Sony Alpha 7R V und Sony Alpha 7C R im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras von Sony mit 60 Megapixel auflösendem Vollformatsensor


Links sehen Sie die Sony Alpha 7R V, rechts die Sony Alpha 7C R.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Sony Alpha 7R V und der Sony Alpha 7C R unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Sony Alpha 7R V und Sony Alpha 7C R im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras von Sony mit 60 Megapixel auflösendem Vollformatsensor


Links sehen Sie die Sony Alpha 7R V, rechts die Sony Alpha 7C R.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Sony Alpha 7R V und der Sony Alpha 7C R die Kameragehäuse und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir jetzt unter anderem auf die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und das Objektivangebot der spiegellosen Systemkameras ein.

Sony Alpha 7R V und Sony Alpha 7C R im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras von Sony mit 60 Megapixel auflösendem Vollformatsensor


Links sehen Sie die Sony Alpha 7R V, rechts die Sony Alpha 7C R.

Mit der Alpha 7C R bietet Sony seit dem Sommer 2023 eine kompakte DSLM mit dem Bildwandler des Megapixel-Flaggschiffs Alpha 7R V an. Wir schauen uns in diesem Vergleichstest die Unterschiede beider Systemkameras an und prüfen, ob die Alpha 7C R als „Mini-7R V“ durchgeht oder doch keine ernsthafte Alternative für das altbekannte Megapixel-Flaggschiff darstellt.

Panasonic Lumix DC-G9II und Lumix DC-G9 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras von Panasonic mit Micro Four Thirds-Sensor


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-G9II, rechts die Panasonic Lumix DC-G9.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Panasonic Lumix DC-G9II und Panasonic Lumix DC-G9 unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Panasonic Lumix DC-G9II und Lumix DC-G9 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras von Panasonic mit Micro Four Thirds-Sensor


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-G9II, rechts die Panasonic Lumix DC-G9.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DC-G9II und der Panasonic Lumix DC-G9 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, schauen wir uns in diesem zweiten Teil unter anderem die Optionen zur Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und den Autofokus an.

Panasonic Lumix DC-G9II und Lumix DC-G9 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras von Panasonic mit Micro Four Thirds-Sensor


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-G9II, rechts die Panasonic Lumix DC-G9.

Die Panasonic Lumix DC-G9II ist das Nachfolgemodell der 2017 vorgestellten Lumix DC-G9 und neben der Panasonic Lumix DC-GH6 seit Herbst 2023 das zweite MFT-Spitzenmodell des japanischen Unternehmens. Im Vergleich zur Vorgängerkamera wurde die Lumix DC-G9II vielfältig überarbeitet und als erste MFT-DSLM von Panasonic mit einem Phasenautofokus ausgestattet. Wir haben uns beide Kameras ins Testlabor geholt und miteinander verglichen.

Canon EOS R10 und EOS R50 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras von Canon mit APS-C-Sensor und RF-Bajonett


Links sehen Sie die Canon EOS R10, rechts die Canon EOS R50.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Canon EOS R10 und EOS R50 unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Canon EOS R10 und EOS R50 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras von Canon mit APS-C-Sensor und RF-Bajonett


Links sehen Sie die Canon EOS R10, rechts die Canon EOS R50.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS R10 und der EOS R50 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun unter anderem das Objektivangebot, die Arbeitsgeschwindigkeit und bestimmte Funktionen sowie Features.

Canon EOS R10 und EOS R50 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras von Canon mit APS-C-Sensor und RF-Bajonett


Links sehen Sie die Canon EOS R10, rechts die Canon EOS R50.

Seit dem Sommer 2022 bietet Canon auch APS-C-Kameras mit dem RF-Bajonett an. Dieser Schritt wurde lange erwartet, Canon hat sich damit aber Zeit gelassen. Neben der EOS R7, die das High-End-Modell mit APS-C-Chip darstellt, gehören zum Portfolio auch die Einsteiger- bis Mittelklassemodelle Canon EOS R10 und EOS R50. Wie sich beide Kameras unterscheiden, erläutern wir in diesem Vergleichstest.

Canon EOS R6 Mark II und EOS R8 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras von Canon mit Vollformatsensor und 4K60p-Video


Links sehen Sie die Canon EOS R6 Mark II, rechts die Canon EOS R8.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Canon EOS R6 Mark II und EOS R8 unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Canon EOS R6 Mark II und EOS R8 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras von Canon mit Vollformatsensor und 4K60p-Video


Links sehen Sie die Canon EOS R6 Mark II, rechts die Canon EOS R8.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS R6 Mark II und der EOS R8 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir in diesem zweiten Teil unter anderem das Objektivangebot, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Funktionen sowie Features.

Canon EOS R6 Mark II und EOS R8 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras von Canon mit Vollformatsensor und 4K60p-Video


Links sehen Sie die Canon EOS R6 Mark II, rechts die Canon EOS R8.

Canon bietet mittlerweile eine Reihe von DSLMs mit einem Sensor in Vollformatgröße an. Neben der Ende letzten Jahres vorgestellten Canon EOS R6 Mark II lässt sich seit dem Frühjahr 2023 auch die Canon EOS R8 erwerben. Beide besitzen den gleichen Bildwandler und teilweise die identischen Features. Die Canon EOS R8 fällt jedoch deutlich kleiner, leichter und günstiger aus. In diesem Testbericht vergleichen wir beide Modelle und gehen auf die Stärken und Schwächen jeder Kamera ein.

x