Duell: Panasonic TZ71, Canon SX710 HS & Nikon S9900 (Teil 1)

Teil 1 von 3: Kompakte Reisezoomkameras mit 30x optischem Zoom im Vergleichstest

v.l.n.r.: Panasonic Lumix DMC-TZ71, Canon PowerShot SX710 HS, Nikon Coolpix S9900.

Im Sommer 2014 haben wir einen Vergleichstest von drei Kompaktkameras mit 30x Zoom veröffentlicht, welcher die Sony Cyber-shot DSC-HX60V, die Panasonic Lumix DMC-TZ61 und die Canon PowerShot SX700 HS umfasst. In der Klasse der Reisezoomkameras sind seitdem natürlich neue Modelle erschienen, weshalb wir in diesem neuen Vergleichstest drei im Jahr 2015 vorgestellte 30x Zoom Kompaktkameras unter die Lupe nehmen. Diese sind die Panasonic Lumix DMC-TZ71, die Canon PowerShot SX710 HS und die Nikon Coolpix S9900.

Nikon D7200 und Canon EOS 70D im Vergleichstest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Oberklasse-DSLRs mit APS-C-Sensor im Duell

Links sehen Sie die Nikon D7200, rechts die Canon EOS 70D.

Im zweiten Teil des Duells der Nikon D7200 und der Canon EOS 70D haben wir unter anderem einen Blick auf die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit geworfen. In diesem dritten und letzten Teil vergleichen wir die Funktionen und Features, die Videofunktion und die Erweiterbarkeit.

Nikon D7200 und Canon EOS 70D im Vergleichstest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Oberklasse-DSLRs mit APS-C-Sensor im Duell

Links sehen Sie die Nikon D7200, rechts die Canon EOS 70D.

Nachdem wir im ersten Teil des Vergleichstests der Nikon D7200 und der Canon EOS 70D die Gehäuse, die Bildqualität und das Objektivangebot verglichen haben, gehen wir nun auf die Bildkontrolle, den Autofokus und die Geschwindigkeit ein.

Nikon D7200 und Canon EOS 70D im Vergleichstest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Oberklasse-DSLRs mit APS-C-Sensor im Duell

Links sehen Sie die Nikon D7200, rechts die Canon EOS 70D.

Gehobene Kameramodelle bieten einen deutlich längeren Lebenszyklus als beispielsweise die Kameras der Einsteigerklasse. Während letztere Modellserien oftmals jährlich mit neuen Kameras „versorgt“ werden, kann bei höherklassigen Modellen mehr als doppelt so viel Zeit vergehen. Zwei Spiegelreflexkameras, die zwar noch nicht zum Profibereich zu zählen sind, aber deutlich mehr als Einsteigermodelle zu bieten haben, sind die Nikon D7200 und die Canon EOS 70D. Diese Modelle werden wir in unserem Vergleichstest genauer unter die Lupe nehmen.

Panasonic Lumix DMC-FZ1000 und DMC-G6 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Bridgekamera vs. spiegellose Systemkamera mit 14-140mm-Objektiv


Im Bild sehen Sie links die Panasonic Lumix DMC-FZ1000, rechts die Panasonic Lumix DMC-G6.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests zwischen der Bridgekamera Panasonic Lumix DMC-FZ1000 und der spiegellosen Systemkamera Panasonic Lumix DMC-G6 auf die Objektive, die Objektivauswahl, die Geschwindigkeit und die Bildkontrolle eingegangen sind, gehen wir in diesem Teil auf die Funktionen sowie Features, die Videoaufnahme und die Erweiterbarkeit ein.

Spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensor im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Die Sony Alpha 7 II und die Sony Alpha 7 im Vergleich


Links sehen Sie die Sony Alpha 7 II, rechts die Sony Alpha 7.

Im zweiten Teil unseres Tests der Sony Alpha 7 II und der Sony Alpha 7 hatten wir unter anderem die Arbeitsgeschwindigkeit und die Bildkontrolle unter die Lupe genommen. Im dritten und letzten Teil gehen wir auf die Videofunktion und die Erweiterbarkeit ein. Am Ende fassen wir alle Ergebnisse zudem noch einmal zusammen.

Spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensor im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Sony Alpha 7 II und die Sony Alpha 7 im Vergleich


Links sehen Sie die Sony Alpha 7 II, rechts die Sony Alpha 7.

