Canon kündigt das DM-E1 Stereomikrofon an

Kondensatormikrofon mit 3,5mm Klinkenstecker für EOS Digitalkameras

Die Videoaufnahme ist in den letzten Jahren auch bei Digitalkameras zu einem immer wichtigeren Feature aufgestiegen. Dieser Tatsache trägt Canon unter anderem mit dem zeitgleich zur EOS 80D vorgestellten Power-Zoom-Adapter PZ-E1 Rechnung. Dieser erlaubt zusammen mit dem Canon EF-S 18-135mm F3,5-5,6 IS USM ein gleichmäßiges Zoomen per Motor. Nun widmet sich Canon einem weiteren wichtigen Thema bei der Videoaufnahme: dem Ton. Damit dieser möglichst hochqualitativ ausfällt, wurde das Stereomikrofon DM-E1 vorgestellt.

Die Actionkamera SJCAM SJ5000X im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die App und das mitgelieferte Zubehör bei der Actionkamera

Nachdem sich der erste Teil des Tests der Actionkamera SJCAM SJ5000X mit den technischen Daten und der Bedienung befasst hat, stehen jetzt die Fernsteuerung per WLAN über die SCJAM-Zone-App und das mitgelieferte Zubehör auf dem Prüfstand.

Canon kündigt die PowerShot SX620 HS an

25x Zoom, 1/2,3“ CMOS-Sensor (20,2 MP), 2,5 Bilder/Sek., 3,0“ LCD, 1080p30-Video, WLAN, NFC

Mit der PowerShot SX620 HS löst Canon die letztes Jahr vorgestellte Canon PowerShot SX610 HS (Testbericht) ab. Die neue Reisezoomkamera kann mit ihrem 25x optischen Zoom einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 25 bis 625mm abdecken, die Lichtstärke des aus 13 Linsen in zehn Gruppen bestehenden Objektivs bewegt sich zwischen F3,2 und F6,6. Damit Verwacklungen so gut wie möglich verhindert werden, wurde ein optischer Intelligent IS Bildstabilisator integriert.

Die Actionkamera SJCAM SJ5000X im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten und die Handhabung der Actioncam

Der Hersteller SJCAM ist vor allem für seine preisgünstigen Actionkameras bekannt. Diese können aber trotzdem mit einer recht guten Ausstattung punkten. Bei der SJCAM SJ5000X Elite handelt es sich um das aktuelle Spitzenmodell, das unter anderem mit der 4K-Videoaufnahme und einem rückseitigen Display überzeugen möchte. Wir haben die Actionkamera einem Test unterzogen.

Leica stellt die M-D (Typ 262) vor

Die Messsucherkamera besitzt kein Display und verzichtet auf eine Videofunktion

Mit der Leica M-D (Typ 262) hat Leica eine neue Messsucherkamera angekündigt. Diese setzt sich vor allem durch fehlende "Features" von der Konkurrenz ab, ein Display wurde bei der Digitalkamera ganz bewusst weggelassen. Durch die radikale Reduzierung auf die wichtigsten Funktionen soll sich der Fotograf auf das Wesentliche – also die Aufnahme – konzentrieren können. Statt des Displays ist auf der Rückseite der Leica M-D (Typ 262) ein Wählrad für die Sensorempfindlichkeit zu finden.

Firmware 2.0 für Leica SL herausgegeben

Die neue Firmware sorgt für zahlreiche Verbesserungen, wie unter anderem einen präziseren AF

Leica hat für seine spiegellose Systemkamera mit elektronischem Sucher und L-Bajonett eine neue Firmware veröffentlicht, welche die Kamera in mehrerlei Hinsicht verbessern soll. Nach dem Aufspielen der Firmware 2.0 arbeitet der Autofokus laut Leica schneller und präziser, ebenso wurde auch die Motivverfolgung optimiert. Bei der Fokusoption 1-Punkt-AF stehen jetzt zudem 529 AF-Punkte zur Verfügung.

Neuauflage: Meyer-Optik-Görlitz Trioplan 50mm F2,9 angekündigt

Das Objektiv mit Seifenblasen-Bokeh wird über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter angeboten

Der Objektivhersteller Meyer-Optik-Görlitz bietet bereits einige Neukonstruktionen von verschiedenen Objektivklassikern an. Mit dem Trioplan 50mm F2,9 gesellt sich ein weiteres Modell dazu. Dieses ist, wie bereits das letztes Jahr vorgestellte Trioplan 100mm F2,8, für sein charakteristisches Seifenblasen-Bokeh bekannt. Als weitere Gemeinsamkeit wird auch das Trioplan 50mm F2,9 über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter angeboten.

