Neu: Zwei neue Weitwinkelobjektive von Nikon

Nikon AF-S Nikkor 24mm 1:1,4G ED und Nikon AF-S Nikkor 16-35mm 1:4G ED VR

Mit zwei neuen Weitwinkelobjektiven stärkt Nikon das eigene Kleinbildsegment und ergänzt die schon bisher gut aufgestellte Produktpalette. Das Nikon AF-S Nikkor 24mm 1:1,4G ED Objektiv soll primär professionelle Reportage- und Landschaftsfotografen ansprechen, das Nikon AF-S Nikkor 16-35mm 1:4G ED VR Objektiv hingegen richtet sich an ambitionierte Amateure ebenso wie an professionelle Fotografen. Es ist zudem das erste Ultraweitwinkel mit einem im Objektiv verbauten optischen Bildstabilisator. Bisher waren solche Bildwinkel nur mit Stabilisatoren im Kameragehäuse auf dem Markt erhältlich.

Canon produziert das 50.000.000ste EF-Objektiv

Das Jubiläumsobjektiv ist ein Canon EF 100mm 1:2,8L

Zweiundzwanzig Jahre nach der Produktion des ersten EF-Objektives für die analogen und digitalen Spiegelreflexkameras der EOS-Serie verkündet Canon die Produktion von Objektiv Nr. 50.000.000. Dieser Meilenstein wurde im Dezember 2009 während der Herstellung des EF 100mm 1:2,8 L erreicht. Mit der Einführung des EOS-Systems im März 1987 wechselte der japanische Hersteller von seinem bisher verwendeten Bajonett auf einen neuen Anschluss, der für die elektronische Datenübertragung optimiert war und eine Unterbringung eines Autofokusmotors im Objektiv ermöglichte.

Neuvorstellung: Canon EF 70-200mm 1:2,8L IS II USM

Überarbeitung des begehrten, lichtstarken Teleobjektivs von Canon

Das heute vorgestellte, verbesserte Canon EF 70-200mm 1:2,8L IS II USM Objektiv ersetzt das bisherige Arbeitstier vieler professioneller Fotografen mit gleicher Brennweite und Lichtstärke, das sowohl im Portraitbereich, als auch bei vielen Sportanwendungen zum Einsatz kommt. Neben einem verbesserten optischen Bildstabilisator wurde auch die optische Rechnung optimiert und im Zuge dessen die Naheinstellgrenze verkürzt. Dadurch soll die neue Version für eine größere Zahl an Anwendungen in Frage kommen und gleichzeitig eine höhere Bildqualität bieten.

Neuvorstellung: Sigma 17-70mm F2,8-4,0 DC Macro OS HSM

Überarbeitete Version mit gestiegener Lichtstärke und optischem Stabilisator

Vor einiger Zeit nahm Sigma das beliebte Standardobjektiv 17-70mm F2,8-4,5 DC Makro aus dem Programm. Gleichzeitig mehrten sich die Gerüchte, der japanische Hersteller würde einen Nachfolger mit verbesserten Leistungsdaten und optischem Bildstabilisator auf den Markt bringen. Nun ist das neue Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Macro OS HSM offiziell vorgestellt worden und weist tatsächlich eine leicht erhöhte Lichtstärke im Telebereich sowie einen optischen Bildstabilisator auf. Zudem ist ein Ultraschallmotor, bei Sigma "HSM" genannt, für alle Anschlüsse hinzugekommen. Der Vorgänger wurde mit Ultraschallmotor lediglich mit Nikon F-Bajonett angeboten, während Objektive der anderen Anschlüsse mit einem einfachen Mikromotor ausgestattet waren.

Neuvorstellung: Pentax SMC D-FA Macro 100mm F2,8 WR

Überarbeitetes Makroobjektiv mit Schutz gegen Wasser und Staub

Zusammen mit der Pentax K-7 (siehe auch unseren Testbericht zur Pentax K-7) stellte der japanische Hersteller auch seine ersten Objektive der WR-Baureihe vor. Dabei handelte es sich um die zweite Serie an abgedichteten Objektiven, neben der für ambitioniertere Fotografen gedachten DA*-Serie. Das Ziel waren kostengünstige, aber trotzdem geschützte Objektive. Weiteren Zuwachs in ungewöhnlicher Form erhielt diese Reihe nun durch das Pentax SMC D-FA Macro 100mm F2,8 WR Objektiv, das der optischen Konstruktion des bisherigen Makros entspricht und vor allem beim Gehäuse aufgewertet wurde.

Neuvorstellung: Nikon AF-S Nikkor 300mm F2,8 ED VR II

Außerdem neu: Nikon AF-S Telekonverter TC-20E III

Ohne große Vorankündigungen präsentierte Nikon als überarbeitete Variante der bisherigen Version das lichtstarke Teleobjektiv AF-S Nikkor 300mm F2,8 ED VR II. Dabei stand die Integration eines verbesserten optischen Bildstabilisators im Mittelpunkt der Modellpflege. Passend zu diesem und anderen Objektiven ist der Telekonverter TC-20E III neu entwickelt worden. Dieser verdoppelt auf Kosten der Lichtstärke die Brennweite um den Faktor 2x und erweitert so den Telebereich ausgewählter Objektive. Das Nikon AF-S Nikkor 300mm F2,8 ED VR II ist ein Teleobjektiv mit fester Brennweite und hoher Lichtstärke, das besonders für den Markt der professionellen Sport- und Wildlifefotografen gedacht ist.