Nachdem wir im ersten Teil des Vergleichstests der Sony Alpha 7 II und der Sony Alpha 7 die Abmessungen und die Bildqualität verglichen haben, stehen nun unter anderem die Geschwindigkeit, die Bildkontrolle und die Funktionen auf dem Prüfstand.

Spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensor im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die Sony Alpha 7 II und die Sony Alpha 7 im Vergleich


Links sehen Sie die Sony Alpha 7 II, rechts die Sony Alpha 7.

2013 hatte Sony die ersten beiden Modelle seiner spiegellosen Alpha-7-Systemkameraserie vorgestellt. Eine sehr leichte und kompakte Kamera mit exzellenter Bildqualität anzubieten, war dabei durchaus so etwas wie eine kleine Revolution. Nach den eben erwähnten 2013 vorgestellten Kameras Sony Alpha 7R (Testbericht) und Sony Alpha 7 (Testbericht) wurde mit der Sony Alpha 7S (Testbericht) Mitte des Jahres 2014 zudem ein weiteres Modell auf den Markt gebracht. Während sich diese drei Kameras hauptsächlich beim Bildsensor unterscheiden, setzt Sony bei seinem neuesten Modell, der Alpha 7 II, auf einen integrierten Bildsensor und ein neues Kameragehäuse. Wir haben uns die Sony Alpha 7 II und die Alpha 7 ins Testlabor geholt, um zu prüfen, was die Alpha 7 II besser macht.

Canon EOS 7D Mark II und Canon EOS 70D im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegelreflex-Topmodelle mit APS-C Sensor aus dem Hause Canon im Vergleich


Links sehen Sie die Canon EOS 7D Mark II, rechts die Canon EOS 70D.

Nachdem wir im vorangegangenen Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS 7D Mark II und der Canon EOS 70D unter anderem den Autofokus und die Geschwindigkeit verglichen haben, prüfen wir im letzten Teil die Videofunktion und die Schnittstellen.

Panasonic Lumix DMC-FZ1000 und DMC-G6 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Bridgekamera vs. spiegellose Systemkamera mit 14-140mm-Objektiv


Im Bild sehen Sie links die Panasonic Lumix DMC-FZ1000, rechts die Panasonic Lumix DMC-G6.

Nachdem wir im ersten Teil des Vergleichs der Panasonic Lumix DMC-FZ1000 und der Panasonic Lumix DMC-G6 mit Superzoom-Objektiv auf die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität eingegangen sind, beleuchten wir in diesem Teil die Objektive, die Objektivauswahl, die Geschwindigkeit und die Bildkontrolle.

Canon EOS 7D Mark II und Canon EOS 70D im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegelreflex-Topmodelle mit APS-C Sensor aus dem Hause Canon im Vergleich


Links sehen Sie die Canon EOS 70D, rechts die Canon EOS 7D Mark II.

Im ersten Teil des Vergleichstests der Canon EOS 7D Mark II und der Canon EOS 70D haben wir die Verarbeitung, die Größe, die Bedienung und die Bildqualität verglichen. Nun stehen unter anderem die Arbeitsgeschwindigkeit, die Optionen bei der Bildkontrolle und der Autofokus auf dem Prüfstand.

Canon EOS 7D Mark II und Canon EOS 70D im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegelreflex-Topmodelle mit APS-C Sensor aus dem Hause Canon im Vergleich


Links sehen Sie die Canon EOS 7D Mark II, rechts die Canon EOS 70D.

Die Kameras der zweistelligen Serie von Canon standen lange Zeit für die Übergangsklasse vom Amateur zum Profibereich. Auch wenn diese Modelle immer „nur“ einen APS-C-Bildsensor besaßen, sind hier doch einige Profifunktionen zu finden. Mit der Canon EOS 60D (Testbericht) wurde die Serie nach Meinung vieler Fotografen zu stark beschnitten und damit eher wieder zu einer Amateur-Kamera degradiert. Wieder mehr Features wurden der 2013 vorgestellten Canon EOS 70D (Testbericht) spendiert. Ebenfalls deutlicher vom Vorgänger absetzen kann sich die Canon EOS 7D Mark II, denn deren AF-System setzt neue Maßstäbe in der Klasse der APS-C-Modelle. In diesem Vergleichstest wollen wir die aktuellen Topmodelle von Canon mit APS-C-Sensor unter die Lupe nehmen.

x