Spezialtest: Tierfotografie mit der Nikon Coolpix P900 (Teil 2)

Teil 2 von 2: Die Praxis und Beispielaufnahmen zum Herunterladen

Nachdem wir uns im ersten Teil des Spezialtests der Nikon Coolpix P900 mit den technischen Daten und der Bedienung beschäftigt haben, gehen wir in diesem zweiten Teil unter anderem auf die Praxis der Bildaufnahme ein.

Olympus stellt die TOUGH TG-870 vor

Bis zu 15m wasserdichte und bis zu 2,1m Fallhöhe stoßfeste Outdoorkamera

Mit der TOUGH TG-870 hat Olympus eine neue Outdoorkamera vorgestellt, die sich durch ihr robustes Kameragehäuse sowie dasWeitwinkelobjektiv von den Modellen der Kompaktklasse absetzt. Sie kann in einer Wassertiefe von bis zu 15m eingesetzt werden, übersteht laut Olympus eine Belastung von bis zu 100kg und soll auch bis zu einer Fallhöhe von 2,1m stoßfest ausfallen. Zudem ist die TG-870 bis zu minus zehn Grad Celsius frostsicher.

Das Panasonic Lumix DMC-CM1 Smartphone im Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Die technischen Daten und die Handhabung im Detail

Wer keine besonders hohen Ansprüche an seine Bilder hat, kann Smartphone-Kameras mittlerweile recht problemlos einsetzen. Mit den aktuellen Flaggschiff-Modellen ist sogar bei größeren Ausdrucken (z. B. DIN A4) eine recht gute Qualität möglich. Sobald höhere ISO-Werte notwendig sind, können „richtige“ Digitalkameras in der Regel aber deutlich mehr überzeugen. Dies liegt an den meistens klein ausfallenden Smartphone-Sensoren. Für ein Modell gilt dies aber keinesfalls, das Panasonic Lumix DMC-CM1. Dieses verfügt über einen 1,0 Zoll Sensor und bewegt sich damit auf dem Niveau von Premium-Kompaktkameras. In diesem Test werden wir uns das CM1 genauer ansehen und unter anderem mit der Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV (Testbericht) vergleichen.

Samsung stellt einen Dual-Pixel-Sensor für Smartphones vor

Der Isocell-Sensor löst 12 Megapixel auf und hat 1,4 Mikrometer große Bildpunkte

Aus dem Geschäft mit Digitalkameras hat sich Samsung nahezu vollständig zurückgezogen. Wenn es um die Entwicklung von Sensoren für Smartphones geht, scheint man aber noch mitmischen zu wollen. Dies zeigt das neueste Produkt, ein Bildwandler mit Dual-Pixel-Technologie. Die bereits von Bildwandlern von Canon (unter anderem von der Canon EOS 70D (Testbericht)) bekannte Technologie soll die Fokussierung deutlich beschleunigen können.

Ricoh überarbeitet seine Objektiv-Roadmaps

Fünf neue Objektive für Vollformatkameras in Planung

Ricoh gehört zu den wenigen Herstellern, die in regelmäßigen Abständen Objektiv-Roadmaps herausgeben. Nun wurden die bislang veröffentlichten Roadmaps zum K-Bajonett, Q-Bajonett und für die Mittelformatkamera Pentax 645 aktualisiert. Diese verraten zum Teil neue Details zu geplanten Objektiven.

Spezialtest: Tierfotografie mit der Nikon Coolpix P900 (Teil 1)

Teil 1 von 2: Die technischen Daten und die Handhabung im Detail

Es gibt Situationen, in denen man an einer langen Brennweite nicht vorbeikommt. Wenn weit entfernte Motive bildfüllend abgebildet werden sollen oder kleine Motive ebenso stark vergrößert werden sollen, ist eine lange Brennweite unumgänglich. Ein größerer Abstand zum Motiv ergibt sich zum Beispiel oftmals bei der Fotografie von Tieren, hier muss eine entsprechend große Distanz eingehalten werden. Kameras – bzw. Objektive – mit sehr langen Brennweiten sind normalerweise  ziemlich groß, schwer und teuer. Wir haben uns mit der Nikon Coolpix P900 eine Bridgekamera angesehen, die eine enorm große Brennweite bietet, dafür aber doch recht kompakt ausfällt und mit einem Preis von deutlich unter 1.000 Euro auch für viele Fotografen noch bezahlbar sein sollte.

