Nikon D3300 und Canon EOS 1200D im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unser Vergleichstest aktueller Spiegelreflexkameras der Einsteigerklasse


Links die Nikon D3300, rechts die Canon EOS 1200D.

Im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Einsteiger-Spiegelreflexkameras von Nikon (D3300) und Canon (EOS 1200D), haben wir unter anderem die Kitobjektive und die Bildkontrolle unter die Lupe genommen. Im nun folgenden letzten Teil widmen wir uns der Videofunktion, den Funktionen sowie Features und der Erweiterbarkeit. Zudem fassen wir unsere Eindrücke und Ergebnisse in einem Fazit nochmals zusammen.

Nikon D3300 und Canon EOS 1200D im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Unser Vergleichstest aktueller Spiegelreflexkameras der Einsteigerklasse


Links die Canon EOS 1200D, rechts die Nikon D3300.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Nikon D3300 und der Canon EOS 1200D unter anderem die Bedienung und die Bildqualität verglichen haben, prüfen wir nun die Kitobjektive, das Objektivangebot und die Möglichkeiten der Bildkontrolle.

Nikon D3300 und Canon EOS 1200D im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unser Vergleichstest aktueller Spiegelreflexkameras der Einsteigerklasse


Links die Nikon D3300, rechts die Canon EOS 1200D.

Digitale Spiegelreflexkameras waren Anfang des Jahrtausends im vierstelligen Preisbereich angesiedelt und damit für viele kaum zu bezahlen. Dies hat sich in den letzten Jahren geändert. Dazu beigetragen hat neben dem allgemeinen Preisverfall allerdings auch die Einführung von immer neuen Einsteigermodellen. Bei Canon stellt die EOS 1xxx-Serie aktuell die Einsteigerklasse dar, bei Nikon die D3xxx-Reihe. Diese platzieren sich damit noch unter den aktuell wohl bekanntesten Modellen Canon EOS 700D und Nikon D5300.

Sony Alpha 6000 und Sony Alpha 5100 im Vergleichstest (Teil 3)

Teil 3 von 3 des Vergleichstests der spiegellosen Systemkameras mit APS-C-Sensor von Sony


Links die Sony Alpha 6000, rechts die Sony Alpha 5100.

Im zweiten Teil des Vergleichs der Sony Alpha 6000 und Alpha 5100 standen unter anderem die Geschwindigkeit, die Funktionen sowie die Features auf dem Prüfstand. Im dritten und letzten Teil vergleichen wir die Videofunktion, die Erweiterbarkeit sowie die Schnittstellen und ziehen ein Fazit.

Sony Alpha 6000 und Sony Alpha 5100 im Vergleichstest (Teil 2)

Teil 2 von 3 des Vergleichstests der spiegellosen Systemkameras mit APS-C-Sensor von Sony


Links die Sony Alpha 6000, rechts die Sony Alpha 5100.

Nachdem wir im ersten Teil des Vergleichs der Sony Alpha 6000 und Alpha 5100 die Abmessungen, die Verarbeitung, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, werfen wir in diesem Teil unter anderem einen Blick auf die Geschwindigkeit und die Möglichkeiten bei der Bildkontrolle.

Sony Alpha 6000 und Sony Alpha 5100 im Vergleichstest (Teil 1)

Teil 1 von 3 des Vergleichstests der spiegellosen Systemkameras mit APS-C-Sensor von Sony


Links die Sony Alpha 6000, rechts die Sony Alpha 5100.

Sonys Alpha NEX-Modelle gehörten seit ihrer Vorstellung im Jahre 2010 zu den bekanntesten spiegellosen Systemkameras. Zu Beginn des Jahres wurde der Name „NEX“, der für „New E-Mount eXperience“ steht, allerdings durch ein reines „Alpha“ ersetzt, womit die Kameras nun eine einheitlichere Namensgebung besitzen. Die frühere Einsteigerklasse in Form der NEX-3-Modelle wurde in Alpha 5xxx umbenannt, auf die Mittelklasse der Sony Alpha NEX-6 (Testbericht), bzw. auf die Oberklasse der Alpha NEX-7 folgte die Alpha 6000. Die Spitzenmodelle der Alpha-Serie sind aktuell die Alpha-7-Kameras mit Kleinbildsensor und FE-Bajonett (Sony Alpha 7S, Sony Alpha 7R und Sony Alpha 7).

