Sony Cyber-shot DSC-RX100 VII Testbericht

1,0“ Sensor, 8,3x-Zoom (24-200mm KB, F2,8-F4,5), 20 Bilder/Sek., 3,0“ LCD, 4K-Video (2160p30)

Die Cyber-shot-Kameras der RX100-Serie von Sony gehören seit vielen Jahren zu den besten Kompaktkameras. 2019 wurde mit der Sony Cyber-shot DSC-RX100 VII (Datenblatt) bereits das siebte Modell angekündigt. Dieses basiert auf der Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI (Testbericht), wurde jedoch unter anderem um einen speziellen Serienbildmodus, einen leistungsfähigeren Autofokus und einen Mikrofoneingang erweitert.

Panasonic Lumix DC-S1 Testbericht

24 Megapixel Vollformat-Sensor, 8,5 Bilder/Sek., 3,2 Zoll Touch-LCD, 4K-Video (2160p60), WLAN

Die Panasonic Lumix DC-S1 (Datenblatt) ist neben der S1R eine von aktuell zwei spiegellosen Systemkameras, die Panasonic mit einem Sensor in Vollformatgröße anbietet. Beide Kameramodelle besitzen unter anderem identische Gehäuse, die Bildwandler und Videospezifikationen unterscheiden sich jedoch. Bei der S1 ist ein 35,6 x 23,8mm großer CMOS-Chip mit einer Auflösung von 24 Megapixel für die Bildaufnahme zuständig. Der ISO-Bereich liegt inklusive aller Erweiterungen zwischen 50 und 204.800.

Nikon Coolpix B600 Testbericht

15 Megapixel 1/2,3" Sensor, 60x Zoom (24-1.440mm; F3,3-F6,9), 1080p30-Video, WLAN

Bridgekameras wurden zuletzt nur noch wenige vorgestellt, sie haben aber nach wie vor ihre Berechtigung. Von anderen Modellen können sich die Kameras dieser Klasse mit sehr großen Zoombereichen absetzen, damit kann man sowohl nahe als auch weit entfernte Motive abbilden. Das neueste Modell aus dem Hause Nikon ist die Coolpix B600.

Panasonic Lumix DC-S1R Testbericht

46,7 Megapixel Vollformat-Sensor, 9 Bilder/Sek., 3,2 Zoll Touch-LCD, 4K-Video (2160p60), WLAN

Seit der Photokina 2018 war bekannt, dass Panasonic ein neues Vollformatsystem auf die Beine stellen wird. Im Frühjahr 2019 wurden die ersten Kameras und deren Spezifikationen der Öffentlichkeit präsentiert, mit der Lumix S1 und Lumix S1R werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen. Neben der unter anderem für professionelle Videoaufnahmen entwickelten Lumix S1 wurde das Schwestermodell Panasonic Lumix DC-S1R (Datenblatt) für Fotografen mit dem Bedarf an hochauflösenden Fotos konstruiert. Um diesen Zweck optimal erfüllen zu können, hat Panasonic bei seinem Megapixel-Flaggschiff einen 36 x 24mm großen Vollformatsensor mit 46,7 Millionen Bildpunkten verbaut.

Canon EOS 250D Testbericht

Kompakte DSLR mit 24 Megapixel APS-C-Sensor, 5,0 Bildern/Sek., 3,0" LCD, 4K-Video, WLAN

Die Canon EOS 250D (Datenblatt) ist eine Spiegelreflexkamera der Einsteigerklasse von Canon. Das Nachfolgemodell der EOS 200D möchte einerseits mit kompakten Abmessungen, andererseits aber auch mit einer guten Bildqualität bei Fotos und Videos glänzen. Als Bildwandler kommt ein 22,3 x 14,9mm großes CMOS-Modell mit einer Auflösung von 24 Megapixel zum Einsatz. Die Sensorempfindlichkeit können Fotografen zwischen ISO 100 und ISO 51.200 festlegen.

Canon PowerShot SX70 HS Testbericht

Ultrazoomkamera, 21-1.365mm KB-Brennweite, 10 Bild./Sek., elektr. Sucher, 4K-Video (2160p30)

Die Canon PowerShot SX70 HS (Datenblatt) ist eine Kamera der Bridgeklasse, deren Zoomobjektiv einen besonders großen Brennweitenbereich abdeckt. Mit 21 bis 1.365mm KB-Brennweite wird sowohl der Ultraweitwinkel- als auch der Supertelebereich abgedeckt. Die Lichtstärke des 65-fach-Zooms liegt zwischen F3,4 und F6,5, ein optischer Bildstabilisator (IS) reduziert Verwacklungen bei Fotos wie Videos.

