoh GR III befindet sich in der Entwicklung

Kompaktkamera mit einem Bildwandler in APS-C-Größe und 1080p60-Video

Zur Photokina 2018 hat Ricoh die Entwicklung des dritten Modells der GR-Serie offiziell angekündigt. Die Kamera wird im Frühjahr 2019 auf den Markt kommen und wurde im Vergleich zum Vorgängermodell Ricoh GR II (Testbericht) in verschiedenen Punkten überarbeitet. Der zum Einsatz kommende Bildwandler gehört zwar wieder zur APS-C-Klasse (23,5 x 15,6mm), löst aber nun 24 Megapixel auf. Des Weiteren ist er beweglich gelagert, was die Bildstabilisierung in drei Achsen erlaubt.

Nextbase 612GW und DUO HD Dashcams im Test (Teil 2)

Teil 2 von 2: Die Dashcams im Einsatz und die Bewertung der Bildqualität


Links sehen Sie die Nextbase 612GW, rechts die Nextbase DUO HD.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Testberichts der Nextbase 612GW und der Nextbase DUO HD verschiedene Grundlagen und die Montage besprochen haben, schauen wir uns nun an, wie sich die Dashcams im Einsatz schlagen und wie deren Bildqualität bei Tag sowie bei Nacht ausfällt.

Nextbase 612GW und DUO HD Dashcams im Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Grundlagen, technische Details und die Montage


Links sehen Sie die Nextbase 612GW, rechts die Nextbase DUO HD.

Mit den sogenannten Dashcams ist man in der Lage, Verkehrssituationen aufzuzeichnen und Geschehnisse, die im Blickwinkel des Fahrers vor dem Auto stattfinden, zu dokumentieren. Wir haben uns zwei „fahrende Videokameras“ des Herstellers Nextbase, die 612GW und die DUO HD, genauer angesehen. Erstere nimmt 4K-Videos auf, Letztere besitzt als Besonderheit zwei Kameras.

GoPro HERO7 Black, HERO7 Silver und HERO7 White vorgestellt

Actionkamera-Trio für unterschiedliche Zielgruppen von 219,99 bis 429,99 Euro

GoPro legt seine Actionkameramodelle abseits der 360-Grad-Klasse neu auf und hat mit der HERO7 Black, der HERO7 Silver und der HERO7 White drei neue Kameras angekündigt. Während die GoPro HERO7 Black das Nachfolgemodell der GoPro HERO6 Black (Testbericht) darstellt, handelt es sich bei der GoPro HERO7 Silver um eine Actionkamera der Mittelklasse. Die GoPro HERO7 White deckt den Einsteigerbereich ab.