Neue Sonderedition: Leica Q2 Disney “100 Years of Wonder”

Aus besonderem Material, mit Micky-Maus-Aufdruck und auf 500 Stück limitiert

Leica bringt in regelmäßigen Abständen Sondereditionen seiner beliebtesten Kameramodelle heraus. Nun wurde wieder einmal die Kompaktkamera Q2 für eine neue Sonderedition ausgewählt. Diese nennt sich Leica Q Disney “100 Years of Wonder” und soll anlässlich des Jubiläums von Disney an die weltweit bekannten Produktionen des Filmstudios erinnern.

X-Photographer Stefan Finger zum Professor berufen

Er übernimmt zudem die wiss. Leitung des neuen Bachelorstudiengangs „Foto & Film“ an der FHM

Der freie Fotojournalist Stefan Finger, der seit 2016 X-Photographer und damit Markenbotschafter für FujiFilm ist, wurde von der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) zum Professor für Fotografie und Kommunikation berufen. Zudem übernimmt er die wissenschaftliche Leitung des kommenden Bachelorstudiengangs „Foto & Film“. Dieser soll im Oktober 2023 starten und richtet sich zunächst in einer berufsbegleitenden Variante an bereits ausgebildete Fotografinnen und Fotografen sowie an „Mediengestalter Bild & Ton“.

Die große Fotoschule: Schwarzweiß-Fotografie

Das Buch des Rheinwerk Verlags behandelt digitale wie analoge Fotos

Der Rheinwerk Verlag hat sein Buch „Die große Fotoschule: Schwarzweiß-Fotografie“ in einer aktualisierten und überarbeiteten zweiten Auflage herausgegeben. Darin bespricht der Autor André Giogoli die Aufnahme von Schwarzweiß-Fotos und was es dabei zu beachten gilt. Auf 339 Seiten erfahren die Leser unter anderem etwas zur Ästhetik und der Bildwirkung von Schwarzweiß-Fotos.

Nikon präsentiert das Nikkor Z DX 12-28mm F3,5-5,6 PZ VR

Ultraweitwinkelobjektiv mit Power-Zoom-Motor für APS-C-Kameras

Nikon erweitert sein Angebot an Z-Objektiven um das Nikkor Z DX 12-28mm F3,5-5,6 PZ VR. Dieses wurde speziell für die APS-C-Kameras des Unternehmens entworfen und bringt als Besonderheit einen Power-Zoom-Motor mit. Dadurch lässt sich die Brennweite nicht nur in elf unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen (0,55 bis 36 Sekunden zum Durchfahren des Brennweitenbereichs) verändern, sondern kann auch ohne Berühren des Objektivs angepasst werden. Unter anderem geht das per App und über die Fernbedienung Nikon ML-L7.

Canon EOS R6 Mark II Testbericht

24 Megapixel, 40 Bilder/Sek., Deep Learning AF, 3,76 Mio Subp. Sucher, 4K60p-Video, wetterfest

Die Canon EOS R6 Mark II (Datenblatt) ist das Nachfolgemodell der Canon EOS R6 (Testbericht) und wurde im Herbst 2022 vorgestellt. Während das Gehäuse der neuen DSLM nur an wenigen Stellen verändert wurde, hat sich im Inneren etwas mehr getan. Als wichtigstes Upgrade ist der neue Bildwandler zu sehen. Dabei handelt es sich um ein 24 Megapixel auflösendes CMOS-Modell in Vollformatgröße (35,9 x 23,9mm). Der ISO-Bereich wurde dagegen nicht angetastet und liegt weiterhin bei ISO 50 bis ISO 204.800.

Sony World Photography Awards 2023 vergeben

Edgar Martins ist „Photographer of the Year“, mehr als 180.000 Beiträge wurden eingereicht

In einer großen Gala-Veranstaltung wurden die Gewinner der Sony World Photography Awards 2023 bekanntgegeben. Mit dem Titel "Photographer of the Year" wurde im professionellen Wettbewerb der portugiesische Fotograf Edgar Martins ausgezeichnet. Seine Bilderserie "Our War" ist eine Hommage an seinen guten Freund, den 2011 im libyschen Bürgerkrieg getöteten Anton Hammerl. Martins reiste nach Libyen, um die sterblichen Überreste seines Freundes zu finden. Dabei nahm er von Personen, die ihn an seinen Freund erinnerten, Porträts auf. Als Preis erhält Edgar Martins 25.000 US-Dollar sowie eine Fotoausrüstung von Sony.

dkamera Wochenrückblick KW15

Ein Testbericht, zwei neue Kameras mit monochromen Sensoren und ein Technologiezentrum

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 15 vom 10. April bis 17. April 2023. Dazu gehören unter anderem unser Testbericht des Samsung Galaxy S23 Ultra, neue Kameras von Ricoh und Leica mit besonderen Sensoren sowie ein neues Technologiezentrum von OM Digital Solutions.

