Ultraweitwinkel für DSLRs: Irix 21mm F1,4 Dragonfly

Das Objektiv wird mit Canon EF-, Nikon F- und Pentax K-Bajonett angeboten

Mit dem Irix 21mm F1,4 Dragonfly ist eines von zuletzt sehr wenigen neuen Objektiven für Spiegelreflexkameras erschienen. Dieses wird mit den Bajonetten Canon EF, Nikon F sowie Pentax K angeboten und kann an Kameras mit Vollformat- oder APS-C-Sensoren genutzt werden. Als Basis diente das schon seit Anfang des Jahres erhältliche Irix Cine 21mm T1,5-Modell, die Optik soll daher höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Wer die Festbrennweite an DSLMs einsetzen möchte, kann auf die bekannten Bajonettadapter zurückgreifen.

Venus Optics Laowa Argus 25mm F0,95 MFT APO vorgestellt

Besonders lichtstarke, manuelle Festbrennweite für Micro Four Thirds-Kameras

Venus Optics bietet ein weiteres Laowa-Objektiv der Argus-Serie an. Während die ersten drei Modelle für Kameras mit APS-C- oder Vollformatsensoren entwickelt wurden, hat Venus Optics das Argus 25mm F0,95 MFT APO für Micro Four Thirds-Kameras konstruiert. Der Bildwinkel entspricht daher einem 50mm-Objektiv an Vollformatkameras. Dadurch lässt es sich vielfältig einsetzen, unter anderem für die Aufnahme von Porträts.

Zweite Generation: Samyang AF 35mm F1,4 II

Lichtstarke Festbrennweite mit Wetterschutz für spiegellose Systemkameras von Sony

Ende 2021 hatte Samyang mit dem AF 50mm F1,4 II bereits ein Update für ein schon länger erhältliches Objektivs vorgestellt. Nun hat auch das AF 35mm F1,4  ein Update erhalten. Das Samyang AF 35mm F1,4 II unterscheidet sich vom Vorgängermodell unter anderem durch eine Focus-Hold-Taste sowie einen Custom-Switch. Die Taste lässt sich im Kameramenü individuell belegen, der Custom Switch lässt sich mittels der Samyang Lens Station konfigurieren.

Testbericht des Sony FE PZ 16-35mm F4 G

Sehr kompaktes Ultraweitwinkelobjektiv mit Powerzoom-Motor für Vollformat-DSLMs

Sony hat sein Angebot an Objektiven für spiegellose Systemkameras in den letztem Jahren stark ausgebaut. Nach zahlreichen neuen Modellen scheint nun die Zeit der Überarbeitungen gekommen zu sein. Des Weiteren kommt der Videoaufnahme eine immer höhere Bedeutung zu. Beide Trends lassen sich auch beim neuen Sony FE PZ 16-35mm F4 G wiederfinden. Dieses haben wir in folgendem Test unter die Lupe genommen.

Powerzoom mit E-Bajonett: Sony FE PZ 16-35mm F4 G

Das Ultraweitwinkel wurde unter anderem für Videoaufnahmen optimiert

Sony bietet mit dem FE PZ 16-35mm F4 G ein neues Powerzoom-Objektiv für Kameras mit E-Bajonett an. Der Begriff Powerzoom steht bei Sony für Objektive, die über einen elektronischen Zoommotor zum Verändern der Brennweite verfügen. Der Motor ermöglicht deutlich sanftere Brennweitenänderungen als sie in aller Regel durch das Drehen des Zoomrings per Hand möglich wären. Als weiterer Vorteil muss das Steuern der Brennweite über die Kamera genannt werden.

Neu: Viltrox AF 50mm F1,8 Z

Lichtstarkes Normalobjektiv für Nikon-DSLMs mit Z-Bajonett

Rollei bietet mit dem Viltrox AF 50mm F1,8 Z eine weitere Festbrennweite für spiegellose Systemkameras mit Nikons Z -Bajonett an. Das Objektiv leuchtet Sensoren bis zur Vollformatgröße aus, der Einsatz ist daher sowohl an den einstelligen Z-Modellen (Z5, Z 6, Z 6II, Z7, Z 7II und Z) als auch an den zweistelligen Z-Modellen (Z50 und Z fc) möglich. An ersteren gehört die Festbrennweite mit 50mm Brennweite zu den Normalobjektiven, an letzteren DSLMs mit 75mm KB-Brennweite zu den Porträtobjektiven.