Sony RX100 III, RX100 II und Canon G7 X im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3 des Vergleichstests der Premium-Kompaktkameras mit 1-Zoll großem Bildsensor


v.l.n.r.: Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, Sony Cyber-shot DSC-RX100 II, Canon PowerShot G7 X.

Im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II und der Canon PowerShot G7 X haben wir uns unter anderem die Arbeitsgeschwindigkeit und die Möglichkeiten bei der Bildkontrolle angeschaut. In diesem dritten und letzten Teil stehen die Erweiterbarkeit und die Videofunktionen auf dem Prüfstand. Zudem ziehen wir ein Fazit und küren den Vergleichstest-Sieger.

Sony RX100 III, RX100 II und Canon G7 X im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3 des Vergleichstests der Premium-Kompaktkameras mit 1-Zoll großem Bildsensor


v.l.n.r.: Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, Sony Cyber-shot DSC-RX100 II, Canon PowerShot G7 X.

Im ersten Teil unseres Vergleichstest zwischen der Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II und der Canon PowerShot G7 X haben wir uns die Verarbeitung, die Abmessungen, die Bildqualität und die Objektive angeschaut. In diesem zweiten von drei Teilen werfen wir einen Blick auf Arbeitsgeschwindigkeit, die Bildkontrolle und die Funktionen sowie Features.

Sony RX100 III, RX100 II und Canon G7 X im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3 des Vergleichstests der Premium-Kompaktkameras mit 1-Zoll großem Bildsensor

v.l.n.r.: Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, Sony Cyber-shot DSC-RX100 II, Canon PowerShot G7 X.

Premium-Kompaktkameras mit einem relativ großen Bildsensor werden immer beliebter. Trotz nicht unerheblich hoher Anschaffungskosten lassen sich damit Bilder mit einer besonders guten Detailwiedergabe aufzeichnen. Zudem bieten diese Modelle lichtstarke Objektive, viele Tasten die teilweise individualisierbar sind und natürlich ebenfalls die Möglichkeit einer vollmanuellen Bedienung sowie in unserem Fall bei allen drei Kandidaten einen Blendenring am Objektiv. Da diese Digitalkameras aber trotz der gehobenen Ausstattung und des hohen Funktionsumfangs noch relativ leicht und kompakt ausfallen und sich damit einfach transportieren lassen, werden sie von vielen Fotografen als Ersatz oder Alternative zu einer Spiegelreflexausrüstung verwendet.

Die Canon PowerShot S120 und PowerShot S200 im Duell (Teil 2)

Kompaktkameras für die Hosentasche mit 1/1,7"-Bildwandlern und lichtstarken 5-fach-Zooms

Im ersten Teil unseres Vergleichstest der Canon PowerShort S120 und der PowerShot S200 haben wir unter anderem die Bildqualität und die Bedienung verglichen. In diesem zweiten Teil stehen die Geschwindigkeit, die Bildkontrolle und die Schnittstellen auf dem Prüfstand.

Die Canon PowerShot S120 und PowerShot S200 im Duell (Teil 1)

Kompaktkameras für die Hosentasche mit 1/1,7"-Bildwandlern und lichtstarken 5-fach-Zooms

Bei kleinen Kompaktkameras kommen in der Regel Bildsensoren im 1/2,3-Zoll-Format zum Einsatz. Diese fallen nicht besonders groß aus und erlauben daher bei höheren Sensorempfindlichkeiten nicht besonders gute Bilder. Bei höherwertigen Modellen werden daher in der Regel Bildwandler mit einer Größe von 1/1,7 Zoll verwendet. Diese ermöglichen aufgrund ihrer größeren Abmessungen weniger verrauschte und detailreichere Bilder.

Sony Alpha 7R und Sigma dp2 Quattro im Vergleichstest (Teil 2)

Teil 2 von 2 auf der Suche nach der Digitalkamera mit der besten Detailwiedergabe

Im ersten Teil unseres Vergleichs der Sony Alpha 7R und der Sigma dp2 Quattro haben wir vor allem die Bildqualität verglichen. In diesem zweiten Teil stehen unter anderem das Objektiv, die Geschwindigkeit und die Bildkontrolle auf dem Prüfstand.

x