Samsung Galaxy S23 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Galaxy S23 Ultra in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Tests des Samsung Galaxy S23 Ultra hatten wir unter anderem die Bildqualität unter die Lupe genommen. In diesem dritten Teil schauen wir uns die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis an. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Neue Version: Leica Summilux-M 50mm F1,4 Asph.

Das Redesign besitzt eine kürzere Naheinstellgrenze und eine integrierte Gegenlichtblende

Leica hat eine neue Version des lichtstarken Festbrennweiten-Klassikers Summilux-M 50mm F1,4 Asph. vorgestellt. Diese soll das volle Leistungspotenzial hochauflösender Sensoren ausschöpfen und mit besonders detailreichen Abbildungen sowie einem sehr hohen Kontrast überzeugen können. Der optische Aufbau umfasst zu diesem Zweck unter anderem eine asphärische Linse, insgesamt kommen acht Elemente in fünf Gruppen zum Einsatz.

Schwarz-Weiß-Bilder mit 60 Megapixel: Leica M11 Monochrom

Die Messsucherkamera besitzt einen 256GB großen Speicher und ein Ganzmetall-Gehäuse

Nachdem Leica mit der M11 bereits Anfang 2022 sein neues Messsucher-Flaggschiff auf den Markt gebracht hatte, folgt mit der Leica M11 Monochrom nun das Modell mit einem monochromen Sensor. Wie bei der M11 handelt es sich um einen sogenannten Multi-Resolution-Vollformatsensor, damit lassen sich Fotos mit 60, 36 oder 18 Megapixel aufnehmen. Anders als bei der M11 fehlt bei der Leica M11 Monochrom aber natürlich der Farbfilter. Die ISO-Wahl ist von ISO 125 bis ISO 200.000 möglich, auch bei höheren Sensorempfindlichkeiten soll das Bildrauschen nicht allzu stark auffallen.

Neu: Pentax K-3 Mark III Monochrome

Mit 25,6 Megapixel auflösendem Schwarz-Weiß-Sensor in APS-C-Größe

Ricoh hat mit der Pentax K-3 Mark III Monochrome eine Spiegelreflexkamera mit einem monochromen Bildwandler im APS-C-Format (23,3 x 15,5mm) vorgestellt. Dadurch lassen sich mit der DSLR nur Schwarz-Weiß-Bilder speichern. Gegenüber Kameras mit einem klassischen Bayer-Filter sollte die K-3 Mark III Monochrome deutlich detailreichere Bilder aufnehmen können, zudem sollte das Bildrauschen erst bei höheren Sensorempfindlichkeiten stärker zum Vorschein kommen. Der ISO-Bereich des 25,6 Megapixel auflösenden Sensors beginnt bei ISO 200 und reicht bis ISO 1,6 Millionen.

Lensbaby kündigt die Double Glass II-Optik an

Mit magnetischen Drop-in-Blendenscheiben und neuer Ganzmetallkonstruktion

Lensbaby hat mit der Double Glass II-Optik eine neue Version der schon lange erhältlichen Double Glass-Optik vorgestellt. Die zweite Version besteht aus einer Ganzmetallkonstruktion und bringt zusätzlich eine manuell einstellbare 12-Blatt-Innenblende mit. Im Lieferumfang der Double Glass II-Optik sind zudem neun spezielle magnetische Drop-in-Blendenscheiben enthalten. Damit kann das Bokeh künstlerisch gestaltet werden, da die Lichtpunkte die Form der Blende annehmen. Hier lässt sich aus einer Reihe von Effekten wählen.

Samsung Galaxy S23 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Samsung Galaxy S23 Ultra auf die technischen Daten, das Handling sowie die Verarbeitung eingegangen sind, schauen wir uns im zweiten Teil nun die Kameras des Smartphones an. Mit unseren Beispielfotos und -videos in voller Auflösung können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

OM Digital Solutions hat ein neues Technologiezentrum eröffnet

Das Technologiezentrum für OM System-Objektive soll unter anderem Prozesse optimieren

