dkamera Wochenrückblick KW18

Ein Testbericht und ein Vergleichstest, eine neue Speicherkartenserie und ein neues Objektiv

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 18 vom 01. Mai bis 06. Mai 2023. Dazu gehören unter anderem unser Vergleichstest der Canon EOS R10 und EOS R50, der Testbericht des Digipower Re-Fuel-Gehäuses sowie ein neues Objektiv von Voigtländer.

Canon EOS R10 und EOS R50 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras von Canon mit APS-C-Sensor und RF-Bajonett


Links sehen Sie die Canon EOS R10, rechts die Canon EOS R50.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS R10 und der EOS R50 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun unter anderem das Objektivangebot, die Arbeitsgeschwindigkeit und bestimmte Funktionen sowie Features.

Voigtländer 55mm F1,2 Nokton SLIIs für Nikon-DSLRs

Manuell zu bedienende Festbrennweite mit hoher Lichtstärke

Objektiv-Neuvorstellungen für Spiegelreflexkameras gibt es heutzutage nur noch selten, Voigtländer macht mit dem 55mm F1,2 Nokton SLIIs eine Ausnahme. Die Festbrennweite wird exklusiv für das F-Bajonett auf den Markt kommen und lässt sich an Vollformat- sowie APS-C-Kameras einsetzen. An ersteren Kameras gehört es mit 55mm zu den Normalobjektiven, an den DX-Kameras mit APS-C-Sensor entspricht der Bildwinkel einem 83mm-Objektiv.

Canon EOS R10 und EOS R50 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras von Canon mit APS-C-Sensor und RF-Bajonett


Links sehen Sie die Canon EOS R10, rechts die Canon EOS R50.

Seit dem Sommer 2022 bietet Canon auch APS-C-Kameras mit dem RF-Bajonett an. Dieser Schritt wurde lange erwartet, Canon hat sich damit aber Zeit gelassen. Neben der EOS R7, die das High-End-Modell mit APS-C-Chip darstellt, gehören zum Portfolio auch die Einsteiger- bis Mittelklassemodelle Canon EOS R10 und EOS R50. Wie sich beide Kameras unterscheiden, erläutern wir in diesem Vergleichstest.

Das Kamerahandbuch zur Canon EOS R6 Mark II

Auf 365 Seiten werden die Bedienung, das Zubehör und allgemeine Themen angesprochen

Der Rheinwerk-Verlag hat ein neues Buch seiner „Kamerahandbuch-Serie“ herausgegeben. Dieses behandelt die spiegellose Vollformatkamera Canon EOS R6 Mark II. Auf 365 Seiten gehen die Autoren Holger Haarmeyer und Christian Westphalen auf alle wissenswerten Fakten zur Kamera von Canon ein. Am Anfang des Buches steht die optimale Konfiguration der Canon EOS R6 Mark II auf dem Plan. Hier erhalten die Leser einen Überblick über die Bedienelemente und bekommen eine Beispielkonfiguration der spiegellosen Systemkamera vorgestellt.

Digipower Re-Fuel-Gehäuse im Test

Gehäuserahmen für die GoPro-Kameras mit integriertem 5.000mAh-Akku

Die Actionkameras von GoPro gehören zu den beliebtesten Modellen am Markt und werden mittlerweile nicht nur für Actionaufnahmen, sondern für eine Reihe von Bildern und Videos verwendet. Da die kleinen Akkus die Aufnahmezeit aber doch recht deutlich begrenzen, kommt man an einem Akkuwechsel nicht immer vorbei. Wer die Aufnahme jedoch nicht unterbrechen will oder auf eine externe Stromquelle zurückgreifen möchte, kann das Re-Fuel-Gehäuse von Digipower nutzen. Damit lassen sich die HERO-Kameras fast ohne größere Nachteile wie gewohnt einsetzen.

