Neu: Vier Superteleobjektive und zwei Telekonverter von Canon

Canon EF 300mm F2,8 II, EF 400mm F2,8 II, EF 500mm F4 II, EF 600mm F4 II, EF 1,4x III, EF 2x III

Mit einem Paukenschlag erneuert Canon fast die komplette Objektivpalette im Super-Tele-Bereich und bringt auch zwei neue Telekonverter, die optimal mit den neuen Objektiven harmonieren sollen. Bereits konkret vorgestellt werden das Canon EF 300 1:2,8L IS II USM und das Canon EF 400 1:2,8L IS II USM, angekündigt werden das Canon EF 500mm 1:4L IS II USM und das Canon EF 600mm 1:4L IS II USM. Die beiden neuen Telekonverter hören auf die Namen Canon Extender EF 1,4x III und Canon Extender EF 2x III.

Neu: Drei Zoom-Objektive und eine Festbrennweite von Nikon

AF-S Nikkor 85mm, AF-S Nikkor 24-120mm, AF-S Nikkor 28-300mm und AF-S DX Nikkor 55-300mm

Nikon präsentiert im Vorfeld der Photokina 2010 gleich vier neue Objektive auf einen Schlag. Das Nikon AF-S Nikkor 85mm F1,4G, das Nikon AF-S Nikkor 24-120mm F4G ED VR und das Nikon AF-S Nikkor 28-300mm F3,5-5,6G ED VR sind für das FX-Format (Kleinbildgröße) berechnet, können aber ohne Einschränkungen auch am kleineren DX-Format (APS-C-Größe) verwendet werden. Das Nikon AF-S DX Nikkor 55-300mm F4,5-5,6G ED VR hingegen ist speziell für das kleinere DX-Format konstruiert. Alle vier Objektive sollen noch im September 2010 erhältlich sein.

Panasonic kündigt 3D-Wechselobjektiv für Micro Four Thirds an

Objektiv mit zwei Linsen ermöglicht dreidimensionale Aufnahmen mit Micro Four Thirds Kameras

Die 3D-Technologie erklärte Panasonic genauso wie Sony zu einer Schlüsseltechnologie, die in den kommenden Jahren in immer mehr Geräten zu finden sein wird. Neben 3D-fähigen Flachbildfernsehern und 3D-Videokameras folgt nun die Ankündigung, auch für das eigene spiegellose Kamerasystem Micro Four Thirds eine spezielle Doppellinse anzubieten, die dreidimensionale Aufnahmen ermöglicht.

Neu: Drei Objektive mit Festbrennweite von Sony

Distagon T* 24mm F2 ZA SSM, 85mm F2,8 SAM und 35mm F1,8 SAM

Gleich drei neue Festbrennweiten präsentiert der japanische Elektronikriese Sony für sein Alpha-Spiegelreflexsystem. Das Distagon T* 24mm F2 ZA SSM wurde von Carl Zeiss entwickelt und funktioniert genauso wie das ebenfalls heute vorgestellte Sony 85mm F2,8 SAM sowohl an digitalen Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor als auch am größeren Kleinbildsensor. Das dritte Objektiv, das Sony DT 35mm F1,8 SAM hingegen wurde speziell für den kleineren APS-C-Sensor entwickelt.

Neu: Tokina AT-X 16-28mm F2,8 PRO FX Objektiv

Neues lichtstarkes Weitwinkelzoom für digitale Spiegelreflexkameras von Nikon und Canon

Der japanische Objektivspezialist Tokina präsentiert mit dem Tokina AT-X 16-28 F2,8 PRO FX ein neues Weitwinkelzoom für Spiegelreflexkameras mit Sensoren bis zur Kleinbildgröße. Mit einem lediglich 1,75fachen Zoomfaktor und der Verwendung von mehreren Spezialgläsern soll eine besonders hohe Auflösung erzielt werden und das Objektiv so neue Standards bei der Bildqualität setzen. Das Tokina AT-X 16-28 F2,8 PRO FX besitzt einen Brennweitenbereich von 16 bis 28mm und deckt so viele klassische Brennweiten im Ultraweitwinkelbereich ab. Zudem bietet es eine hohe durchgehende Lichtstärke von F2,8, so dass auch Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen und einer vergleichsweise geringen Schärfentiefe möglich werden.

Neu: Zeiss ZF.2 Distagon T* F2,8 25mm

Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv mit Chip und geringer Naheinstellgrenze von Zeiss

Bereits vor einem halben Jahr präsentierte Zeiss die aktuelle Produktpalette an Kleinbildobjektiven in einer Neuauflage für den Nikon F-Anschluss (dkamera berichtete). Bei dieser ZF.2 genannten Reihe überträgt ein integrierter Chip die Angaben zur Brennweite, der Lichtstärke und der eingestellten Blende an die Kamera, so dass diese Zeit-, Blenden- und Programmautomatik ohne Einschränkungen nutzen kann. Lediglich das Zeiss Distagon T* F2,8 25mm Objektiv fehlte bei der Aktualisierung. Dieses ist nun im Fachhandel erhältlich.

