Lexar beschleunigt seine CFexpress Typ B-Speicherkarten

Das Angebot des Unternehmens umfasst drei Speicherkartenserien (Diamond, Gold, Silver)

Lexar hat verbesserte CFexpress Typ B-Speicherkarten angekündigt. Die neuen Modelle sollen erhöhte Lese- und Schreibgeschwindigkeiten besitzen und verfügen trotzdem über eine geringere unverbindliche Preisempfehlung. Das Angebot umfasst weiterhin die drei Serien „Silver“, „Gold“ und „Diamond“, sie können in allen Kameras mit CFexpress Typ B-Slots eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem die Nikon Z 6 II, Z 7II, Z 8 und Z 9, die Panasonic Lumix GH6 oder die Canon EOS R3 und EOS R5.

FujiFilm X-S20 und FujiFilm X-S10 im Vergleich

Die fünf wichtigsten Unterschiede der APS-C-Kameras von FujiFilm

Mit der X-S20 hat FujiFilm eine neue Kamera der Mittelklasse vorgestellt. Die DSLM richtet sich wie ihr Vorgängermodell an Fotografen, die eine kompakte und leichte DSLM mit einer langen Featureliste suchen. Bei der neuen X-S20 hat FujiFilm neue Technik und einen größeren Akku verbaut. Wir vergleichen die DSLM mit ihrem Vorgängermodell X-S10.

dkamera Wochenrückblick KW22

Ein Testbericht, drei neue Objektive und neue KI-Funktionen für Photoshop

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 22 vom 29. Mai bis 03. Juni 2023. Dazu gehören unter anderem unser Testbericht der spiegellosen Systemkamera Nikon Z 8, drei neue Objektive von TTArtisan, Nikon und Viltrox sowie die neuen KI-Funktionen von Adobe Photoshop.

Firmware-Updates für viele Kameras von FujiFilm

Die Updates sorgen u. a. für die Unterstützung der neuen XApp

FujiFilm hat für eine Reihe seiner Kameramodelle neue Firmware-Versionen zur Verfügung gestellt. Diese sorgen unter anderem für die Unterstützung der neuen XApp, die FujiFilm letzte Woche vorgestellt hat. Darüber hinaus wurden mehrere Einstellungen in den Menüs der Kameras verändert. Diese betreffen unter anderem das vordere und hintere Einstellrad.

Neue Produktvorstellung von Sigma am 08. Juni

Es wird die Ankündigung eines neuen Ultraweitwinkelobjektivs erwartet

Sigma nutzt wieder einmal seinen Youtube-Kanal, um neue Produkte vorzustellen. Die Videoankündigung nennt Donnerstag, den 08. Juni, als Datum der nächsten Produktpräsentation. Um welches Produkt es dabei handeln wird, lässt Sigma wie üblich offen. Bei sonyalpharumors.com ist man sich jedoch bereits sicher, dass Sigma nächste Woche ein lichtstarkes Ultraweitwinkelobjektiv für Vollformatkameras vorstellen wird. Dieses soll über eine Brennweite von 14mm sowie eine Blendenöffnung von F1,4 verfügen. Vermutlich wird das neue Objektiv daher den Produktnamen Sigma 14mm F1,4 DG DN Art tragen.

Neue KI-Funktionen für Photoshop

Noch stehen die neuen Features nur in der Beta-App von Photoshop zur Verfügung

Adobe erweitert seine Bildbearbeitungs-Software Photoshop um zusätzliche KI-Features. Dafür greift das Unternehmen auf die hauseigene Firefly-KI zurück. Die neuen Funktionen stehen allerdings noch nicht in der regulären Version der Software zur Verfügung, sondern nur in der Beta-App. Wer letztere in der Version 24.5 heruntergeladen hat, kann das neue Werkzeug „Generative Füllung“ nutzen.

Für Vollformatkameras von Sony: Viltrox AF 28mm F1,8 FE

Weitwinkelobjektiv mit Blendenring und Autofokus für DSLMs mit E-Bajonett

Viltrox hat mit dem AF 28mm F1,8 FE eine weitere Festbrennweite angekündigt. Das Viltrox AF 28mm F1,8 FE besitzt – wie das Kürzel FE signalisiert – das E-Bajonett von Sony und leuchtet Sensoren bis zur Vollformatgröße aus. Mit 28mm gehört das Objektiv zu den Weitwinkelmodellen. Beim Einsatz an einer APS-C-Kamera (der natürlich ebenso möglich ist), zählt die Optik wegen des Cropfaktors mit 42mm Brennweite zu den Normalobjektiven.

