Für FujiFilm X: Voigtländer Ultron 27mm F2

Normalobjektiv mit 41mm KB-Brennweite, manuellen Einstellungen und Metallgehäuse

Voigtländer hat mit dem Ultron 27mm F2 ein neue, speziell für Kameras von FujiFilm entwickelte Festbrennweite vorgestellt. Das Objektiv gehört wegen des APS-C-Sensors der X-Kameras mit 41mm KB-Brennweite zu den Normalobjektiven, der Bildwinkel liegt bei 53,7 Grad. Die recht hohe Lichtstärke von F2 erlaubt das Fotografieren oder Filmen bei wenig Licht, zudem kann man damit eine geringe Schärfentiefe erzielen.

CIPA-Zahlen Januar bis März 2023: Erst Absturz, dann Erholung

Nach einem besonders schwachen Januar gingen die Verkaufszahlen wieder deutlich nach oben

Die CIPA (Camera & Imaging Products Association) hat die Verkaufszahlen von Kameras und Objektiven für die ersten drei Monate des Jahres 2023 veröffentlicht. Das Jahr begann sehr schwach, die Verkaufszahlen lagen im Januar deutlich hinter dem Vorjahr sowie 2021 zurück. Insgesamt konnten nur 374.676 Kameras abgesetzt werden, 2022 waren es noch rund 50 Prozent mehr. Im Februar, der letztes Jahr in puncto Kamera-Verkaufszahlen hinter dem Januar zurückblieb, bewegte sich die abgesetzte Menge dann fast auf dem Vorjahreswert und im März 2023 konnte der Vorjahreswert sogar um sechs Prozent übertroffen werden.

dkamera Wochenrückblick KW20

Neue Objektive, Zubehör für die Nikon Z 8, eine Ankündigung und neue Software-Lösungen

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 20 vom 15. Mai bis 20. Mai 2023. Dazu gehören unter anderem der Multifunktionshandgriff MB-N12 für die Nikon Z 8, neue Objektive von Pentax sowie TTArtisan und die sechste Version der Nik Collection von DxO.

Vom Rheinwerk Verlag: Das Kamera-Handbuch zur FujiFilm X-T5

Das 356 Seiten umfassende Buch informiert über alle relevanten Bedienelemente und Optionen

Der Rheinwerk Verlag hat seine „Handbuch zur Kamera“-Serie um eine neue Ausgabe erweitert. Diese behandelt die spiegellose Systemkamera X-T5 von FujiFilm, die sich seit letztem Winter erwerben lässt. Auf 356 Seiten erläutert der Autor Jürgen Wolf unter anderem, welche Features die Kamera zu bieten hat, wie man sie optimal bedienen kann und wie man scharfe sowie richtig belichtete Fotos erhält

Firmware-Update 2.0 für die Panasonic Lumix DC-S5II

Mit zusätzlichen Videofeatures und der Live-Composite-Aufnahme

Panasonic hat angekündigt, am 13. Juni 2023 eine neue Firmware-Version für die spiegellose Systemkamera Lumix DC-S5II zur Verfügung zu stellen. Diese erweitert den Funktionsumfang der DSLM unter anderem um die Live-Composite-Aufnahme. Ist diese aktiv, werden mehrere Fotos des gleichen Motivs aufgezeichnet und nur die heller verwendenden Bildbereiche hinzugefügt. Das erlaubt unter anderem die Abbildung von hellen Motiven vor einem dunklen Hintergrund, ohne jenen bei Langzeitbelichtungen überbelichten zu müssen.

DxO Nik Collection 6 erschienen

Mit verbesserter Bedienung, neuen Kontrolllinien und erweiterter Displayunterstützung

Die DxO Labs haben eine neue Version der Nik Collection herausgegeben. Die sechste Version der acht Plugins umfassenden Programmsammlung wurde um mehrere neue Funktionen erweitert. Zudem sollen verschiedene Verbesserungen für eine einfachere Bedienung sowie einen höheren Komfort sorgen. Zu den neuen Features gehören unter anderem die Kontrolllinien. Diese basieren auf der U Point Technologie, sie sorgen aber für mehr Flexibilität und ermöglichen lineare Verläufe.

Jetzt auch für Nikon Z und Sony E: TTArtisan AF 27mm F2,8

Autofokus-Objektiv mit Blendenring für APS-C-Kameras

Mit dem AF 27mm F2,8 X bietet TTArtisan seit Ende 2023 ein Autofokus-Objektiv für die spiegellosen Systemkameras von FujiFilm an. Nun kann die Festbrennweite auch für Kameras von Nikon sowie Sony erworben werden. Da das Objektiv allerdings nur APS-C-Sensoren ausleuchtet, ist der Einsatz allein an den jeweiligen APS-C-Kameras sinnvoll. Der optische Aufbau des TTArtisan AF 27mm F2,8 für Nikon Z und Sony E hat sich nicht geändert, es kommen sechs Linsen in fünf Gruppen zum Einsatz. Zwei Linsen mit einem hohen Brechungsindex sollen Abbildungsfehler reduzieren.