Zeiss Makro Planar T* 2/50 und 2/100 für Canon

Zwei neue Makroobjektive für Canon EF-Bajonett mit 50mm bzw. 100mm Brennweite

Während zuletzt die Anpassung der Objektivpalette an das F-Bajonett von Nikon präsentiert wurde, steht nun wieder Canon auf dem Plan des deutschen Herstellers Zeiss. Mit den beiden Objektiven Zeiss Makro Planar T* 2/50 (Abbildung oben links) und Zeiss Makro Planar T* 2/100 (Abbildung oben rechts) wurde die Produktpalette im Makrobereich ergänzt. Wie bei den bisherigen ZE Objektiven sind die beiden Nahbereichsspezialisten auch elektronisch an die Kamera angebunden, um Blendenwerte und Belichtungseinstellungen an die Kamera zu übermitteln.

Neuvorstellung: Zeiss Objektivreihe ZF.2

Überarbeitete Version der Objektive mit F-Bajonett-Anschluss

Schon seit einiger Zeit bietet Zeiss eine Reihe von Objektiven auch für analoge und digitale Spiegelreflexkameras von verschiedenen Herstellern an. Abgesehen von den Varianten für das Canon EF-Bajonett beschränkte man sich dabei bisher auf die rein mechanische Verbindung mit den Kameras. Nun präsentiert Carl Zeiss mit der Objektivserie Zeiss ZF.2 eine überarbeitete Version, bei der eine elektronische Schnittstelle implementiert wurde und somit eine Vielzahl an Daten übertragen werden können.

Neu: Zeiss Distagon T* 2/35 ZE für Canon EF Bajonett

Reportageobjektiv mit hoher Abbildungsleistung für Canon EOS Spiegelreflexkameras

Als Zeiss ankündigte, die Produktpalette an Spiegelreflexobjektiven in Zukunft auch für den Canon EF-Anschluss anzubieten, waren zunächst nur zwei Objektive vorgestellt worden. Es dauerte eine längere Zeit, bis das dritte Objektiv folgte. Nun aber erscheinen neue Varianten für den Anschluss der Spiegelreflexkameras von Canon in kurzen Abständen. Als aktuellste Variante wurde das Zeiss Distagon T* 2/35 ZE Objektiv vorgestellt, das von den Werten her ideal als Reportageobjektiv eingesetzt werden kann und die Lücke zwischen den bereits erschienenen Zeiss Distagon T* 2/28 ZE und dem Zeiss Planar T* 1,4/50 ZE schließt.

Produktvorstellung: Olympus M.Zuiko 17mm und 14-42mm

Die ersten beiden Micro-Four-Thirds Objektive von Olympus

Zusammen mit der Olympus PEN E-P1 (siehe unseren Testbericht zur Olympus PEN E-P1) stellte der japanische Hersteller zwei Objektive vor, die dank Micro-Four-Thirds Anschluss auch zusammen mit Panasonic Kameras des entsprechenden Systems verwendet werden können. Beide Objektive wurden zur Kamera passend besonders mit Blick auf die Größe konstruiert. Aus diesem Grund sind beide Objektive, die leicht weitwinklige Festbrennweite Olympus M.Zuiko 17mm in Pancake-Bauweise, als auch das kompakte Standardzoom Olympus M.Zuiko 14-42mm überraschend klein gebaut.

Neu: Nikon AF-S DX Micro Nikkor 85 mm 1:3,5G ED VR

Optisch bildstabilisiertes Makroobjektiv für digitale Spiegelreflexkameras

Mit dem Nikon AF-S DX Micro Nikkor 85 mm 1:3,5G ED VR Objektiv bringt der japanische Hersteller nun schon das zweite Makroobjektiv mit optischer Bildstabilisation auf den Markt. Geeignet ist das Objektiv für alle digitalen Spiegelreflexkameras der Marke, allerdings ist das Objektiv für den kleineren Bildkreis DX gerechnet und weist dementsprechende Einschränkungen an den Kleinbildkameras FX auf. Das Nikon AF-S DX Micro Nikkor 85 mm 1:3,5G ED VR Objektiv wurde als Ergänzung der bisherigen Palette an Makroobjektiven besonders für den engagierten Amateur entwickelt, der eine mittlere Telebrennweite mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1 (entsprechende Vergrößerung 1fach) und Bildstabilisation sucht, dabei aber sowohl auf den Preis als auch auf das Gewicht und die Größe achtet.

Neu: Zeiss Distagon T* 2/28 ZE für Canon EF-Bajonett

Gemäßigtes Weitwinkel mit einer hohen Lichtstärke von F2,0 für Canon DSLR-Kameras

Mit dem  Zeiss Distagon T* 2/28 ZE präsentiert der deutsche Hersteller sein drittes Weitwinkel-Objektiv für das Canon EF-Bajonett, wie es in den Canon EOS Spiegelreflexkameras verwendet wird. Es ist kompatibel zu digitalen und analogen Gehäusen und überträgt nicht nur sämtliche Informationen, wie Objektivname, eingestellte Blende und andere Daten sondern aktiviert auch den Fokusindikator zur manuellen Fokussierung. Nach zwei starken Weitwinkel-Objektiven (siehe Neu: Zeiss Distagon T* 2,8/21 ZE für Canon EF-Bajonett und Neuvorstellung: Zeiss Distagon T* 3,5/18 ZE für Canon EF-Bajonett stellt Zeiss mit dem Zeiss Distagon T* 2/28 ZE) ein gemäßigtes Weitwinkel-Objektiv für digitale Spiegelreflexkameras von Canon vor, das besonders durch die hohe Lichtstärke von F2,0 auffällt.

x