Nikon Z 8 Testbericht

45,4 Megapixel, IBIS, bis zu 120 Bilder/Sek., Sucher mit 3,69 Mio. Subp., 8K-Video, CFexpress & SD

Mit der Z 8 (Datenblatt) hat Nikon eine spiegellose Systemkamera auf Basis des Flaggschiffs Nikon Z 9 (Testbericht) vorgestellt. Während die Aufnahme- und Bildverarbeitungshardware dem großen Schwestermodell entspricht, fällt das Gehäuse der Z 8 wegen des weggefallenen Hochformatgriffs wesentlich kompakter aus. Es misst 14,4 x 11,8 x 8,3cm und wird aus einer Magnesiumlegierung sowie Polycarbonat gefertigt. Natürlich verfügt das Gehäuse über Abdichtungen (Staub- und Feuchtigkeitsschutz), einsetzen lässt sich die DSLM offiziell bis minus zehn Grad Celsius.

Kompaktes Modell für APS-C: Nikkor Z DX 24mm F1,7

Mit einer KB-Brennweite von 36mm gehört die Festbrennweite zu den Weitwinkelobjektiven

Nikon hat mit dem Nikkor Z DX 24mm F1,7 seine erste für spiegellose APS-C-Kameras entwickelte Festbrennweite angekündigt. Das Nikkor Z DX 24mm F1,7 gehört mit 36mm KB-Brennweite zu den Weitwinkelobjektiven und kann mit der großen Blendenöffnung von F1,7 unter anderem zur Aufnahme bei wenig Licht verwendet werden. Darüber hinaus eignet es sich zum Freistellen des Motivs. Die Unschärfebereiche sollen dabei sehr ansprechend ausfallen. Abblenden lässt sich mittels sieben Blendenlamellen auf bis zu F11.

Lensbaby bringt ein neues Omni Universal Expansion Pack

Unterschiedliche Vorsätze und Montagehilfen für kreative Fotos

Der Hersteller Lensbaby ist für seine Produkte abseits des Mainstreams bekannt. Dazu gehören spezielle Objektive für kreative Fotos sowie Filter für besondere Einsätze. Als Ergänzung zu den bisher zwei erhältlichen Omni Universal Kits wurde nun das Omni Universal Expansion Pack angekündigt. Dieses erweitert die Palette von Vorsätzen um acht Modelle mit unterschiedlichen Formen.

Neu: TTArtisan 100mm F2,8 Macro 2X Tilt-Shift

Manuelles Makro-Objektiv mit Tilt-Shift-Funktion und einem max. Abbildungsmaßstab von 2:1

TTArtisan bietet mit dem 100mm F2,8 Macro 2X Tilt-Shift ein neues Objektiv an. Dieses kann nicht nur als klassisches Makro verwendet werden, durch die Tilt-Shift-Funktion lässt sich auch die Schärfeebene verschieben. Darüber hinaus ist es unter anderem möglich, stürzende Linien zu korrigieren. Der Neigungswinkel der Tilt-Funktion wird mit minus bis plus acht Grad angegeben, Shiften lässt sich das Objektiv um minus bis plus sechs Millimeter.

dkamera Wochenrückblick KW21

Vier neue Kameras, zwei neue Objektive, eine neue App und die neusten CIPA-Daten

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 21 vom 22. Mai bis 27. Mai 2023. Dazu gehören unter anderem vier neue Kameras von Canon, FujiFilm, Sony und Leica sowie zwei neue Objektive und eine neue App.

Datacolor stellt den Spyder X2 Elite und Spyder X2 Ultra vor

Mit Sensoren mit großem Messspektrum für alle Arten von Monitoren

Datacolor erweitert sein Angebot an Farbmanagementlösungen um die Monitor-Kalibrierungsgeräte Spyder X2 Elite und Spyder X2 Ultra. Beide richten sich unter anderem an Fotografen, Grafik-Designer, Videographen und Content Creator. Video-Produzenten und Filmemacher, die Monitore mit sehr hoher Leuchtdichte verwenden, werden ebenso angesprochen. Eine sehr hohe Sensorleistung soll den Spyder X2 Elite und Spyder X2 Ultra optimal für Kalibrierung von ebenjenen Monitoren (Leuchtdichte bis zu 2000 cd/m2) machen.

Leica kündigt die Kompaktkamera Q3 an

60 Megapixel Vollformat-Sensor, Summilux 28mm F1,7, klappbares Display, 8K-Video (4320p30)

Leica hat mit der Q3 die dritte Generation der Leica-Q-Serie vorgestellt. Die Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv wurde im Vergleich zur Q2 recht deutlich überarbeitet und bringt eine Reihe von Neuerungen mit. Von der Leica M11 wurde der Bildwandler übernommen. Dabei handelt es sich um einen BSI-CMOS-Sensor mit Triple Resolution Technologie.

Neu: FujiFilm XApp

Mit neuen Funktionen, besserer Bedienbarkeit und stabilerem Betrieb

FujiFilm hat mit der XApp eine neue App für seine Systemkameras angekündigt. Die ab sofort für Smartphones und Tablets mit Android sowie iOS erhältliche Software hat nicht nur mehr Funktionen als die bisher erhältliche „FujiFilm Camera Remote“-App zu bieten, sie soll auch stabiler und schneller sowie besser zu bedienen sein.

