Preview: FujiFilm X-Pro2 Beispielaufnahmen

Beispielbilder in voller Auflösung zum Herunterladen

Zusätzlich zu unserem Hands-On-Test der FujiFilm X-Pro2 bieten wir Ihnen Beispielbilder der spiegellosen Systemkamera an. Alle Bilder stammen direkt aus der Kamera und wurden nicht bearbeitet. Als Objektive kamen das Fujinon XF18-135mm F3,5-5,6 R LM OIS WR, das Fujinon XF56mm F1,2 R APD sowie das Fujinon XF10-24mm F4,0 R OIS zum Einsatz.

Preview: Hands-On der FujiFilm X-Pro2

Unser Praxistest der APS-C-Kamera mit 24 Megapixel, 273 AF-Messfeldern und Hybrid-Sucher

Mit der X-Pro2 stellt FujiFilm sein neues Flaggschiff-Modell der spiegellosen Klasse vor. Die X-Pro2 folgt auf die mittlerweile vier Jahre alte FujiFilm X-Pro1. Eine Revolution findet dabei zwar nicht statt, Verbesserungen gibt es aber trotzdem sehr viele. Dies gilt sowohl für die inneren als auch die äußeren Werte. Wir hatten die Möglichkeit, die FujiFilm X-Pro2 intensiv unter die Lupe zu nehmen und schildern Ihnen in diesem Hands-On-Artikel unsere Eindrücke zur spiegellosen Systemkamera.

Neues Spitzenmodell: FujiFilm stellt die X-Pro2 vor

24 Megapixel X-Trans-CMOS III Sensor, Hybrid-Sucher, 8 Bilder/Sek., 1080p60, Dual SD, WLAN

Die 2012 vorgestellte FujiFilm X-Pro1 erhält mit der FujiFilm X-Pro2 ein Update. Zusätzlich zu diesem News-Artikel zur FujiFilm X-Pro2 haben wir auch einen Hands-On-Test zur Systemkamera verfasst. Das Herzstück der Kamera ist der neue X-Trans CMOS III Sensor. Dieser kommt durch seine besondere Farbfilteranordnung – wie seine Vorgängermodelle – ohne Tiefpassfilter aus, die Auflösung liegt allerdings nun bei 24 Millionen Bildpunkten (6.000 x 4.000 Pixel).

FujiFilm präsentiert die X-E2S

Leicht überarbeitetes Nachfolgemodell der spiegellosen Systemkamera FujiFilm X-E2

FujiFilm bringt mit der X-E2S ein neues Modell der im Messsucher-Stil gehaltenen X-E-Serie auf den Markt. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich dabei nicht um ein komplett neues Kameramodell, sondern um eine FujiFilm X-E2 (Testbericht) mit teilweise neuen Funktionen und Features. Diese betreffen hauptsächlich die Software, beim Kameragehäuse sind ein optimierter Griff sowie eine neue Taste für die Vollautomatik zu nennen. Einige der mit der X-E2S eingeführten Verbesserungen wird FujiFilm per Firmware-Update auch der X-E2 spendieren.

Kompakter Begleiter mit APS-C-Sensor: FujiFilm X70

Festbrennweite, 28mm KB, 8 Bilder/Sekunde, Schwenk-LCD, 1080p60-Video, WLAN

Die X100-Serie von FujiFilm hebt sich von anderen noch recht kompakten Kameramodellen mit einem APS-C-Sensor, einer lichtstarken Festbrennweite und einem Hybrid-Sucher ab. Die X100-Kameras werden nun von der FujiFilm X70 ergänzt, die kleiner und günstiger ausfällt, aber auch auf ein paar Features verzichten muss. Hier ist in erster Linie der weggefallene Sucher zu nennen.

Neu: FujiFilm FinePix XP90

Outdoorkamera mit 1/2,3“ CMOS, 5x Zoom (28-140mm; F3,9-4,9), 1080p60-Video, WLAN

Als neuestes Modell seiner Outdoorserie stellt FujiFilm die FinePix XP90 vor. Diese besitzt ein robustes Kameragehäuse und lässt sich unter anderem bis zu einer Wassertiefe von 15m einsetzen. Bei der Stoßfestigkeit wird eine Fallhöhe von 1,75m angegeben, der Frostschutz soll bis zu einer Temperatur von minus zehn Grad Celsius gewährleistet sein. Natürlich ist das Gehäuse auch staubdicht.