Neuer Service-Hinweis zur Nikon D750

Eine Fehlfunktion des Verschlusses kann bei der DSLR zu Abschattungen führen

Nikon informiert mit einem Service-Hinweis Besitzer der Nikon D750 (Testbericht) über  eine mögliche Fehlfunktion des Verschlusses. Dieses Problem war bei der Spiegelreflexkamera mit Vollformatsensor schon einmal aufgetreten, ursprünglich sollten davon aber nur von Oktober bis November 2014 gefertigte Modelle betroffen sein. Nun gibt Nikon bekannt, dass auch D750-Kameras mit einem Fertigungsdatum zwischen Dezember 2014 und Juni 2015 betroffen sein können.

Canon EOS 760D und EOS 750D im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 2: Unser Vergleich der Canon-Spiegelreflexkameras der Mittelklasse


Links sehen Sie die Canon EOS 760D, rechts die Canon EOS 750D.

Im ersten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS 760D und der Canon EOS 750D haben wir unter anderem die Unterschiede zwischen beiden Kameras auf der Oberseite verglichen. In diesem zweiten und letzten Teil schauen wir uns die Unterschiede auf der Rückseite an. Zudem geben wir eine Empfehlung ab, welche Kamera für wen geeignet ist.

Update macht die DxO One zur Standalone-Kamera

Mit der neuen Version 1.3 kann die Kamera ohne Smartphone verwendet werden

Im September des letzten Jahres haben die für ihre RAW-Bearbeitungssoftware DxO Optics Pro bekannten DxO Labs mit der DxO One eine Ansteckkamera für Mobilgeräte von Apple vorgestellt. Die DxO One wird mittels eines Lightning-Anschlusses verbunden, das Mobilgerät dient dabei zur Steuerung per App und auch zur Bildkontrolle. Das nun vorgestellte Update 1.3 macht die DxO One zur Standalone-Kamera.

Sony präsentiert die Cyber-shot DSC-HX80

1/2,3“ BSI-CMOS, 30x Zoom (24-720mm), elektr. Sucher, Schwenk-LCD, 1080p60-Video, WLAN, NFC

Sony stellt mit der Cyber-shot DSC-HX80 ein weiteres Mitglied der Cyber-shot-Serie mit Superzoomobjektiv vor. Die Kamera ist technisch wie die Sony Cyber-shot DSC-HX90 ausgestattet und neben dieser daher das laut Sony kleinste Reisezoom-Modell mit integriertem elektronischen Sucher und 30x Zoomobjektiv.

Canon stellt die Einsteiger-DSLR EOS 1300D vor

17,9 Megapixel APS-C-Sensor, 3 Bilder/Sek., 3,0“ LCD, 1080p30-Video, WLAN, NFC

Mit der EOS 1300D hat Canon ein neues Einsteigermodell mit Spiegelreflextechnik angekündigt. Die auf die Canon EOS 1200D (Testbericht) folgende Digitalkamera setzt zum Teil auf die Technik des Vorgängermodells, zum Teil finden sich aber auch neue Features. Das Herzstück bleibt weiterhin ein 22,3 x 14,9mm großer CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 17,9 Megapixel. Der ISO-Wert lässt sich zwischen 100 und 6.400 einstellen, zudem ist eine Erweiterung auf 12.800 vorhanden.

Canon EOS 760D und EOS 750D im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 2: Unser Vergleich der Canon Spiegelreflexkameras der Mittelklasse


Links sehen Sie die Canon EOS 760D, rechts die Canon EOS 750D.

Die Kameras der gehobenen Einsteigerklasse bzw. der Mittelklasse von Canon gehören seit Jahren zu den beliebtesten und auch bekanntesten Modellen der Spiegelreflexklasse. Zu den sogenannten „dreistelligen“ Modellen (EOS xxxD) zählen unter anderem die Canon EOS 450D, die Canon EOS 550D (Testbericht) oder die Canon EOS 650D (Testbericht). Bis zur letzten Kamerageneration gab es in dieser Klasse immer nur ein Modell, was sich mit der zu Beginn des Jahres 2015 vorgestellten Canon EOS 760D und Canon EOS 750D aber geändert hat. Wir haben beide Spiegelreflexkameras, die im Inneren technisch fast identisch ausgestattet sind und sich daher nur beim Kameragehäuse wesentlich unterscheiden, verglichen.