Kompakte Festbrennweite: Canon RF 28mm F2,8 STM

Das Pancake-Objektiv lässt sich an Vollformat- und APS-C-Kameras nutzen

Canon hat mit dem RF 28mm F2,8 STM sein bisher kleinstes und leichtestes Objektiv mit RF-Bajonett angekündigt. Dieses lässt sich sowohl an Vollformat- als auch APS-C-Kameras einsetzen, der Bildwinkel unterscheidet sich dabei aber natürlich. An Vollformat-DSLMs wie der EOS R5 oder EOS R8 gehört das Objektiv mit 28mm Brennweite zu den Weitwinkelobjektiven, an APS-C-DSLMs wie der EOS R7 oder der EOS R50 zählt es mit 45mm (KB-äquivalent) zu den Normalobjektiven.

Kompaktkamera mit Ultraweitwinkelzoom: Sony ZV-1 II

20 Megapixel 1,0"-Sensor, 18-50mm KB-Zoom, 24 Bilder pro Sekunde, 4K-Video (2160p30)

Mit der ZV-1 II erweitert Sony sein Angebot an Kameras für Content Creator um ein Modell mit sehr kurzer Brennweite. Das wichtigste Feature der ZV-1 II ist daher zweifellos das Ultraweitwinkelzoom mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 18 bis 50mm. Die 2,8-fach-Zoomoptik verfügt über eine Blendenöffnung von F1,8 bis F4, ein optischer Bildstabilisator wurde nicht verbaut. Mit der digital arbeitenden Active-Stabilisierung sollen Bewegungen bei Aufnahmen im Gehen jedoch stark reduziert werden können. Entwickelt wurde das Objektiv in Zusammenarbeit mit Zeiss, beim optischen Aufbau kommen neun Linsen in neun Gruppen (davon fünf asphärische Linsen und ein AA-Element) zum Einsatz.

Neue Mittelklasse: FujiFilm X-S20 – mit Ersteindruck

26 Megapixel APS-C-Sensor, bis zu 30 Bilder/Sek., 2,36 Mio Subp. Sucher, 3,0" LCD, 6K30p-Video

FujiFilm hat mit der X-S20 das Nachfolgemodell der 2020 vorgestellten X-S10 angekündigt. Die neue DSLM gehört zur Mittelklasse, dank des X Prozessors 5 bringt sie jedoch auch ein paar Oberklasse-Features mit. Dazu gehören unter anderem ein Autofokus mit umfassender Motiverkennung sowie eine sehr effiziente Bildstabilisierung durch den beweglich gelagerten Sensor. Beim Bildwandler handelt es sich um den gut bekannten X-Trans-CMOS-IV-Sensor mit 26 Megapixel. Der ISO-Bereich beginnt bei ISO 80 und reicht bis ISO 51.200, wer keine Erweiterungen nutzen möchte, kommt immer noch auf ISO 160 bis ISO 12.800.

Ultraweitwinkel für das X-Bajonett: Fujinon XF 8mm F3,5 R WR

Das nur 6,8 x 5,2cm messende Objektiv besitzt eine KB-Brennweite von 12mm

FujiFilm ergänzt mit dem Fujinon XF 8mm F3,5 R WR sein Angebot an Ultraweitwinkelobjektiven. Die anstehende Präsentation der Festbrennweite war wegen der offiziellen Roadmap von FujiFilm schon länger bekannt, die meisten Daten wurden aber erst jetzt veröffentlicht. Mit 12mm KB-Brennweite gehört das Fujinon XF 8mm F3,5 R WR zu den X-Objektiven mit der kürzesten Brennweite, trotzdem konnte FujiFilm das Objektiv aber sehr kompakt konstruieren. Es misst nur 6,8 x 5,3cm und bringt lediglich 215g auf die Waage.

Canon präsentiert die EOS R100

24 Megapixel APS-C-Sensor, 6,5 Bilder/Sek., 2,36 Mio Subpixel Sucher, 3,0" LCD, 4K25p-Video

Canon vergrößert mit der EOS R100 sein Angebot an DSLMs mit dem RF-Bajonett ein weiteres Mal nach unten. Die neue EOS R100 will mit einem Preis von nur 699,00 Euro (UVP für das Kit mit dem RF-S 18-45mm IS STM) auch Fotografen mit einem kleinen Budget ansprechen. Hinsichtlich der Bildqualität sind wegen des 24 Megapixel auflösenden APS-C-Sensors (223, x 14,9mm) dabei nicht einmal Abstriche notwendig, der ISO-Bereich (ISO 100 bis ISO 12.800) fällt aber etwas kleiner als bei den anderen APS-C-Modellen aus. Die optische Bildstabilisierung ist zudem nur über das Objektiv möglich.