Ein Objektiv, zwei Versionen: Pentax-FA 50mm F1,4

HD Pentax-FA 50mm F1,4 sowie SMC Pentax-FA 50mm F1,4 Classic: Mit und ohne HD-Vergütung

Ricoh hat zwei Versionen des Pentax-FA 50mm F1,4 angekündigt. Das HD Pentax-FA 50mm F1,4 soll dank der modernen HD-Vergütung jederzeit eine optimale Bildqualität erzielen, das SMC Pentax-FA 50mm F1,4 Classic mit der älteren SMC-Vergütung richtet sich an Fotografen, die ein Objektiv mit besonderem Ausdruck suchen. Dieser ergibt sich bei der Classic-Version der Festbrennweite durch den sogenannten „Rainbow Flare“. Dabei handelt es sich um Regenbogenreflexe, die bei Gegenlicht zu sehen sind.

Sony wird am 23. Mai eine neue Vlogging-Kamera vorstellen

Der Teaser ist mit dem Text „All for vlogging“ versehen

Wieder einmal nutzt Sony seinen Youtube-Kanal, um die Präsentation einer neuen Kamera anzukündigen. Das neue, bislang noch nicht konkret benannte Modell soll am 23. Mai um 16 Uhr deutscher Zeit vorgestellt werden. Der Text „All for vlogging“ macht klar, dass es sich bei der neuen Kamera um ein Modell für Vlogging-Aufnahmen handeln wird. Das schemenhaft zu erkennende Gehäuse deutet auf eine Kompaktkamera mit dreh- sowie schwenkbarem Display hin, zudem lässt sich der von anderen Kameras bekannte Windschutz erkennen.

Update für die DxO-Programme: 249 neue optische Module

Für DxO PureRAW, DxO FilmPack, DxO ViewPoint, DxO PhotoLab und die Nik Collection

Die DxO Labs haben 249 neue optische Module für ihre verschiedenen Bildbearbeitungsprogramme zur Verfügung gestellt. Diese erlauben ab sofort bei den Softwarelösungen DxO PureRAW, DxO FilmPack und DxO ViewPoint automatische Korrekturen von Abbildungsfehlern, bei den Programmen DxO PhotoLab und der Nik Collection sollen sie demnächst genutzt werden können.

Zubehör für die Nikon Z 8: Multifunktionshandgriff MB-N12

Für zwei Akkus, Hot-Swap-fähig, mit USB-C-Port, bis minus 10 °C kälteresistent

Parallel zur Vorstellung der neuen Z 8 hat Nikon den Multifunktionshandgriff MB-N12 angekündigt. Dabei handelt es sich um den Batteriegriff- bzw. Hochformatgriff der neuen DSLM, die als kompakte Version der Z 9 über keinen fest verbauten Hochformatgriff verfügt. Der Multifunktionshandgriff MB-N12 bietet sich daher für alle Nutzer an, die zwar die kompakten Abmessungen der Z 8 schätzen, bei manchen Einsätzen aber eben doch einen Hochformatgriff nutzen möchten.

dkamera Wochenrückblick KW19

Neue Kameras und Smartphones von Canon, Nikon und Sony und zwei Vergleiche

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 19 vom 08. Mai bis 13. Mai 2023. Dazu gehören unter anderem die Kamera-Neuvorstellungen von Nikon und Canon, die Smartphone-Ankündigungen von Sony und ein bald verfügbares Objektiv von Tamron.

Nikon Z 8 und Nikon Z 7II im Vergleich

Die sieben wichtigsten Unterschiede der Vollformatkameras von Nikon

Mit der Z 8 hat Nikon sein bisher bestes spiegelloses Kameramodell mit einem Gehäuse ohne fest verbauten Batteriegriff vorgestellt. Die DSLM fällt daher deutlich kompakter als das Flaggschiff Z 9 aus. Technisch gibt es abseits des Gehäuses allerdings nur sehr wenige Unterschiede, weshalb wir uns für einen Vergleich mit der schon länger erhältlichen Z 7II entschieden haben. Diese stellte bis zur Ankündigung der Z 8 das beste Modell unterhalb der Z 9 dar.