Panasonic Lumix DC-FZ1000 II Testbericht

Bridgekamera, 1,0"-Sensor, 20 Megapixel, 11,6 Bilder/Sek., elektr. Sucher, 4K-Video (2160p30)

Kaum eine Kamera von Panasonic ließ sich so lange wie die Lumix DMC-FZ1000 (Testbericht) erwerben. Das Bridgemodell kam bereits 2014 auf den Markt, die zwischenzeitlich angekündigte Panasonic Lumix DC-FZ2000 (Testbericht) richtet sicher eher an ambitionierte Videografen. Das machte sich auch beim Preis bemerkbar. Die neue Panasonic Lumix DC-FZ1000 II (Datenblatt) löst die FZ1000 nun endgültig ab. Vieles hat Panasonic beim Alten gelassen, ein paar Verbesserungen wurden jedoch vorgenommen.

Panasonic Lumix DC-TZ96 Testbericht

Reisezoomkamera, 30x Zoom (24-720mm), elektr. Sucher, Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p30)

Die Panasonic Lumix DC-TZ96 (Datenblatt) wurde im Frühjahr 2019 als Nachfolgemodell der 2017 auf den Markt gebrachten Panasonic Lumix DC-TZ91 (Testbericht) vorgestellt. Die neue Reisezoomkamera basiert größtenteils auf dem Vorgängermodell, Veränderungen sind nur beim Gehäuse und dem Sucher anzutreffen. Für die Bildaufnahme nutzt die Kamera einen 20,2 Megapixel auflösenden Sensor der 1/2,3-Zoll-Klasse. Dieser wird rückwärtig belichtet (BSI) und erlaubt Sensorempfindlichkeiten zwischen ISO 80 und ISO 6.400.

Sony Alpha 6400 Testbericht

24 Megapixel APS-C-Sensor, 11,1 Bilder/Sek., schwenkbares Display und 4K-Video (2160p30)

Mit der Alpha 6400 (Datenblatt) hat Sony nach einer Pause von rund 2,5 Jahren wieder eine spiegellose Systemkamera mit APS-C-Chip angekündigt. Die DSLM richtet sich nicht nur an Fotografen, ihr nach oben schwenkbares LCD soll vor allem auch Videografen überzeugen. Im Inneren der Alpha 6400 kommt ein 23,5 x 15,6mm großer APS-C-Sensor mit der klassischen Auflösung von 24 Megapixel zum Einsatz. Dieser speichert Fotos mit Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 32.000, über Erweiterungen stehen zudem bis zu ISO 102.400 zur Wahl.

FujiFilm X-T30 Testbericht

Mittelklasse-DSLM, 26 Megapixel APS-C-Sensor, 30 Bilder/Sek., 4K-Video (216p30), WLAN

Mit der X-T30 (Datenblatt) hat FujiFilm im Frühjahr 2019 das dritte Modell der zur Mittelklasse zählenden zweistelligen X-T-Serie vorgestellt. Bei den Modellen dieser Reihe setzt FujiFilm unter anderem auf die Technik der gehobenen X-T-Kameras, die X-T30 lässt sich dadurch als kleine X-T3 bezeichnen. Von der Oberklasse-DSLM wurde unter anderem der Bildwandler übernommen. Es handelt sich um einen X-Trans-CMOS-4-Sensor mit 26 Millionen Bildpunkten und Abmessungen von 23,5 x 15,6mm.

Pentax K-1 Mark II Testbericht

36,2 Megapixel Vollformatsensor, 4,4 Bilder/Sek., Pixel-Shift-Funktion, 1080p30-Video, WLAN, GPS

Die Pentax K-1 Mark II (Datenblatt) basiert auf dem Vorgängermodell, der seit 2016 erhältlichen K-1, und wurde gegenüber dieser in verschiedenen Punkten überarbeitet. Dazu zählt unter anderem eine neue Beschleunigereinheit, die Rechenoperationen optimiert und zusammen mit dem Prime-IV-Bildprozessor für eine bessere Bildqualität sorgen soll. Das erlaubt Pentax, die maximale Sensorempfindlichkeit auf ISO 819.200 zu erhöhen. Bei der K-1 ließen sich maximal ISO 204.800 wählen.

Canon EOS RP Testbericht

Besonders kompakte DSLM mit 26 Megapixel, 5 Bildern/Sek., 4K-Video (2160p25), WLAN

Zum Ende des Sommers 2018 hat Canon mit der EOS R (Testbericht) sein erstes spiegelloses Modell mit einem Sensor in Vollformatgröße vorgestellt. Die zur Oberklasse gehörende DSLM wurde im Frühjahr 2018 um die EOS RP ergänzt, welche preisbewusste DSLM-Neueinsteiger oder DSLR-Umsteiger ansprechen möchte. Dafür muss auf verschiedene Features der EOS R verzichtet werden.

x