Neu: Panasonic Lumix G Fisheye F3,5 8mm Objektiv

Kleinstes und leichtestes Fisheye-Wechselobjektiv für das Micro-Four-Thirds System

Mit dem neuen Panasonic Lumix G Fisheye F3,5 8mm bringt Panasonic das erste Fisheye-Wechselobjektiv mit Autofokus für das in Kooperation mit Olympus entstandene Kamerasystem Micro-Four-Thirds auf den Markt. Durch die Optimierung auf das spiegellose System ist trotz der diagonalen Abdeckung von 180 Grad ein besonders kompaktes Objektiv entstanden, dass besonders durch die geringe Naheinstellgrenze von lediglich 10cm besonders kreative Aufnahmen, beispielsweise im Sportbereich, ermöglicht.

Neu: Leica Summilux-M 1:1,4/35mm Asph.

Überarbeitete Variante mit Floating Element für bessere Abbildungsleistungen

Der deutsche Traditionshersteller Leica hat mit dem Leica Summilux-M 1:1,4/35mm Asph. eine überarbeitete Neuauflage eines der beliebtesten Objektive im Leica M-System auf den Markt gebracht. Durch den Einsatz eines Floating Element konnte die Abbildungsleistung vor allem im Nahbereich gesteigert werden. Auch beim Zubehör gab es Veränderungen, hinzugekommen ist eine neue Gegenlichtblende aus Metall.

Neu: Nikon AF-S Nikkor 200-400mm F4,0 G ED VR II

Supertelezoomobjektiv mit verbessertem optischem Bildstabilisator VR II

Mit dem Nikon AF-S Nikkor 200-400mm 1:4 ED VR II stellt Nikon den Nachfolger des Nikon AF-S VR Zoom-Nikkor 200-400mm 1:4G IF-ED vor. Hauptmerkmale sollen der neue verbesserte Bildstabilisator VR II (Vibration Reduction II) und der neue A/M-Fokusbetriebsart Modus sein. Dieser gestattet das Fokussieren per Auto-Fokus lässt aber gleichzeitig manuelles Fokussieren zu. Außerdem soll laut Nikon die Nanokristallbeschichtung weiterhin ein Indiz für qualitativ hochwertige Objektive aus dem Hause Nikon sein.

Neu: Sigma APO 150-500mm F5-6,3 DG OS HSM

Supertelezoomobjektiv mit optischem Bildstabilisator für DSLR-Kameras von Sony und Pentax

Mit dem Sigma APO 150-500mm F5-6,3 DG OS HSM präsentiert der japanische Spezialist Sigma ein weiteres Telezoom-Objektiv mit optischem Bildstabilisator für digitale Spiegelreflexkameras von Sony und Pentax. Dadurch wird an den DSLR-Kameras der beiden Hersteller, die jeweils mit internem optischem Bildstabilisator ausgestattet sind, auch das Sucherbild stabilisiert und so die Bildkomposition und Fokussierung mit den großen Brennweiten vereinfacht.

Neu: Tamron SP 70-300mm F4,0-5,6 Di VC USD

XLD Spezialglas, optischer Bildstabilisator, Ultraschallmotor (USD) und kleinbildtauglich

Das neue Tamron SP 70-300mm F4,0-5,6 Di VC USD ist gleich in mehrfacher Hinsicht etwas besonders für den Hersteller. So ist es nicht nur das erste Objektiv von Tamron, das mit einem Ultraschallantrieb ausgerüstet ist, sondern auch das erste reine Teleobjektiv mit optischem Bildstabilisator. Zudem soll durch die Verwendung von Spezialglas die Abbildungsleistung erhöht werden, um auch hochauflösende digitale Spiegelreflexkameras mit einem Sensor in Kleinbildgröße adäquat bedienen zu können.

Fünf neue Objektive von Sigma

70-200mm F2,8 OS, 50-500mm F4,5-6,3 OS, 85mm F1,4, 17-50mm F2,8 OS und 8-16mm F4,5-5,6

Gleich fünf neue Objektive präsentiert der japanische Hersteller Sigma für die digitalen Spiegelreflexkameras von Canon, Nikon, Sony und Pentax sowie natürlich der eigenen digitalen Spiegelreflexkamera Sigma SD15. Alle fünf neuen Modelle sind für Spiegelreflexkameras mit Sensoren in APS-C-Größe geeignet (Bezeichnung DC), drei zudem für den Einsatz an Kameras mit einem Sensor in Kleinbildgröße (Bezeichnung DG).

x