Neue Pro Plus-Speicherkarten von Samsung

Mit einer Schreibgeschwindigkeit von bis zu 130MB/s sowie bis zu 180MB/s beim Lesen

Samsung hat die Speicherkarten der Pro Plus-Serie einem Update unterzogen. Sowohl die neuen SD-Karten der Serie als auch die microSD-Modelle erreichen höhere Schreib- und Lesegeschwindigkeiten als die bisher erhältlichen Speicherkarten. In der Spitze haben sie nun eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 130MB/s und eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 180MB/s zu bieten. Dafür sind allerdings kompatible Geräte notwendig. Wegen des UHS-I-Standards lassen sich ohne Kompression nur 104MB/s erreichen.

dkamera Wochenrückblick KW17

Ein Testbericht und ein Vergleichstest, neue Fotorucksäcke und eine Ankündigung von Nikon

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 17 vom 24. April bis 29. April 2023. Dazu gehören unter anderem unser Vergleichstest der Canon EOS R6 Mark II und EOS R8, der Test der neuen KI-Rauschreduzierung von Adobe, neue Fotorucksäcke von Think Tank und eine Produktankündigung von Nikon.

Neu: Think Tank Stash Master Photo Cube Series

Einsätze für Taschen in fünf verschiedenen Größen (Stash Master S bis Stash Master L Pro)

Die Modelle der Stash Master Photo Cube Series von Think Tank erlauben das Erweitern eines jeden größeren Rucksacks oder Trolleys um ein separates Fach für die Fotoausrüstung. Damit diese dabei ausreichend geschützt ist, bestehen die Innenwände aus hochdichtem Velex sowie Schaumstoff, das Äußere wird aus wasserabweisendem Gewebe mit einer DWR-Beschichtung gefertigt.

KI-Rauschreduzierung von Adobe Lightroom Classic im Test

Mit künstlicher Intelligenz zu rauschärmeren Fotos

Adobe hat seiner RAW-Bearbeitungssoftware Lightroom Classic in der neuen Version mehrere Updates spendiert. Neben neuen Maskierungsfunktionen hat die Software unter anderem auch eine neue Rauschreduzierungsfunktion erhalten. Diese nutzt anders als die bisherige Entrauschung künstliche Intelligenz, um das Bildrauschen zu minimieren. Wir haben uns die neue Funktion in einem ersten Test angesehen und mit den bisher möglichen Ergebnissen verglichen.

Neues Buch vom Rheinwerk Verlag: Streetfotografie

Zehn Fotografen zeigen ihre Bilder und berichten über die Aufnahme-Situationen

Der Rheinwerk Verlag hat ein Buch für Fotografen herausgegeben, die sich für die Streetfotografie interessieren. In der zweiten und überarbeiteten Auflage berichten zehn deutsche Streetfotografen, wie sie Menschen, Orte und Momente mit ihrer Kamera einfangen und das Motiv in verschiedenen Situationen passend in Szene setzen. Unter anderem kommen auf den 357 Seiten des Buches Kay von Aspern, Pia Parolin, Christopher Reuter und Martin U Waltz zu Wort.

Neue Produktvorstellung von Nikon am 10. Mai

Es wird die Ankündigung des kompakten Spitzenmodells Nikon Z 8 erwartet

Nikon wird am 10. Mai 2023 um 14 Uhr deutscher Zeit eine große Produktvorstellung abhalten. Diese Information liefert nicht nur Nikons eigene Webseite, sondern auch ein Teaser auf Youtube. Konkrete Details nennt das japanische Unternehmen nicht, es ist nur die Frage "Are you ready?" zu lesen. Glaubt man den oftmals gut informierten Rumor-Seiten, wird es sich bei dem neuen Produkt um die Nikon Z 8 handeln.

Canon EOS R6 Mark II und EOS R8 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras von Canon mit Vollformatsensor und 4K60p-Video


Links sehen Sie die Canon EOS R6 Mark II, rechts die Canon EOS R8.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Canon EOS R6 Mark II und EOS R8 unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Neue Produktvorstellung von DJI am 25. April

Der kommende Quadrocopter wird über eine 3-fach-Kamera mit bis zu 7-fachem opt. Zoom verfügen

Update vom 25.04.2023: 15:00 Uhr: DJI hat die Mavic 3 Pro wie erwartet vorgestellt. Der neue Quadrocopter ist mit einer Triple-Kamera mit KB-äquivalenten Brennweiten von 24mm, 70mm sowie 166mm ausgestattet. Bei der Hasselblad-Kamera wird ein 20 Megapixel auflösender MFT-Sensor verwendet, das Objektiv verfügt über eine Lichtstärke von F2,8. Die mittlere Telekamera löst 48 Megapixel auf, der Sensor gehört zur 1/1,3-Zoll-Klasse. Auch hier wird für die Optik eine Lichtstärke von F2,8 genannt. Bei der Telekamera wird ein 1/2 Zoll-Sensor mit zwölf Megapixel verwendet, das Objektiv verfügt über eine Blende von F2,8 Die unverbindliche Preisempfehlung der DJI Mavic 3 Pro liegt bei 2.099 Euro inklusive der DJI Fernbedienung.

