Neues Objektiv-Trio von Sigma für DSLMs

Sigma 17mm F4 DG DN C, Sigma 50mm F2 DG DN C und Sigma 23mm F1,4 DC DN C

Sigma hat drei neue Objektive für spiegellose Systemkameras angekündigt. Während das Sigma 17mm F4 DG DN Contemporary und das Signa 50mm F24 DG DN Contemporary für Kameras mit Vollformat-Sensoren konstruiert wurden, lässt sich das Sigma 23mm F1,4 DC DN Contemporary nur an APS-C-Kameras ohne Einschränkungen verwenden. Alle drei Objektive werden mit dem L-Bajonett sowie dem E-Bajonett von Sony angeboten, das Sigma 23mm F1,4 DC DN Contemporary kann man zudem mit dem X-Bajonett von FujiFilm erwerben.

dkamera Wochenrückblick KW13

Der Testbericht der Canon EOS R8, eine neue Kamera von Sony und ein neues Objektiv

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 13 vom 27. März bis 01. April 2023. Dazu gehören unter anderem unser Testbericht der Vollformat-DSLM Canon EOS R8, die neue Kamera für Content Creator von Sony namens ZV-E1 als auch neue Smartphones und Firmware-Updates.

Lichtstarkes Weitwinkel: Laowa Argus 28mm F1,2 FF

Das Vollformatobjektiv wird mit Canon RF, Nikon Z, L- und Sony E-Bajonett angeboten

Venus Optics erweitert sein Angebot an Objektiven um ein besonders lichtstarkes Modell. Das Laowa Argus 28mm F1,2 FF wurde für spiegellose Systemkameras mit einem Bildwandler in Vollformatgröße konstruiert, einsetzen lässt es sich aber natürlich auch an Kameras mit APS-C-Sensoren. Hieran ergibt sich allerdings der Bildwinkel eines 42mm-Objektivs. Die große Blendenöffnung von F1,2 macht das Objektiv sowohl für Aufnahmen bei wenig Licht als auch zum Hervorheben des Motivs interessant.

Firmware-Updates für die Canon EOS R3 und EOS R5

Mit erweiterter Gesichtsregistrierung (EOS R3) und neuer High-Resolution-Funktion (EOS R5)

Canon hat für seine beiden spiegellosen Flaggschiffmodelle EOS R3 und EOS R5 neue Firmware-Versionen herausgegeben. Die Firmware 1.4.0 für die Canon EOS R3 erlaubt als Neuerung unter anderem die Registrierung von bis zu zehn Personen bei der Gesichtserkennung. Dadurch lassen sich diese mit einer höheren Priorität scharfstellen. Als weitere Neuigkeit ist der Schwenkassistent zu nennen. Damit sollen Fotografen bei Schwenks deutlich bessere Ergebnisse erhalten. Bei beiden Kameras ergänzen die Firmware-Updates den automatischen Schutz von Bildern, die per File Transfer Protocol (FTP) übertragen werden.

Canon EOS R8 Testbericht

24 Megapixel KB-Sensor, 40 Bilder/Sek., Deep Learning AF, 2,36 Mio Subp. Sucher, 4K60p-Video

Mit der EOS R8 (Datenblatt) bietet eine Canon eine Vollformat-DSLM mit kompakten Abmessungen, aber trotzdem hoher Leistung an. Während das Gehäuse von der 2019 vorgestellten Canon EOS RP (Testbericht) bekannt ist, stammt die Technik im Inneren teilweise von der EOS R6 Mark II. Von dieser hat die Canon EOS R8 unter anderem den 24 Megapixel auflösenden CMOS-Sensor (35,9 x 23,9mm) übernommen.

Vollformatkamera für Content Creator: Sony ZV-E1

12 Megapixel, Active-Stabilisierung, KI-Funktionen, 3,0"-LCD, 4K60p-Video (4K120p später)

Sony hat mit der ZV-E1 eine weitere Kamera der für Content Creator entwickelten ZV-Serie angekündigt. Als erstes Modell der Reihe verfügt die ZV-E1 über einen Bildwandler in Vollformatgröße, bei der schon länger erhältlichen Sony ZV-E10 (Testbericht) wird dagegen ein APS-C-Chip verwendet. Doch das neue Modell möchte nicht nur mit einem großen Bildwandler überzeugen, sie bringt auch eine Reihe von KI-Funktionen mit und fällt kleiner als übliche Vollformat-DSLMs aus.