Nikon kündigt die Coolpix A100 und Coolpix A10 an

Kompakte Einsteigerkameras mit optischem 5x Zoom und 1/2,3 Zoll CCD-Sensor

Nachdem Nikon zu Jahresbeginn mit der Nikon D5 und Nikon D500 zwei Spiegelreflexmodelle der Profiklasse vorgestellt hat, folgen heute zwei Kameras für Einsteiger. Beide fallen recht ähnlich aus und unterscheiden sich nur in wenigen Punkten. Die neue Nikon Coolpix A100 ist mit einem 1/2,3 Zoll großem CCD-Sensor mit 19,9 Megapixel ausgestattet. ISO 80 bis ISO ISO 1.600 (sowie ISO 3.200 bei Verwendung der Automatik) stehen als Sensorempfindlichkeiten zur Verfügung.

Sony stellt mit der HDR-AS50 eine neue Actionkamera vor

Videoaufnahme bis zu 1080p60, 3x Zoom, elektronischer Bildstabilisator, 4K-Zeitrafferaufnahme

Sony hat mit der HDR-AS50 ein neues Actionkameramodell angekündigt, das sich anhand seiner technischen Daten in der Mittelklasse einsortiert. Die Kamera besitzt einen 1/2,3 Zoll großen Exmor R CMOS Sensor mit rückwärtiger Belichtung und einer Auflösung von 16,8 Millionen Bildpunkten. Die volle Auflösung des Sensors lässt sich allerdings nicht verwenden, laut Datenblatt stehen maximal 11,1 Megapixel zur Verfügung. Die Auflösungsreserve nutzt Sony unter anderem für einen 3x Zoom und eine elektronische Bildstabilisierung.

Nikon präsentiert seine erste Actionkamera: KeyMission 360

Die Actionkamera kann 360-Grad-Bilder und Videos (4K) mit zwei Objektiven aufzeichnen

Während die Verkaufszahlen bei klassischen Digitalkameras seit Jahren zurückgehen, wurden Actionkameras immer beliebter und deren Hersteller erfreuen sich noch immer am steigenden Umsatz. Von diesem Trend will nun auch Nikon profitieren und stellt das erste Produkt einer neuen Actionkameraserie vor. Die Kamera nennt sich Nikon KeyMission 360 und ist ein besonders konstruiertes Modell.

Canon kündigt die PowerShot SX540 HS und SX420 IS an

Die Bridgekameras bieten große Zoombereiche (50x bzw. 42x) und WLAN sowie NFC

Neben den Kameras der kompakten IXUS-Serie hat Canon auch neue Bridgekameras vorgestellt. Diese nennen sich Canon PowerShot SX540 HS sowie Canon PowerShot SX420 IS. Mit einem besonders großen Zoombereich kann die Canon PowerShot SX540 HS aufwarten. Sie hat eine 50x Zoomoptik mit kleinbildäquivalenten 24 bis 1.200mm. Selbst sehr  weit entfernte Motive lassen sich damit gut vergrößern. Die Lichtstärke des Objektivs ist mit F3,4 bis F6,5 natürlich nicht besonders hoch, ein Intelligent-IS-Bildstabilisator soll Verwacklungen so gut wie möglich minimieren.

Profimodell mit DX-Sensor: Nikon D500

20,7 Megapixel DX-Sensor, ISO 1.640.000, 153 AF-Felder, 4K-Video (2160p30), 1x XQD, 1x SD

Die Nikon D500 folgt auf die 2009 vorgestellte Nikon D300S (Testbericht) und ist dem (Semi-)Profisegment zuzuordnen. Das Herzstück der Nikon D500 ist ein DX-Sensor (CMOS) mit einer Größe von 23,5 x 15,7mm und einer Auflösung von 20,7 Millionen Bildpunkten. Die Sensorempfindlichkeit kann zwischen ISO 100 und ISO 51.200 eingestellt werden, über die ISO-Erweiterungen sind zudem ISO 50 und maximal ISO 1.640.000 möglich. Damit erreicht die D500 eine höhere Sensorempfindlichkeit als jede andere Systemkamera auf dem Markt – mit Ausnahme der Nikon D5.

Nikon stellt sein neues Spitzenmodell D5 vor

Vollformat, 20,7 Megapixel, ISO 3,3 Mio, 153 AF-Felder, 4K-Video (2160p30), 3,2 Zoll LCD, 2x XQD

Spätestens seit der Entwicklungsankündigung Ende des Jahres 2015 war klar, dass Nikon demnächst sein neues Spiegelreflex-Flaggschiff D5 vorstellen wird. Dazu wurde nun die CES 2016 in Las Vegas genutzt, bei der traditionell viele neue Modelle präsentiert werden. Technisch setzt die Nikon D5 in einigen Punkten neue Maßstäbe.