Für Vollformat-DSLMs von Canon: Viltrox AF 85mm F1,8 EF

Objektiv mit Autofokusmotor, Metallgehäuse und USB-C-Port für Firmware-Updates

Rollei hat bekannt gegeben, mit dem Viltrox AF 85mm F1,8 RF ab sofort ein Autofokus-Objektiv für die spiegellosen Vollformatmodelle von Canon anzubieten. Die Festbrennweite mit RF-Bajonett eignet sich mit 85mm und einer Lichtstärke von F1,8 unter anderem besonders gut für die Aufnahme von Porträts, natürlich kann man sie auch in anderen Situationen mit wenig Licht perfekt einsetzen. Gegenüber vielen anderen Objektiven mit RF-Bajonett, die von Fremdherstellern angeboten werden, besitzt das Viltrox AF 85mm F1,8 RF einen Autofokusmotor.

OM System M.Zuiko Digital ED 12-40mm F2,8 PRO II

Bessere Bildqualität durch neue Fertigungsverfahren und eine noch robustere Bauweise

OM Digital Solutions bietet mit dem OM System M.Zuiko Digital ED 12-40mm F2,8 PRO II eine Neuauflage des seit 2013 erhältlichen Standardzooms Olympus M.Zuiko Digital ED 12-40mm F2,8 PRO an. Das neue Objektiv soll dank neuester Technologien eine verbesserte Bildqualität bieten und besonders wetterfest sein. Die kleinbildäquivalente Brennweite liegt bei 24 bis 80mm, bei allen Brennweiten steht die größte Blendenöffnung von F2,8 zur Verfügung. Als kleinste Öffnung kann man F22 wählen, bei der Blende werden sieben Lamellen verwendet.

Neues Tele: OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm F4 PRO

Das Objektiv fällt beim Transport dank eines Einzugsmechanismus besonders kompakt aus

Neben der Neuauflage des M.Zuiko Digital ED 12-40mm F2,8 PRO hat OM Digital Solutions mit dem OM System ein sehr kompaktes Telezoom vorgestellt. Dessen Brennweiten- und Blenden-Daten waren dank der offiziellen Roadmap schon seit längerem bekannt, nun wurden alle Spezifikationen enthüllt. Das M.Zuiko Digital ED 40-150mm F4 PRO fällt beim Transport mit Abmessungen von 6,9 x 9,9cm besonders kompakt aus, im Einsatz sind es 12,4cm. Das liegt am Einzugsmechanismus, der durch das Drehen des Zoomrings bedient wird.

Neu: Sigma 20mm F2 DG DN Contemporary

Das kompakte Ultraweitwinkel wird mit E- und L-Bajonett angeboten

Sigma hat seine "I-Series"-Reihe von Premiumobjektiven wieder einmal erweitert. Das 20mm F2 DG DN Contemporary ergänzt das Angebot um ein Ultraweitwinkel, die Serie umfasst damit Modelle von 20mm bis 90mm. Das neue Objektiv soll sich laut Sigma unter anderem für die Astrofotografie eignen, Koma-Fehler sollen nur geringfügig auftreten. Des Weiteren spricht Sigma von einer hohen Bildschärfe bis in die Ecken.

Ab jetzt erhältlich: Meyer Optik Görlitz Trioplan 35 f2.8 II

Die manuelle Festbrennweite lässt sich mit diversen Bajonetten erwerben

Meyer Optik Görlitz hat mit dem Trioplan 35 f2.8 II sein sechstes neu entwickeltes Objektiv angekündigt. Die Festbrennweite kann ab sofort erworben werden und soll wie alle Objektive der Trioplan-Serie das bekannte Seifenblasen-Bokeh besitzen. Dieses verleiht Bildern laut Herstellerangabe besonders bei Offenblende einen künstlerischen Stil und Wiedererkennungswert. Mit einer kleineren Öffnung sollen sich ruhigere, besonders stimmungsvolle Bilder erzeugen lassen.

Sigma plant eine Produktvorstellung für den 09. Februar

Vermutlich wird es sich um das Sigma 20mm F2 DG DN Contemporary handeln

Kurz vor der Ende Februar stattfindenden Fotomesse CP+ wird Sigma ein neues Produkt vorstellen. Diese Information ist einer neuen Videoankündigung des Unternehmens über Youtube zu entnehmen. Das neue Produkt wird am Mittwoch, den 09. Februar 2022 um 13 Uhr deutscher Zeit präsentiert werden. Details dazu lässt Sigma wie üblich offen, bereits seit Dezember 2021 ist aber von einem bald erscheinenden neuen Objektiv die Rede.

