Sony RX100 IV, RX100 III und RX100 II im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Wir vergleichen die neuesten drei Modelle der Sony RX100 Kompaktkamera-Serie


v.l.n.r.: Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV, RX100 III und RX100 II.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests zwischen der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II, der Sony Cyber-shot DSC-RX100 III und der Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV auf die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität eingegangen sind, werfen wir in diesem zweiten Teil einen Blick auf die Objektive, die Möglichkeiten zur Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit.

Sony RX100 IV, RX100 III und RX100 II im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Wir vergleichen die neuesten drei Modelle der Sony RX100 Kompaktkamera-Serie


v.l.n.r.: Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV, RX100 III und RX100 II.

Mit den Digitalkameras der RX100-Serie verbindet man seit dem ersten Modell eine Bildqualität, die sich deutlich über dem Niveau einer durchschnittlichen Kompaktkamera bewegt – trotz sehr kompakter Abmessungen. Daher haben sich die RX100-Kameras zu sehr beliebten Modellen bei Fotografen entwickelt, die trotz Hosentaschen-Format nicht auf eine gute Bildqualität verzichten wollen. Während Sony die Größe und Auflösung des Bildsensors seit dem ersten Kameramodell nicht modifiziert hat, wurden viele andere Parameter deutlicher verändert. Nachdem wir vor rund einem Jahr bereits die Sony Cyber-shot DSC-RX100, die Sony Cyber-shot DSC-RX100 II und die Sony Cyber-shot DSC-RX100 III verglichen haben, nutzen wir das vor Kurzem neu erschienene Modell Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV für einen neuen Vergleichstest.

Panasonic Lumix G70 und FujiFilm X-T10 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras der Mittelklasse im Vergleichstest


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-G70, rechts die FujiFilm X-T10.

Im zweiten Teil unseres Vergleichs der Panasonic Lumix DMC-G70 und der FujiFilm X-T10 sind wir auf die Kitobjektive, das Objektivangebot und die Arbeitsgeschwindigkeit eingegangen. Im dritten und letzten Teil begutachten wir die Funktionen und Features,  die Videofunktion ein und betrachten die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen.

Panasonic Lumix G70 und FujiFilm X-T10 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras der Mittelklasse im Vergleichstest


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-G70, rechts die FujiFilm X-T10.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichs der Panasonic Lumix DMC-G70 und der FujiFilm X-T10 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir im zweiten Teil unter anderem auf die Kitobjektive, das Objektivangebot und die Arbeitsgeschwindigkeit ein.

Panasonic Lumix G70 und FujiFilm X-T10 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras der Mittelklasse im Vergleichstest


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-G70, rechts die FujiFilm X-T10.

Digitalkameras mit großen Sensoren und vielen Features waren zu Beginn nur in höheren Preisklassen erhältlich. Mittlerweile bleiben viele Features aber nicht mehr nur den Profi- oder Oberklassemodellen vorbehalten. Auch die Kameras der Mittelklasse sind heutzutage bereits sehr gut ausgestattet und für die allermeisten Fotografen mehr als ausreichend. Wir haben uns zwei spiegellose Systemkameras der Mittelklasse herausgesucht und vergleichen in diesem Test die Panasonic Lumix DMC-G70 und die FujiFilm X-T10.

Sony Alpha 5100, FujiFilm X-A2 und Panasonic GF7 im Duell (3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras der Einsteigerklasse im Vergleich


v.l.n.r.: Sony Alpha 5100, FujiFilm X-A2, Panasonic Lumix DMC-GF7.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests zwischen der Sony Alpha 5100, der FujiFilm X-A2 und der Panasonic Lumix DMC-GF7 die Objektive, die Bildkontrolle und die Geschwindigkeit geprüft haben, gehen wir im dritten und letzten Teil auf die Funktionen und Features, die Videoaufnahme sowie die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen ein.

