Sony RX100 III und Panasonic Lumix GM5 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unser Vergleichstest der kompakten Spitzenmodelle


Im Bild sehen Sie links die Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, rechts die Panasonic Lumix DMC-GM5.

Mit der Cyber-shot DSC-RX100 III hat Sony (Testbericht) im Frühjahr 2014 die dritte Generation seiner Premium-Kompaktkameraserie vorgestellt. Diese wurde im Vergleich zu den Vorgängern mit einer lichtstärkeren Optik und auch einem elektronischen Sucher ausgestattet. Damit kann sie sich von der Konkurrenz nochmals stärker abheben, dieses Gesamtpaket wird aktuell von keiner anderen Hosentaschen-Kompaktkamera auf dem Markt überboten.

Panasonic LX100, Sony RX100 III & Canon G7 X im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unserer Vergleichstest aktueller High-End-Kompaktkameras


v.l.n.r.: Panasonic Lumix DMC-LX100, Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, Canon PowerShot G7 X.

Nachdem wir im zweiten Teil des Vergleichstests der Panasonic Lumix DMC-LX100, der Sony Cyber-shot DSC-RX100 III und der Canon PowerShot G7 X auf die Bildkontrolle, die Geschwindigkeit und die Funktionen sowie Features eingegangen sind, folgen jetzt die Videoaufnahme und die Erweiterbarkeit. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse in einem Fazit zusammen.

Panasonic LX100, Sony RX100 III & Canon G7 X im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Unserer Vergleichstest aktueller High-End-Kompaktkameras


v.l.n.r.: Panasonic Lumix DMC-LX100, Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, Canon PowerShot G7 X.

Im ersten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DMC-LX100, der Sony Cyber-shot DSC-RX100 III und der Canon PowerShot G7 X haben wir unter anderem die Abmessungen, die Bildqualität und die Objektive verglichen. In diesem zweiten Teil prüfen wir die Geschwindigkeit, die Optionen für die Bildkontrolle und die Funktionen sowie Features.

Panasonic LX100, Sony RX100 III & Canon G7 X im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unserer Vergleichstest aktueller High-End-Kompaktkameras


v.l.n.r.: Panasonic Lumix DMC-LX100, Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, Canon PowerShot G7 X.

High-End-Kompaktkameras kommen Systemkameras bei der Bildqualität, der Geschwindigkeit und der Ausstattung immer näher. Bis auf das wechselbare Objektiv gibt es daher kaum noch Unterschiede. Die meisten Systemkameras fallen aber etwas größer aus, da sich bei den Kompaktkameras ein perfekt auf die verschiedenen Komponenten abstimmbares Paket zusammenstellen lässt. In diesem Vergleichstest lassen wir die Panasonic Lumix DMC-LX100, die Sony Cyber-shot DSC-RX100 III und die Canon PowerShot G7 X gegeneinander antreten.

Panasonic Lumix DMC-GM5 und GM1 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 2: Spiegellose Systemkameras der Panasonic Lumix GM-Serie im Vergleich


v.l.n.r.: Panasonic Lumix DMC-GM5, Panasonic Lumix DMC-GM1.

Im ersten Teil unseres Vergleichstests zwischen der Panasonic Lumix DMC-GM5 und der Panasonic Lumix DMC-GM1 sind wir unter anderem auf die Bedienung, die Verarbeitung, die Bildqualität und die Geschwindigkeit eingegangen. Im zweiten und letzten Teil stehen die Bildkontrolle, die Videofunktion und auch die Erweiterbarkeit im Vordergrund.

Panasonic Lumix DMC-GM5 und GM1 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 2: Spiegellose Systemkameras der Panasonic Lumix GM-Serie im Vergleich


v.l.n.r.: Panasonic Lumix DMC-GM5, Panasonic Lumix DMC-GM1.

Dass sich kompakte Kameras konstruieren lassen, die trotzdem einen großen Bildsensor besitzen und damit auch bei wenig Licht Bilder mit einer guten Qualität ermöglichen, zeigen die spiegellosen Systemkameras bereits seit mehreren Jahren. Da die meisten Systemkameras – auch aus Gründen eines besseren Handlings – längere Zeit nicht extrem kompakt gebaut wurden, konnten sie bei der Größe mit Kompaktkameras aber nicht mithalten. Das Fehlen eines wirklich kompakten Modells mit einem Sensor im MFT-Format war sich auch Panasonic bewusst, weshalb die GM-Serie ins Leben gerufen wurde.