Neu: Insta360 Flow

All-in-One-Werkzeug für Content Creator: Selfie-Stick, Gimbal, Stativ und Powerbank in einem

Bislang war Insta360 für seine unterschiedlichen Action- und 360-Grad-Kameras bekannt. Nun hat das Unternehmen mit dem „Flow“ einen KI-Tracking-Stabilisator vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Werkzeug, das einen Selfie-Stick, einen Gimbal, ein Stativ sowie eine Powerbank vereint und dank 3-Achsen-Stabilisierung verwacklungsfreie Aufnahmen per Smartphone ermöglichen soll.

Neue Sigma-Produktvorstellung am 03. April

Es wird die Ankündigung von bis zu drei Festbrennweiten erwartet

Sigma nutzt wieder einmal seinen Youtube-Kanal um neue Produkte vorzustellen. Dies verrät ein Teaser, der eine Produktpräsentation für Montag, den 03. April 2022, um 14 Uhr deutscher Zeit ankündigt. Wie üblich enthält der Teaser keine weiteren Informationen, Gerüchte zu neuen Objektiven gibt es jedoch schon länger. Sigma könnte nächste Woche bis zu drei neue Festbrennweiten vorstellen, zwei davon sollen für Vollformatkameras geeignet sein.

Vier Smartphones von Xiaomi mit bis zu 200 Megapixel

Redmi Note 12 Pro+ 5G, Redmi Note 12 Pro 5G, Redmi Note 12 5G und Redmi Note 12

Xiaomi hat seine Smartphones der Redmi Note-Serie neu aufgelegt und die Modelle der zwölften Generation vorgestellt. Die neue Auflage besteht aus den vier Modellen Redmi Note 12 Pro+ 5G, Redmi Note 12 Pro 5G, Redmi Note 12 5G und dem Redmi Note 12, die Preise der Geräte gehen von 229,00 Euro bis 499,00 Euro. Kameras kommen jeweils drei zum Einsatz, die Hauptkameras unterscheiden sich dabei sehr deutlich.

dkamera Wochenrückblick KW12

Das Sony FE 50mmF 1,4 GM im Test, Canons Business Strategie und ein Objektiv in zwei Versionen

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche zwölf vom 20. März bis 25. März 2023. Dazu gehören unter anderem unser Testbericht des Sony FE 50mm F1,4 GM, ein neues Objektiv von Voigtländer und Canons Business-Strategie für die Imaging-Sparte.

Angelbird stellt besonders robuste microSD-Karten vor

Die AV PRO microSD V30-Karten wurden u. a. für den Einsatz in Actionkameras konstruiert

Das österreichische Unternehmen hat neue Speicherkarten der microSD-Klasse angekündigt. Diese sind besonders robust gebaut und sollen daher auch in extremen Bedingungen problemlos funktionieren. Einsetzen lassen sich die Speicherkarten bei Temperaturen von minus 25 bis plus 85 Grad Celsius, sie sind Shock-Proof sowie abgedichtet und auch Röntgenstrahlung soll zu keinen Problemen führen. Als Einsatzgebiete gibt Angelbird unter anderem Actionkameras und Drohnen an.

Testbericht des Sony FE 50mm F1,4 GM

Lichtstarke Festbrennweite für spiegellose Vollformatkameras von Sony

Objektive mit rund 50mm gehören zu den Klassikern, fast jeder Fotograf dürfte ein Objektiv mit einer derartigen Brennweite in seinem Fotorucksack haben. Wo eine große Nachfrage ist, ist natürlich auch ein großes Angebot. Die Liste an 50mm-Objektiven fällt daher lang aus. Mit dem FE 50mm F1,4 GM hat Sony vor kurzem ein weiteres Modell auf den Markt gebracht. Wir haben dieses genauer unter die Lupe genommen.

Sony wird eine neue Vlogging-Kamera vorstellen

Die Ankündigung der vermutlich als ZV-E1 bezeichneten DSLM soll am 29. März erfolgen

Per Youtube-Teaser hat Sony die Vorstellung einer neuen Kamera für den 29. März (16 Uhr deutscher Zeit) verkündet. Während dort von einer „Vlog camera“ die Rede ist und die Videoankündigung keine weiteren Informationen enthält, wird das neue Modell auf der Alpha-Universe-Seite als „The ultimate content creation expierience“ beschrieben. Zweifellos wird es sich bei der neuen Kamera also um ein Modell der schon länger erfolgreichen ZV-Serie für Content Creator und Vlogger handeln.