OM Digital Solutions hat die Eröffnung eines Fertigungstechnologiezentrums für OM System-Objektive in Tokio bekannt gegeben. Dieses befindet sich in der Nähe des aktuellen Standorts für Forschung und Entwicklung in Hachioji City. Das neue Technologiezentrum soll als zentrale Anlaufstelle die Überprüfung der Prozesse in der Planungs- und Entwicklungsphase von Objektiven bis hin zur Produktion aus einer Hand übernehmen. Dadurch soll laut OM Digital Solutions ein schnelleres Vorgehen bei der Entwicklung sowie der Fertigung erzielt werden.

dkamera Wochenrückblick KW14

Zwei Testberichte und mehrere neue Objektive von Sigma und Samyang

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 14 vom 03. April bis 08. April 2023. Dazu gehören unter anderem unsere Testberichte der Canon EOS R50 als auch des Samsung Galaxy S23 Ultra, vier neue Objektive von Sigma und Samyang sowie der Einstellschlitten Novoflex Castel-M.

Samsung Galaxy S23 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Neues Jahr, neue Smartphones von Samsung. Das gilt seit vielen Jahren. Anfang Februar wurden die neuesten Modelle des Jahres 2023 vorgestellt, wie letztes Jahr kann man sich zwischen drei Geräten entscheiden. Dem Galaxy S23, dem Galaxy S23+ und dem Galaxy S23 Ultra. Letzteres ist das Flaggschiff der S23-Serie und wird von uns im folgenden Testbericht unter die Lupe genommen.

Neu: Samyang AF 35-150mm F2-2,8 FE

Lichtstarkes Zoomobjektiv mit langer Feature-Liste für Sony-Kameras

Samyang hat mit dem AF 35-150mm F2-2,8 FE sein zweites Zoomobjektiv angekündigt. Dieses lässt sich demnächst mit dem E-Bajonett von Sony erwerben und deckt mit 35 bis 150mm einen großen Brennweitenbereich ab. Doch die Optik will nicht nur mit ihrem 4,3-fachen Zoombereich überzeugen, sondern auch mit einer hohen Lichtstärke. Diese liegt am kurzen Brennweitenende bei F2 und am langen Brennweitenende bei F2,8. Als kleinste Öffnungen sind abhängig von der gewählten Brennweite F16 bis F22 wählbar, die Blende besteht aus neun Lamellen.

Neuer Einstellschlitten von Novoflex: Castel-M

Er wurde für Focus-Stacking Aufnahmen mit einem Abbildungsmaßstab von bis zu 5:1 entwickelt

Novoflex hat mit dem Castel-M einen neuen Einstellschlitten für Einsätze beim Focus Stacking angekündigt. Dieser soll die Lücke zwischen dem Schrittmotorgesteuerten Schlitten Castel Micro sowie dem schon länger erhältlichen Einstellschlitten von Novoflex füllen. Entwickelt wurde der Castel-M für Abbildungsmaßstäbe von bis zu 5:1, zu diesem Zweck sind besonders kleine Veränderungen des Schlittens möglich. Zudem hat sich Novoflex für das Vorhandensein von vordefinierten Rastschritten für Aufnahmen mit Abbildungsmaßstäben von 2:1, 3:1, 4:1 und 5:1 (auf Kleinbild bezogen) entschieden.

Canon EOS R50 Testbericht

24 Megapixel APS-C-Sensor, 15 Bilder/Sek., Deep Learning AF, 2,36 Mio Subp. Sucher, 4K30p-Video

Als Canon 2022 mit der EOS R7 und EOS R10 die ersten beiden APS-C-Modelle mit RF-Bajonett vorgestellt hatte, war damit auch das Ende des EOS M-Systems besiegelt. Nun hat das japanische Unternehmen mit der Canon EOS R50 (Datenblatt) das Nachfolgemodell der sehr beliebten EOS M50 (Mark II) angekündigt. Die bislang günstigste Kamera des EOS R-Systems ist zugleich die kleinste und leichteste DSLM mit RF-Bajonett.

Drei Sigma F1,4-Objektive sind ab Ende April für Nikon Z erhältlich

Sigma 16mm F1,4 DC DN C, Sigma 30mm F1,4 DC DN C und Sigma 56mm F1,4 DC DN C

Ende Februar 2023 hatte Sigma angekündigt, drei seiner Objektive bald auch mit dem Z-Bajonett von Nikon anzubieten. Nun wurden der Marktstart und die Preise der Modelle bekanntgegeben. Alle drei mit Nikon Z-Bajonett angebotenen Objektive, dies sind das Sigma 16mm F1,4 DC DN Contemporary, das Sigma 30mm F1,4 DC DN Contemporary und das Sigma 56mm F1,4 DC DN Contemporary, sollen ab Ende April 2023 erworben werden können.