Die Kickstarter-Kampagne der K|Lens One wurde abgebrochen

Trotz erfolgreicher Kampagne konnte die Finanzierung nicht gesichert werden

Ende des letzten Jahres dürften die Freunde der Lichtfeld-Fotografie hocherfreut gewesen sein. Damals verkündete das Unternehmen K|Lens den Start einer Kickstarter-Kampagne zu einem neuen Lichtfeldobjektiv. Dieses sollte an allen herkömmlichen Kameras eingesetzt werden können und nutzte zur Tiefenermittlung das sogenannte Multiview-Stereo-Verfahren. Nun hat das Unternehmen überraschend den Abbruch des Projekts verkündet – obwohl die Kickstarter-Kampagne mit fast 200.000 Euro deutlich über den Zielen von 75.000 Euro lag.

Für Sony-DSLMs: Samyang AF 135mm F1,8 FE

Mit hoher Lichtstärke, leisem Autofokusmotor und Wetterschutz

Samyang bietet mit dem AF 135mm F1,8 FE ein lichtstarkes Teleobjektiv für spiegellose Systemkameras von Sony mit dem E-Bajonett an. Das Vorgängermodell Samyang 135mm F2 ED UMC, das für diverse Bajonette angeboten wird, besitzt weder einen Autofokusmotor noch andere elektronische Funktionen. Beim neuen Samyang AF 135mm F1,8 FE kommt dagegen ein linearer Schrittmotor (LSTM) zum Einsatz.

Kompaktes Objektiv im Retro-Look: TTArtisan 28mm F5,6

Bei der Festbrennweite für Leica M-Kameras werden der Fokus und die Blende manuell eingestellt

TTArtisan bietet mit dem 28mm F5,6 ein weiteres Objektiv im Retro-Look an. Dieses erinnert sowohl technisch als auch optisch an das Leica Summaron-M 28mm F5,6. Die für eine Festbrennweite geringe Lichtstärke von F5,6 ermöglicht sehr kompakte Abmessungen von nur 5,1 x 1,9cm und ein geringes Gewicht von lediglich 151g.

Nikon kündigt das Nikkor Z 400mm F2,8 TC VR S an

Superteleobjektiv der Profiklasse mit neuen Technologien

Vor rund vier Monaten hatte Nikon die Entwicklung eines neuen Superteleobjektivs in Form des Nikkor Z 400mm F2,8 TC VR S angekündigt, nun wurde die Festbrennweite offiziell mit allen technischen Daten vorgestellt. Von den anderen Z-Objektiven hebt sich das Nikkor Z 400mm F2,8 TC VR S unter anderem durch einen eingebauten Telekonverter ab. Dieser verlängert die Brennweite von 400mm auf 560mm, die Lichtstärke nimmt jedoch wie üblich um eine Blendenstufe von F2,8 auf F4 ab. Des Weiteren ist die Optik zum Nikkor Z TK 1,4x und Nikkor Z TK 2,0x kompatibel.

Nun auch für DSLMs: TTArtisan 90mm F1,25

Das Objektiv wird mit Canon RF-, Fujinon GF-, Hasseblad X1D-, Nikon Z- & Sony E-Bajonett angeboten

TTArtisan bietet sein lichtstarkes Porträtobjektiv mit 90mm Brennweite und einer Blende von F1,25 nun auch für diverse spiegellose Systemkameras an. Bislang konnte die Optik lediglich mit Leica M-Bajonett erworben werden, ab Ende Januar 2022 wird es das Objektiv auch mit Canon RF-, Fujinon GF-, Hasseblad X1D-, Nikon Z-, und Sony E-Bajonett zu erwerben geben.

Neu: Laowa Argus 45mm F0,95 FF

Festbrennweite mit extrem hoher Lichtstärke für DSLMs

Als weiteres Objektiv der Argus-Serie hat Venus Optics das Laowa Argus 45mm F0,95 FF angekündigt. Die Festbrennweite ergänzt die Serie um ein Normalobjektiv für Vollformatkameras, mit dem Laowa Argus 35mm F0,95 FF kann bereits seit 2021 ein Weitwinkelmodell erworben werden. Das Laowa Argus 33mm F0,95 CF APO lässt sich als drittes Argus-Objektiv nur an APS-C-Kameras einsetzen. Dies ist natürlich auch mit dem Laowa Argus 45mm F0,95 FF möglich, hier entspricht der Bildwinkel dann aber einem leichten Teleobjektiv (rund 68mm KB-äquivalent).