Canon hat seine Strategie für das Imaging Business vorgestellt

In der Zukunft möchte Canon neben dem EOS R-System weitere Imaging-Bereiche ausbauen

Nachdem Canon Anfang des Jahres seinen Geschäftsbericht präsentiert hatte und dabei sehr gute Zahlen für das abgelaufene Jahr vermelden konnte, hat das japanische Unternehmen nun seine Strategie für die kommenden Jahre vorgestellt. Diese umfasst alle Kernbereiche des Unternehmens und gibt auch einen Ausblick auf die Ziele der "Imaging"-Sparte. In den nächsten Jahren will Canon nicht nur seine 2022 erreichte Profitabilität beibehalten, sondern auch neue Geschäftsbereiche erschließen.

Porträtobjektiv für Leica M: Voigtländer Ultron 75mm F1,9 VM

Die Festbrennweite lässt sich in zwei Versionen (mit Single- oder Multi-Coating) erwerben

Voigtländer bietet mit dem Ultron 75mm F1,9 VM ein weiteres Objektiv für die M-Kameras von Leica an. Mit 75mm ist dieses unter anderem optimal zur Aufnahme von Porträts geeignet, die große Blendenöffnung von F1,9 erlaubt das Freistellen des Motivs. Als Besonderheit kann die Festbrennweite nicht nur in einer, sondern in zwei Versionen erworben werden.

Foto- und Imaging-Markt: Positiv- und Negativ-Rekorde

2022 wurden in Deutschland 1,049 Millionen Digital- und 0,46 Millionen Sofortbildkameras verkauft

Der Photoindustrie-Verband hat seine Zahlen für das vergangene Jahr vorgelegt. Diese basieren auf den „GfK Point of Sales Tracking“-Ergebnissen und wurden um darin nicht erhobene Vertriebswege ergänzt. 2022 wurden in Deutschland insgesamt 1,049 Millionen Kameras verkauft. Diese Zahl umfasst neben Kompaktkameras und Systemkameras auch Actionkameras und Camcorder. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von 20 Prozent. Der mit den Kameras erzielte Umsatz ging dagegen nur um vier Prozent auf 647 Millionen Euro zurück.

dkamera Wochenrückblick KW11

Die Sony ZV-1F im Test, FujiFilms neue Sofortbildkamera und eine verbesserte Rauschreduzierung

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche elf vom 13. März bis 18. März 2023. Dazu gehören unter anderem unser Testbericht der Sony ZV-1F, neue Software-Lösungen und eine neue Sofortbildkamera.

Sony ZV-1F im Praxistest (Teil 2)

Teil 2 von 2: DIe Bildqualität, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir uns im ersten Teil unseres Praxistests der Sony ZV-1F alle technischen Daten der Kamera sowie die Bedienung im Detail angesehen haben, gehen wir in diesem zweiten Teil unter anderem auf die Bildqualität bei Fotos und Videos ein. Danach fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

DxO PureRAW 3 vorgestellt

RAW-Konverter mit DeepPrime XD-Entrauschung und zusätzlichen Optionen

Die DxO Labs haben die neueste Version ihrer RAW-Konverter-Software PureRAW angekündigt. DxO PureRAW 3 erhält unter anderem die bereits bei DxO PhotoLab 6 eingeführte DxO DeepPrime XD-Rauschreduzierung. Diese sorgt gegenüber der schon länger verfügbaren DeepPrime-Technologie für eine noch bessere Detailwiedergabe, eine verbesserte Farbgenauigkeit und ein weicheres Bokeh ohne störendes Rauschen.

Kommt in fünf Farben: FujiFilm Instax Mini 12

Die Sofortbildkamera verfügt unter anderem über einen speziellen Nahaufnahmemodus

FujiFilm hat mit der Instax Mini 12 eine neue Sofortbildkamera angekündigt. Diese folgt auf die 2020 vorgestellte Instax Mini 11 und soll durch ein stylisches Design zum perfekten Accessoire werden. Des Weiteren will die Kamera mit einer besonders einfachen Bedienung überzeugen. Zum Einschalten muss man nur das Objektiv drehen, danach lässt sich das erste Bild aufnehmen. Dreht man die Optik weiter, kommt man zum Modus für Nahaufnahmen.