Fünf Actionkameras von DJI und GoPro im Vergleich (Teil 3)

Teil 1 von 3: DJI Action 2, Osmo Action 3, GoPro HERO10 Black, HERO11 Black Mini & HERO11 Black

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Actionkameras von GoPro und DJI auf die Bildstabilisierung und die Bedienung eingegangen sind, vergleichen wir in diesem dritten und letzten Teil die Bildqualität und die Aufnahmedauer. Zudem fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Fünf Actionkameras von DJI und GoPro im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: DJI Action 2, Osmo Action 3, GoPro HERO10 Black, HERO11 Black Mini & HERO11 Black


v.l.n.r.: DJI Action 2, Osmo Action 3, GoPro HERO10 Black, HERO11 Black und HERO11 Black Mini.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichs der fünf Actionkameras von GoPro und DJI viele technische Daten (Gehäuseabmessungen, Auflösungen, Bildraten, ...) unter die Lupe genommen haben, gehen wir in diesem zweiten Teil unter anderem auf die Sichtfelder, die Bildstabilisierung und die Bedienung ein.

Fünf Actionkameras von DJI und GoPro im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: DJI Action 2, Osmo Action 3, GoPro HERO10 Black, HERO11 Black Mini & HERO11 Black


v.l.n.r.: DJI Action 2, Osmo Action 3, GoPro HERO10 Black, HERO11 Black Mini und HERO11 Black.

Actionkameras lassen sich mittlerweile schon deutlich länger als eine Dekade erwerben. Eines gilt seit der Vorstellung des ersten Modells aber immer noch: die bekanntesten Modelle stammen von GoPro. Das US-Unternehmen ist zweifellos der Platzhirsch in diesem Kamera-Segment. Als zweiter Hersteller könnte einem in diesem Bereich DJI in den Sinn kommen. Das vor allem für seine Copter bekannte Unternehmen konnte sich mit seinen mittlerweile drei Kameras auch im Actionkamera-Segment einen Namen machen. Wir schauen uns in diesem Testbericht die zuletzt vorgestellten Modelle beider Hersteller an.

GoPro HERO11 Black und DJI Osmo Action 3 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Actionkameras der Oberklasse im Vergleich


Links sehen Sie die GoPro HERO11 Black, rechts die DJI Osmo Action 3.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der GoPro HERO11 Black und der DJI Osmo Action 3 die Sichtfelder, Bildstabilisierung und die Bedienung via Gehäuse verglichen haben, gehen wir in diesem Teil auf die Kameras und die Bildqualität ein.

GoPro HERO11 Black und DJI Osmo Action 3 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Actionkameras der Oberklasse im Vergleich


Links sehen Sie die GoPro HERO11 Black, rechts die DJI Osmo Action 3.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichs der GoPro HERO11 Black und der DJI Osmo Action 3 viele technische Daten detailliert verglichen haben, gehen wir in diesem zweiten Teil auf die Sichtfelder, die Bildstabilisierung und die Bedienung ein.

GoPro HERO11 Black und DJI Osmo Action 3 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Actionkameras der Oberklasse im Vergleich


Links sehen Sie die GoPro HERO11 Black, rechts die DJI Osmo Action 3.

GoPro ist seit Jahren der wichtigste Anbieter von Actionkameras und Technologieleader in diesem Bereich. Mit DJI konnte ein Unternehmen in der letzten Zeit aber doch etwas näher als andere Firmen an GoPro heranrücken. In diesem Vergleich schauen wir uns die beiden Flaggschiff-Actionkameras der Unternehmen genauer an.

DJI Osmo Action 3 und DJI Action 2 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Actionkameras mit 4K120p-Aufnahme im Vergleich


Links sehen Sie die DJI Action 2, rechts die DJI Osmo Action 3.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der DJI Osmo Action 3 und der DJI Action 2 auf die Bedienung und die Bildstabilisierung eingegangen sind, schauen wir uns in diesem dritten und letzten Teil die Bildqualität der Fotos und Videos an. Zudem fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

DJI Osmo Action 3 und DJI Action 2 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Actionkameras mit 4K120p-Aufnahme im Vergleich


Links sehen Sie die DJI Action 2, rechts die DJI Osmo Action 3.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichs der DJI Osmo Action 3 und der DJI Action 2 viele technische Daten detailliert verglichen haben, gehen wir in diesem zweiten Teil auf die Bildstabilisierung sowie die Bedienung über die Tasten, die Sprachsteuerung und die App ein.

DJI Osmo Action 3 und DJI Action 2 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Actionkameras mit 4K120p-Aufnahme im Vergleich


Links sehen Sie die DJI Osmo Action 3, rechts die DJI Action 2.

DJI konnte sich in den letzten Jahren nicht nur einen Namen als Hersteller von Quadrocoptern machen, auch im Bereich der Actionkameras legte die Bekanntheit des chinesischen Unternehmens deutlich zu. Eineinhalb Jahre nach der klassisch gebauten DJI Osmo Action erschien 2021 mit der Action 2 eine besonders kompakte und durch Zusatzmodule erweiterbare Actionkamera. Bei der im Herbst 2022 vorgestellten Osmo Action 3 ging DJI dagegen wieder zurück zu den Wurzeln. In diesem Vergleich schauen wir uns die beiden neuesten Actionkameras von DJI genauer an.

Nikon Z 5 vs. Canon EOS RP im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Günstige Vollformatkameras der Einsteigerklasse


Links sehen Sie die Nikon Z 5, rechts die Canon EOS RP.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Nikon Z 5 und der Canon EOS RP unter anderem die Möglichkeiten zur Bildkontrolle verglichen haben, gehen wir jetzt auf die Videofunktionen und die Schnittstellen ein. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse aus allen drei Teilen zusammen und ziehen ein Fazit.

Nikon Z 5 vs. Canon EOS RP im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Günstige Vollformatkameras der Einsteigerklasse


Links sehen Sie die Nikon Z 5, rechts die Canon EOS RP.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Nikon Z 5 und der Canon EOS RP die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun unter anderem das Objektivangebot, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Funktionen sowie Features.

Nikon Z 5 vs. Canon EOS RP im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Günstige Vollformatkameras der Einsteigerklasse


Links sehen Sie die Nikon Z 5, rechts die Canon EOS RP.

Digitalkameras sind in den letzten Jahren im Durchschnitt immer teurer geworden. Einfache und kostengünstige Kameras werden praktisch gar nicht mehr verkauft, der Anteil der Semi-Profi-Modelle steigt immer weiter an. Zumindest in einem Segment lässt sich aber auch der gegenteilige Trend beobachten: bei den Einsteiger-Vollformatkameras. Diese sind teilweise für unter 1.000 Euro zu erwerben, mit Kitobjektiv liegt der Preis meistens knapp darüber. In diesem Vergleich nehmen wir mit der Nikon Z 5 und der Canon EOS RP zwei Einsteigermodelle für rund 1.000 Euro unter die Lupe.

x