Preview: Erster Eindruck von der Panasonic Lumix DC-S5

Spiegellose Systemkamera für Fotos und Videos mit kompakten Abmessungen

Panasonic erweitert sein Angebot an spiegellosen Systemkameras mit einem Sensor in Vollformatgröße um die Lumix DC-S5. Diese gehört wie alle Modelle mit dieser Sensorgröße zur Lumix S-Serie, von den bereits erhältlichen Kameras Lumix DC-S1, DC-S1R und DC-S1H hebt sie sich aber teilweise deutlich ab. Wir hatten bereits die Möglichkeit, uns ein Vorserienmodell der neuen Kamera anzusehen und geben im Folgenden unsere ersten Eindrücke von der neuen DSLM wieder.

Kompakte Ergänzung: Panasonic präsentiert die Lumix DC-S5

24 Megapixel KB-Sensor, 7 Bilder/Sek., 4K-Video (2160p60), 2x SD, kleiner & leichter als S1

Als vierte Kamera der spiegellosen Lumix S-Serie hat Panasonic die S5 vorgestellt. Die DSLM verfügt wie alle Modelle der Reihe über das L-Bajonett und einen Bildwandler in Vollformatgröße. Dieser löst 24 Megapixel auf und ist beweglich gelagert. Dadurch ist nicht nur die optische Bildstabilisierung (in fünf Achsen und mit einer Leistung von bis zu 6,5 Blendenstufen) möglich, die Panasonic Lumix DC-S5 kann dank High Resolution-Modus auch Fotos mit bis zu 96 Megapixel speichern. Das geht im Gegensatz zu früheren Modellen nun sogar im JPEG-Format. Der ISO-Bereich der Kamera liegt zwischen ISO 100 und ISO 51.200, mit Erweiterungen sind es äquivalente ISO 50 bis ISO 204.800.

Pentax kündigt limitierte Sondermodelle in Silber an

Neben der Pentax K-1 Mark II werden auch drei Objektive als silberne Sondermodelle angeboten

Pentax erweitert sein Angebot an Kameras und Objektiven um vier limitierte Sondermodelle. Alle vier setzen sich von den herkömmlichen Modellversionen durch silbern lackierte Gehäuse ab und gehören dementsprechend zur limitierten „Silver Edition“. Zum einen handelt es sich um die Spiegelreflexkamera mit Vollformatsensor Pentax K-1 Mark II.

Panasonic stellt die Lumix S5 am 02. September vor

Die Präsentation der spiegellosen Vollformatkamera lässt sich online verfolgen

Panasonic hat die Vorstellung einer weiteren spiegellosen Systemkamera mit einem Bildwandler in Vollformatgröße angekündigt. Die Lumix S5 ist das vierte Lumix-S-Modell des japanischen Herstellers, Anfang 2019 wurden mit der Panasonic Lumix DC-S1 (Testbericht) und Panasonic Lumix DC-S1R (Testbericht) die ersten beiden Kameras der S-Serie auf den Markt gebracht. Im Sommer 2019 folgte mit der Panasonic Lumix DC-S1H ein für Videoaufnahmen optimiertes Modell.

Pentax glaubt an die Zukunft der SLR-Fotografie

Das Unternehmen wird daher in Zukunft weiterhin Spiegelreflexkameras bauen

Spiegellose Systemkameras drängen Spiegelreflexkameras immer weiter zurück, die Mehrzahl der verkauften Kameras besitzt mittlerweile keinen Spiegel mehr. Der Trend zur spiegellosen Fotografie ist also nicht mehr aufzuhalten, die zuletzt vorgestellten Kameras gehörten fast alle zum DSLM-Segment. Ein Hersteller geht jedoch einen anderen Weg: Ricoh. Das hinter der Marke Pentax stehende Unternehmen möchte auch zukünftig Spiegelreflexkameras bauen. Dies wurde ganz offiziell kommuniziert.

Kioxia Exceria Plus und High Endurance im Test

Die SD- bzw. microSD-Karten schaffen bis zu 100MB/s beim Lesen

Die früher zu Toshiba gehörende Speichersparte firmiert seit etwa Anfang 2020 unter dem Namen Kioxia. Teilweise wurden die Produktnamen dabei übernommen, teilweise (leicht) abgeändert. Wir nehmen in diesem Testbericht zwei Speicherkarten von Kioxia unter die Lupe, die in Smartphones oder Digitalkameras eingesetzt werden können.