Ab Ende Mai: Tamron 11-20mm F2,8 Di III-A RXD für FujiFilm X

Ultraweitwinkelzoom mit 16,5 bis 30mm KB-Brennweite und abgedichtetem Gehäuse

Tamron hat bekanntgegeben, dass das Ultraweitwinkelzoom 11-20mm F2,8 Di III-A RXD ab dem 30. Mai 2023 mit dem X-Bajonett der spiegellosen Systemkameras von FujiFilm erhältlich sein wird. Die Entwicklung des neuen Modells war bereits vor einigen Monaten verkündet worden, nun wurde das Objektiv offiziell vorgestellt. Es basiert auf der schon seit einiger Zeit erhältlichen Version mit dem E-Bajonett von Sony.

Vlogging-Kamera mit 1,0-Zoll-Sensor: Canon PowerShot V10

18mm (KB) Festbrennweite, schwenkbares 2,0-Zoll-LCD, 4K-Video (2160p30), eingebauter Akku

Canon erweitert sein Kamera-Angebot um die speziell für Vlogging-Aufnahmen entwickelte PowerShot V10. Diese soll in die Fußstapfen der vor einigen Jahren sehr beliebten Legria-Mini-Modelle steigen und mit einem Gewicht von nur 211g sowie Abmessungen von lediglich 6,3 x 9,0 x 3,4cm besonders einfach transportiert werden können. Ein integrierter Standfuß erlaubt das Ausrichten der Kamera ohne weiteres Zubehör, ein Stativ lässt sich aber ebenso nutzen.

Neu: Sony Xperia 1 V

Triple-Kamera mit Telezoom, neuer Exmor-T-Sensor mit besonderem Aufbau, 4K120p-Video

Sony hat mit dem Xperia 1 V sein neues Flaggschiff-Smartphone vorgestellt. Der Fokus liegt bei diesem wieder einmal auch auf der Kamera. Während bei den letzten Updates der Xperia-1-Serie allerdings die Telekamera überarbeitet wurde, erhält nun die Hauptkamera ein Update. Konkret wird bei dieser ein neuer Bildwandler verwendet. Der Chip wurde von Sony bereits vor längerer Zeit vorgestellt, dank zwei getrennter Schichten (Photodiode und Transistor untereinander statt nebeneinander) ergibt sich eine größere lichtempfindliche Fläche. Diese sorgt für ein geringeres Bildrauschen sowie einen größeren Dynamikumfang.

Neue Mittelklasse: Sony Xperia 10 V

Triple-Kamera, Hauptkamera mit größerem Sensor, 6,1 Zoll OLED-Display, 5.000mAh-Akku

Neben dem neuen Flaggschiff Xperia 1 V hat Sony auch das neue Mittelklassemodell Xperia 10 V vorgestellt. Dabei handelt es sich um das weltweit leichteste 5G-fähige Smartphone (159g) mit einem 5.000mAh großen Akku. Videos sollen damit bis zu 34 Stunden am Stück wiedergegeben werden können. Zudem will das Gerät mit neuen Stereolautsprechern einen besonders guten Klang bieten und ein überarbeitetes Kamerasystem soll für noch bessere Aufnahmen sorgen.

Kompaktes Flaggschiff: Nikon Z 8 – mit dkamera.de Ersteindruck

45,4 Megapixel, IBIS, bis zu 120 Bilder/Sek., Sucher mit 3,69 Mio. Subp., 8K-Video, CFexpress und SD

Nikon erweitert sein DSLM-Angebot um die Z 8. Damit schließt das Unternehmen die Lücke zwischen der Z 7II und der Z 9. Bei der Nikon Z 8 handelt es sich effektiv um eine „Mini“-Version der Nikon Z 9. Die Technik der Z 8 hat Nikon größtenteils vom Flaggschiff übernommen, das Gehäuse fällt ohne integrierten Hochformat-/Batteriegriff jedoch deutlich kompakter aus.

Canon EOS R10 und EOS R50 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras von Canon mit APS-C-Sensor und RF-Bajonett


Links sehen Sie die Canon EOS R10, rechts die Canon EOS R50.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Canon EOS R10 und EOS R50 unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Rucksack für diverse Einsätze: Rollei Fotoliner Ocean Adventure

Durch das Cube-System lässt sich das Hauptfach unterschiedlich nutzen

Zum zweijährigen Jubiläum der "Fotoliner Ocean"-Serie hat Rollei den neuen Fotoliner Ocean Adventure-Rucksack vorgestellt. Dabei handelt es sich laut Rollei um keinen klassischen Fotorucksack, sondern um ein flexibel einsetzbares Modell. Das ist wegen des Cube-Systems möglich, welches neben dem maximalen Komfort auch für die maximale Flexibilität sorgen soll. Im Inneren des Fotoliner Ocean Adventure-Rucksacks lassen sich Cubes in den Größen S, M und L einsetzen, bis zu zwei Cubes (Ausnahme zwei L-Modelle) finden dabei Platz.