Sony Alpha 5100, FujiFilm X-A2 und Panasonic GF7 im Duell (2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras der Einsteigerklasse im Vergleichstest


v.l.n.r.: Sony Alpha 5100, FujiFilm X-A2, Panasonic Lumix DMC-GF7.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests mit der Sony Alpha 5100, der FujiFilm X-A2 und der Panasonic Lumix DMC-GF7 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir im zweiten Teil auf die Kitobjektive, das Objektivangebot, die Bildkontrolle sowie die Arbeitsgeschwindigkeit ein.

Sony Alpha 5100, FujiFilm X-A2 und Panasonic GF7 im Duell (1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras der Einsteigerklasse im Vergleichstest


v.l.n.r.: Sony Alpha 5100, FujiFilm X-A2, Panasonic Lumix DMC-GF7.

Spiegellose Systemkameras gibt es heutzutage in jeder Kameraklasse. Angefangen vom Einsteigerbereich, über Mittelklassemodelle bis hin zum (Semi-)Profibereich. Der Trend, dass die spiegellosen Modelle immer mehr ihre Pendants mit Spiegel ablösen, ist nicht mehr aufzuhalten. In diesem Vergleichstest wollen wir drei aktuelle spiegellose Systemkameras der Einsteigerklasse unter die Lupe nehmen, die allesamt für unter 500 Euro erworben werden können. Neben der Sony Alpha 5100 handelt es sich dabei um die FujiFilm X-A2 und die Panasonic Lumix DMC-GF7.

Panasonic FZ1000 und Nikon Coolpix P900 im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 2: High-End-Bridgekameras im Vergleichstest

Im ersten Teil des Vergleichs der Panasonic Lumix DMC-FZ1000 und der Nikon Coolpix P900 sind wir auf die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität eingegangen. In diesem Teil vergleichen wir die Objektive und weitere Features.

Panasonic FZ1000 und Nikon Coolpix P900 im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 2: High-End-Bridgekameras im Vergleichstest


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-FZ1000, rechts die Nikon Coolpix P900.

In der Klasse der Bridgekameras hat sich in den letzten Jahren viel getan. Neben Objektiven mit immer größeren Brennweitenbereichen kommen mittlerweile auch größere Bildsensoren zum Einsatz. Diese erlauben Aufnahmen mit einer deutlich besseren Bildqualität und einem geringeren Bildrauschen. Wir wollen in diesem Vergleich eine Bridgekamera mit großem Sensor und ein Modell mit besonders großem Zoombereich gegeneinander antreten lassen. Im Gegensatz zu unseren üblichen Vergleichstests beschäftigen wir uns bei diesem Vergleich zweier High-End-Modelle, der Panasonic Lumix DMC-FZ1000 und der Nikon Coolpix P900, aber hauptsächlich mit der Bildqualität und der Brennweite.

Duell: Panasonic TZ71, Canon SX710 HS & Nikon S9900 (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kompakte Reisezoomkameras mit 30x optischem Zoom im Vergleichstest

v.l.n.r.: Panasonic Lumix DMC-TZ71, Canon PowerShot SX710 HS, Nikon Coolpix S9900.

Im vorangegangenen zweiten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DMC-TZ71, der Canon PowerShot SX710 HS und der Nikon Coolpix S9900 haben wir die Objektive, die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit unter die Lupe genommen. In diesem letzten Teil widmen wir uns den Funktionen und Features, der Videoaufnahme und den Schnittstellen. Zudem ziehen wir ein Fazit.

Duell: Panasonic TZ71, Canon SX710 HS & Nikon S9900 (Teil 2)

Teil 2 von 3: Kompakte Reisezoomkameras mit 30x optischem Zoom im Vergleichstest

v.l.n.r.: Panasonic Lumix DMC-TZ71, Canon PowerShot SX710 HS, Nikon Coolpix S9900.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Reisezoomvergleichs der Panasonic Lumix DMC-TZ71, der Canon PowerShot SX710 HS und der Nikon Coolpix S9900 unter anderem die Bildqualität verglichen haben, stehen jetzt die Objektive, die Bildkontrolle und die Geschwindigkeit auf dem Prüfstand.