Canon EOS 700D und Nikon D5300 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unser Vergleichstest der Spiegelreflexkameras der gehobenen Einsteigerklasse


Links die Canon EOS 700D, rechts die Nikon D5300.

Im zweiten Teil unseres Vergleichs der Canon EOS 700D und der Nikon D5300 haben wir uns unter anderem mit der Bildkontrolle und den Funktionen und Features beschäftigt. Im dritten und letzten Teil gehen wir auf die Videofunktion sowie die Erweiterbarkeit ein und fassen unsere Ergebnisse im Fazit noch einmal zusammen.

Canon EOS 700D und Nikon D5300 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Unser Vergleichstest der Spiegelreflexkameras der gehobenen Einsteigerklasse


Links die Canon EOS 700D, rechts die Nikon D5300.

Nachdem wir in Teil 1 unseres Vergleichs der Canon EOS 700D und der Nikon D5300 unter anderem die Verarbeitung, die Bildqualität und die Geschwindigkeit verglichen haben, folgen in diesem Teil die Kitobjektive, die Bildkontrolle, die Funktionen und Features.

Canon EOS 700D und Nikon D5300 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unser Vergleichstest der Spiegelreflexkameras der gehobenen Einsteigerklasse


Links die Canon EOS 700D, rechts die Nikon D5300.

Spiegelreflexkameras erfreuen sich seit Jahren einer stetig wachsenden Beliebtheit. Zu den beliebtesten Modellen dürften dabei die Kameras der gehobenen Einsteigerklasse zählen. Bei Canon handelt es sich hier um die sogenannten „Dreistelligen“ Kameras. Diese Reihe wurde mit der Canon EOS 300D bereits 2003 ins Leben gerufen und ist unter anderem für die EOS 450D, die Canon EOS 550D (Testbericht) oder die Canon EOS 600D bekannt. Das aktuelle Modell nennt sich EOS 700D. Bei Nikon gehören die Spiegelreflexkameras der gehobenen Einsteigerklasse aktuell der D5xxx-Serie an. Diese wurde mit der Nikon D5000 (Testbericht) eingeführt. Das aktuelle Modell ist die D5300 und wurde Ende 2013 vorgestellt.

Nikon D610 und Canon EOS 6D im Vergleichstest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unser Vergleichstest der Einsteigerkameras mit Vollformat-Bildsensor


Links die Nikon D610, rechts die Canon EOS 6D.

Im zweiten Teil unseres Tests der Spiegelreflexkameras Nikon D610 und Canon EOS 6D haben wir die Kitobjektive, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Bildkontrolle unter die Lupe genommen. In diesem letzten Teil gehen wir auf die Funktionen und Features ein, vergleichen die Videofunktion und die Erweiterbarkeit und ziehen ein Fazit.

Nikon D610 und Canon EOS 6D im Vergleichstest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Unser Vergleichstest der Einsteigerkameras mit Vollformat-Bildsensor


Links die Nikon D610, rechts die Canon EOS 6D.

Im ersten Teil unseres Vergleichs der Nikon D610 und der Canon EOS 6D haben wir unter anderem die Abmessungen, die Verarbeitung und die Bildqualität verglichen. In diesem zweiten Teil stehen die Kitobjektive, die Geschwindigkeit und die Bildkontrolle auf dem Prüfstand.

Nikon D610 und Canon EOS 6D im Vergleichstest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unser Vergleichstest der Einsteigerkameras mit Vollformat-Bildsensor


Links die Nikon D610, rechts die Canon EOS 6D.

Spiegelreflexkameras mit Kleinbildsensoren waren für viele lange Zeit unbezahlbar und zur absoluten Profiklasse zu zählen. Durch den allgemeinen Preistrend der letzten Jahre, durch den Einsteigermodelle bereits für wenige Hundert Euro erworben werden können, haben sich allerdings auch DSLRs mit Kleinbildsensoren zu erschwinglichen Kameras entwickelt. Da Kleinbildkameras durch ihre großen Bildwandler für viele zudem sehr attraktiv sind, setzen immer mehr Hersteller auf den Trend zu größeren Sensoren.

x