Neues OM-D-Modell von Olympus: E-M10 Mark IV

20,2 Megapixel MFT-Sensor, 15 Bilder/Sek., elektr. Sucher, Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p30), WLAN

Olympus hat mit der OM-D E-M10 Mark IV ein neues Kameramodell mit Sucher vorgestellt. Die spiegellose Systemkamera folgt auf die Olympus OM-D E-M10 Mark III (Testbericht) und kann sich von dieser unter anderem mit einem höher aufgelösten Bildsensor absetzen. Statt eines Micro Four Thirds-Modells (17,3 x 13,0mm) mit 15,9 Megapixel kommt ein MFT-Chip mit 20,2 Megapixel zu Einsatz. Die ISO-Wahl lässt sich zwischen ISO Low (= ISO 80) und ISO 25.600 vornehmen. Der Sensor ist wie üblich bei Olympus beweglich gelagert, die Bildstabilisierung erfolgt in fünf Achsen. Bewegungen werden laut Olympus um bis zu 4,5 Blendenstufen kompensiert.

Neu: Olympus M.Zuiko Digital ED 100-400mm F5-6,3 IS

Supertelezoom für Micro Four Thirds-Kameras mit 200 bis 800mm KB-Brennweite

Olympus hat das schon länger per Roadmap angekündigte Supertelezoom M.Zuiko Digital ED 100-400mm F5-6,3 IS offiziell vorgestellt. Das neue Objektiv deckt 200 bis 800mm KB-Brennweite ab und gehört damit zu den Modellen mit der längsten Telebrennweite. Die Lichtstärke sinkt beim Zoomen von F5 auf bis zu F6,3 ab, die aus neun Lamellen bestehende Blende kann auf bis zu F22 geschlossen werden. Durch den optischen Bildstabilisator lässt sich das Zoom auch an Kameras ohne Body-eigenen Stabilisator sinnvoll nutzen.

Update für das SDK von Sony für Digitalkameras

Software Development Kit zur Steuerung der Kameras über Drittanbietersoftware-Lösungen

Sony hat für sein im Februar 2020 herausgegebenes Software Development Kit ein Update zur Verfügung gestellt. Dieses vergrößert unter anderem den Funktionsumfang um diverse neue Features. So soll die neue Version 1.01 über die Fernbedienungsfunktionen das Steuern der Fokuslupeneinstellungen und eine erweiterte Fokusbereichseinstellung beim Einsatz des Autofokus (nicht bei aktiviertem Tracking) ermöglichen.

Neues Video- und Low-Light-Flaggschiff: Sony Alpha 7S III

12 Megapixel Exmor R-Sensor, 10 Bilde/Sek., 4K-Video (2160p120), 2x SD / 2x CFexpress Typ A

Nach fast fünf Jahren Wartezeit hat Sony mit der Alpha 7S III ein neues Modell seiner 2014 eingeführten Alpha-7S-Kameraserie für Video-Aufnahmen und Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen vorgestellt. Die neue Kamera macht einiges anders als das Vorgängermodell, selbst das größtenteils von der Alpha 7R IV übernommene Gehäuse der DSLM hält mehrere Neuigkeiten bereit.

Nikon präsentiert die Z 5

Vollformatkamera mit Bildstabilisator, 4,5 Bildern/Sek., Touch-LCD, 4K-Video (2160p30), 2 x SD-Slot

Nikon hat sein Angebot an spiegellosen Systemkameras mit einem Bildwandler in Vollformatgröße um die Z 5 erweitert. Wie der Name es bereits verrät, ist die neue DSLM unterhalb der Nikon Z 6 (Testbericht) angesiedelt und soll einen günstigeren Einstieg in die Vollformatklasse ermöglichen. Teilweise kommt die Technik der Z 6 zum Einsatz, teilweise muss auf bestimmte Features verzichtet werden.

Weitere Details zur EOS R5 und EOS R6

Canon informiert über die möglichen Aufnahmezeiten bei Videos

Die Liste der unterschiedlichen Auflösungen und Bildraten der neuen spiegellosen Systemkameras von Canon ist lang. Während die bisher erhältlichen DSLMs des japanischen Herstellers maximal 30 Vollbilder pro Sekunde in 4K aufnehmen konnten, haben die Canon EOS R5 und Canon EOS R6 neue Benchmarks gesetzt. Da bei Videos große Datenmengen erzeugt und viele Pixel sehr oft ausgelesen werden müssen, gehen Videoaufnahmen mit einem hohen Stromverbrauch und einer ebenso hohen Wärmeabgabe einher. Vor allem letztere limitiert die Aufnahmelänge einer Kamera. Canon hat nun detaillierte Informationen zu diesem Thema veröffentlicht.