Preview: Hands-On der Panasonic Lumix DMC-GX80

Unser erster Praxistest der kompakten MFT-Kamera mit elektr. Sucher und 4K-Videofunktion

Mit der Lumix DMC-GX8 hatte Panasonic im Sommer des vergangenen Jahres das zweite Modell seiner GX-Kameraserie im Messsucher-Stil vorgestellt. Während das Vorgängermodell Panasonic Lumix DMC-GX7 (Testbericht) unter anderem auch mit recht kompakten Abmessungen punkten konnte, wurde die GX8 deutlich größer gestaltet. Dafür bekam die Kamera allerdings auch zahlreiche Funktionen und Features spendiert, unter anderem ist die GX8 gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Wer ein kompaktes Nachfolgemodell für die GX7 gesucht hatte, wird die GX8 allerdings wohl nicht als optimal geeignete Kamera empfunden haben. All diejenigen können nun zur neuen Panasonic Lumix DMC-GX80 greifen. Diese konnten wir in einer Vorserienversion unter die Lupe nehmen.

Panasonic stellt die Lumix DMC-GX80 vor

15,9 Megapixel MFT-Sensor, 5-Achsen-Bildstabilisator, elektr. Sucher, 4K-Video (2160p), WLAN

Panasonic präsentiert mit der Lumix DMC-GX80 seine vierte spiegellose Systemkamera der GX-Serie. Das neue Modell ist unterhalb der Panasonic Lumix DMC-GX8 (Testbericht) angesiedelt und soll eine kompakte Alternative dazu darstellen. Daher fällt die GX80 mit 12,2 x 7,1 x 4,4cm deutlich kompakter als die GX8 mit 13,3 x 7,8 x 6,3cm aus, auf eine Abdichtung gegen Staub und Spritzwasser muss man allerdings verzichten.

Lexar kündigt eine microSDXC-Karte mit 200GB Kapazität an

Die High-Performance 633x microSDXC UHS-I-Karte erreicht Datenraten von bis zu 95MB/s

SanDisk hatte im Frühjahr 2015 als erster Hersteller eine microSD-Speicherkarte mit 200GB Kapazität vorgestellt, nun ergänzt auch Lexar seine High-Performance micro-SD-Kartenserie um ein Modell mit 200GB Speicherkapazität. Die Speicherkarte soll laut Lexar beispielsweise zum Aufzeichnen von 17 Stunden Videomaterial (15Mbit/s) oder 33.000 Fotos (16 Megapixel) ausreichend sein.

Sony kündigt die Cyber-shot RX10 III mit großem Zoombereich an

1,0" Exmor RS, 25x Zoom (24-600mm; F2,4-4), 4K-Video (2160p30), Highspeed-Video bis 1.000 FPS

Mit der Cyber-shot RX10 III stellt Sony eine neue Bridgekamera mit besonders großem Brennweitenbereich vor. Während die Sony Cyber-shot RX10 II (Testbericht) mit 24 bis 200mm KB-Brennweite für ein Bridgemodell einen recht kleinen Zoombereich besitzt, wurde dieser bei der RX10 III deutlich vergrößert. Vom 25x optischem Zeiss Vario Sonnar T* der neuen Bridgekamera werden 24 bis 600mm KB-Brennweite abgedeckt, die größte Blendenöffnung liegt zwischen F2,4 im Weitwinkel und F4 am Teleende. Der optische SteadyShot-Bildstabilisator soll Verwacklungen sichtbar reduzieren können und macht um bis zu 4,5 Blendenstufen längere Verschlusszeiten möglich.

Das Panasonic Lumix DMC-CM1 Smartphone im Test (Teil 2)

Teil 2 von 2: Test der Bildqualität sowie der Geschwindigkeit und Beispielaufnahmen

Im ersten Teil unseres Tests des Smartphones Panasonic Lumix DMC-CM1 sind wir auf die technischen Daten und die Bedienung eingegangen. In diesem zweiten Teil nehmen wir die Bildqualität sowie die Arbeitsgeschwindigkeit unter die Lupe. Zudem ziehen wir ein Fazit.