Neue Fotorucksäcke: Think Tank FirstLight 35L+ und 46L+

Mit verstellbarem Tragesystem, Bodenplatte aus ballistischem Nylon und vielen Zustatztaschen

Think Tank hat neue Rucksäcke der FirstLight-Serie vorgestellt. Diese nennen sich FirstLight 35L+ und FirstLight 46L+ und wurden wie alle Modelle der Serie speziell für Outdoor-Fotografen entwickelt. Für einen hohen Tragekomfort auf längeren Reisen soll unter anderem das höhenverstellbare Tragesystem sorgen. Dieses erlaubt elf unterschiedliche Einstellungen, weshalb die Rucksäcke optimal an jede Körpergröße angepasst werden können. Darüber hinaus soll der Komfort durch eine optimierte Gewichtsverteilung erhöht werden.

Canon EOS R6 Mark II und EOS R8 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras von Canon mit Vollformatsensor und 4K60p-Video


Links sehen Sie die Canon EOS R6 Mark II, rechts die Canon EOS R8.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS R6 Mark II und der EOS R8 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir in diesem zweiten Teil unter anderem das Objektivangebot, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Funktionen sowie Features.

dkamera Wochenrückblick KW16

Der Testbericht der EOS R6 Mark II, ein Vergleichstest und zwei neue Objektive von Canon

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 16 vom 17. April bis 22. April 2023. Dazu gehören unter anderem unser Testbericht der Canon EOS R6 Mark II und deren Vergleich mit der Canon EOS R8, zwei neue Objektive von Canon und Nikon sowie die Preisverleihung der diesjährigen Sony World Photography Awards.

Ultraweitwinkel für DSLMs: 7Artisans 15mm F4

Das Vollformat-taugliche Objektiv ist manuell zu bedienen

7Artisans hat ein neues Ultraweitwinkelobjektiv für DSLMs angekündigt. Das für Vollformatkameras gerechnete Modell bietet eine recht kurze Brennweite von 15mm, die Öffnung fällt mit F4 durchschnittlich groß aus. Für APS-C-Kameras eignet sich die Festbrennweite natürlich ebenso, in diesem Fall entspricht der Bildwinkel in etwa einer 23mm-Optik. Als Besonderheit wird eine nahezu verzeichnungsfreie Darstellung genannt, zudem soll das Objektiv vom Bildzentrum bis zum Rand sehr hoch auflösen.

Canon EOS R6 Mark II und EOS R8 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras von Canon mit Vollformatsensor und 4K60p-Video


Links sehen Sie die Canon EOS R6 Mark II, rechts die Canon EOS R8.

Canon bietet mittlerweile eine Reihe von DSLMs mit einem Sensor in Vollformatgröße an. Neben der Ende letzten Jahres vorgestellten Canon EOS R6 Mark II lässt sich seit dem Frühjahr 2023 auch die Canon EOS R8 erwerben. Beide besitzen den gleichen Bildwandler und teilweise die identischen Features. Die Canon EOS R8 fällt jedoch deutlich kleiner, leichter und günstiger aus. In diesem Testbericht vergleichen wir beide Modelle und gehen auf die Stärken und Schwächen jeder Kamera ein.

Neu: Canon RF 100-300mm F2,8L IS USM

Supertelezoom der nächsten Generation mit hoher Lichtstärke

Canon hat mit dem RF 100-300mm F2,8L IS USM ein neues Supertelezoom angekündigt. Dieses verfügt trotz einer Brennweite von 100 bis 300mm über eine sehr große Blendenöffnung von F2,8. Da es sich zudem mit optional erhältlichen Telekonvertern kombinieren lässt, erhält man wahlweise ein 140 bis 420mm-Zoom mit Blende F4 oder ein 200 bis 600mm-Modell mit Blende F5,6. Abblenden kann man auf bis zu F22 (ohne Telekonverter), hier setzt Canon auf neun Lamellen.