Objektiv für DSLMs: Tokina SZ 8mm F2,8 Fisheye

Manuelles Fisheye für Kameras mit FujiFilm X- und Sony E-Bajonett

Tokina erweitert sein Objektivportfolio um ein Fisheye für spiegellose Systemkameras. Dieses wurde für Kameras mit APS-C-Sensoren konstruiert, kann aber auch an Vollformatmodellen genutzt werden. An ersteren Kameras füllt das Bild den kompletten Bildkreis aus, es handelt sich daher um ein sogenanntes Fullframe-Fisheye. An Kameras mit Vollformatsensoren wird das Objektiv zu einem zirkularen Fisheye mit oben und unten leicht beschnittener Kreisdarstellung.

Testbericht des Sony FE 50mm F1,2 GM

Lichtstarke Festbrennweite der G Master-Serie mit XD-Linearmotoren

Mit den Objektiven der G Master-Serie hat Sony seit mittlerweile einigen Jahren Modelle im Programm, die zur Oberklasse gehören und mit optischen Höchstleistungen überzeugen können. Ein noch recht neues Modell ist das Sony FE 50mm F1,2 GM. Dieses besitzt als erstes DSLM-Objektiv von Sony eine Lichtstärke von F1,2 und soll laut Herstellerangabe mit einer Auflösung ohne Kompromisse und einem weichen Bokeh überzeugen können. Wir haben das Objektiv unter die Lupe genommen.

Tamron will sein DSLM-Objektivangebot bis 2023 verdoppeln

Für die Zukunft rechnet Tamron mit gleichbleibenden Verkaufszahlen

Tamron informiert in seinem neuesten Geschäftsbericht nicht nur ausführlich über die finanzielle Entwicklung des letzten Jahres und die prognostizierte Entwicklung der kommenden Jahre, das Unternehmen gibt auch einen Ausblick auf das zukünftige Objektiv-Angebot. Natürlich nicht im Detail, konkrete Namen und weitere Angaben bleiben offen. Kommuniziert wurde jedoch, dass man in den nächsten zwei Jahren doppelt so viele Objektive wie bislang anbieten wolle. Diese Aussage bezieht sich auf Objektive für spiegellose Systemkameras, neue Objektive für Spiegelreflexkameras wird es wohl keine mehr geben.

Neu: Canon RF 800mm F5,6L IS USM & RF 1200mm F8L IS USM

Superteleobjektiv-Duo für die spiegellosen EOS R-Modelle

Canon baut sein Angebot an RF-Objektiven weiter aus und hat mit dem RF 800mm F5,6L IS USM und RF 1200mm F8L IS USM zwei neue Superteleobjektive angekündigt. Beide besitzen laut Canon intelligente und neu entwickelte optische System, die genau für diese Brennweiten optimiert wurden. Dadurch sind besonders kompakte Abmessungen und ein vergleichsweise geringes Gewicht möglich. Das Canon RF 800mm F5,6L IS USM misst 16,3 x 43,2cm und wiegt 3.140g, das RF 1200mm F8L IS USM ist 16,8 x 53,7cm groß und bringt 3.340g auf die Waage.

Drei Sigma-Objektive für FujiFilm X-Kameras angekündigt

Sigma 16mm F1,4 DC DN, Sigma 30mm F1,4 DC DN und Sigma 56mm F1,4 DC DN

Schon länger wurde spekuliert, dass Sigma einen Teil seiner Objektive zukünftig auch mit dem X-Bajonett von FujiFilm anbieten wird. Nun hat das japanische Unternehmen dies offiziell bestätigt. Zunächst sollen sich mit dem X-Bajonett das Sigma 16mm F1,4 DC DN Contemporary, das Sigma 30mm F1,4 DC DN Contemporary und das Sigma 56mm F1,4 DC DN Contemporary erwerben lassen. Diese werden bereits mit L-Bajonett, Sonys E-Bajonett und dem MFT-Bajonett angeboten.

Manuelles Spiegeltele: Tokina SZ Super Tele F8 Reflex MF

Das Objektiv ist für Sensoren bis zur Vollformatgröße geeignet

Tokina bietet mit dem SZ Super Tele F8 Reflex MF ein weiteres Objektiv mit katadioptrischem Design an. Objektive dieser Bauart werden auch als Reflex- oder Spiegelobjektiv bezeichnet und nutzen anders als herkömmliche Objektive einen Aufbau mit mehreren Spiegeln. Dieses Vorgehen ermöglicht sehr kompakte Objektivkonstruktionen, das SZ Super Tele F8 Reflex MF misst trotz 500mm Brennweite nur 7,4 x 8,9cm und bringt gerade einmal 310g auf die Waage. Dafür müssen Fotografen jedoch auch mehrere Nachteile in Kauf nehmen.