Preview: Hands-On der Olympus OM-D E-M1X

Unsere ersten Eindrücke vom neuen DSLM-Flaggschiff mit Hochformatgriff

Um Olympus war es zuletzt ruhig geworden, 2018 wurde mit der PEN E-PL9 lediglich ein neues Kameramodell vorgestellt. 2019 – zum 100-jährigen Jubiläum des japanischen Herstellers – ändert sich das. Neben dem neuen Flaggschiff OM-D E-M1X wurde auch die Entwicklung eines neuen Supertelezooms sowie eines wetterfesten Blitzsystems angekündigt. Wir konnten eine finale Version der Olympus OM-D E-M1X bereits ausprobieren und schildern Ihnen im Folgenden unsere ersten Eindrücke.

Neues Spitzenmodell: Olympus stellt die OM-D E-M1X vor

Integrierter Batteriegriff, bis zu 7,5 Blendenstufen Stabilisierung und High-Res-Shot aus der Hand

Olympus erweitert sein Portfolio an Micro-Four-Thirds-Kameras um die OM-D E-M1X. Wie es der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich dabei um das neue Spitzenmodell des japanischen Herstellers. Dieses will gleich in mehreren Punkten neue Rekordwerte aufstellen. Hier ist unter anderem die laut Olympus weltbeste Stabilisierung durch den beweglich gelagerten Sensor zu nennen. Diese erreicht eine Kompensationsleistung von bis zu 7,5 Blendenstufen, wenn das M. Zuiko Digital ED 12-100mm F4 IS PRO zum Einsatz kommt.

Huawei Nova 4 mit 48 Megapixel-Kamera vorgestellt

Mit Quad-Bayer-Sensor IMX586 für sowohl detailreiche als auch rauscharme Bilder

Huawei hat das erste Smartphone mit dem im Sommer 2018 vorgestellten IMX586-Bildwandler von Sony angekündigt. Damit katapultiert sich das Smartphone an die Spitze der Modelle mit besonders hoher Kamera-Auflösung. Der vergleichsweise große Chip (1/2-Zoll-Typ) speichert Bilder mit maximal 48 Megapixel, bei guten Lichtverhältnissen wird dies für besonders detailreiche Fotos sorgen. Bei schlechten Lichtverhältnissen sollte dank eines Quad-Bayer-Arrays aber auch keine schlechte Bildqualität in Kauf genommen werden müssen. Dafür werden vier Pixel zu einem „größeren“ zusammengeschaltet. Die Auflösung der Aufnahmen sinkt dann aber natürlich auf 12 Megapixel.

Rollei stellt die Actioncam 560 Touch vor

Actionkamera mit 60p-Videoaufnahme in 4K

Rollei erweitert sein Angebot an Actionkameras um das Modell Actioncam 560 Touch. Die Kamera verwendet zur Aufnahme einen 1/2,33 Zoll messenden Bildwandler von Sony mit 12 Megapixel, Fotos lassen sich allerdings nur mit 20, 14 oder 10 Megapixel und noch kleineren Auflösungen speichern. Die native Auflösung des Sensors steht also gar nicht zur Wahl. Bei Auflösungen über 10 Megapixel handelt es sich zudem um interpolierte Werte. Neben der Einzelaufnahme gibt es einen Intervallmodus mit Abständen von 0,5 bis 60 Sekunden.

Bridgekamera mit 60-fach-Zoom: Nikon stellt die Coolpix B600 vor

24-1.440mm KB-Brennweite (F3,3-F6,5), 3,0“-LCD, 1080p30-Video, SnapBridge

Die Nikon Coolpix B600 ist eine Kamera der Bridgeklasse und dementsprechend mit einem besonders zoomstarken Objektiv ausgestattet. Am kurzen Brennweitenende besitzt das optische 60-fach-Zoom der B600 eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24mm, in der maximalen Telestellung lassen sich 1.440mm erreichen. Die Lichtstärke des Objektivs verringert sich beim Zoomen von F3,3 auf F6,5. Eine bewegliche Linsengruppe (VR) hilft Verwacklungen bei Fotos zu verhindern, bei Videos lässt sich zudem eine digitale Stabilisierung zuschalten.

Neue Reisezoomkamera: Nikon Coolpix A1000

Mit 35-fach-Zoom, schwenkbarem Display, elektronischem Sucher und 4K-Video (2160p30)

Nikon hat mit der Coolpix A1000 eine neue Kompaktkamera der Reisezoomklasse angekündigt. Das Nachfolgemodell der Nikon Coolpix A900 (Testbericht) ist nicht nur mit einem schwenkbaren Touchdisplay, sondern auch einem elektronischen Sucher ausgestattet. Ersteres misst 3,0 Zoll in der Diagonalen, löst 1,04 Millionen Subpixel auf und lässt sich sowohl nach oben als auch nach unten klappen. Dadurch lassen sich Selbstporträts mit Blick auf das LCD aufnehmen. Den elektronischen Sucher gibt Nikon mit 1,16 Millionen Subpixel an, ein Augensensor aktiviert diesen bei Bedarf automatisch.

Olympus teasert eine neue Kamera mit kurzem Video an

Vorstellung am 24. Januar, Spitzenmodell für ambitionierte Fotografen und Profis

17.01.2019, 17:00 Uhr: Im dritten Teaser-Video zeigt Olympus die Kamera bei der Aufnahme von Landschaftsfotos. Dabei wird unter anderem der Spritzwasserschutz hervorgehoben. Am Ende des Videos lässt sich die Oberseite der kommenden DSLM bereits sehr gut erkennen.

10.01.2019, 13:30 Uhr: Olympus hat ein zweites Video zur Kamera veröffentlicht. Dieses geht wieder auf die Fähigkeiten der DSLM für Sport- und Actionaufnahmen ein und zeigt die Rückseite zudem etwas deutlicher. Dass der Batteriegriff bei diesem Kameramodell fest verbaut ist, dürfte damit als gesichert gelten.

Canon stellt ein Software Development Kit für Kameras bereit

SDK für verschiedene Modelle der Canon EOS- sowie der PowerShot-Serie

Canon unterstützt Entwickler und Software-Ingenieure, die Kameras des japanischen Herstellers abseits der herkömmlichen Anwendung nutzen möchten, mit einem Software-Development-Kit, kurz SDK. Zusammen mit der Camera-Control-API (CCAPI) sollen sich die Kameras dadurch in diversen Projekten vorteilhaft einsetzen lassen.

Sony stellt die Alpha 6400 vor

DSLM mit 24 Megapixel APS-C-Sensor, 11 Bilder/Sekunde, 4K-Video (30p), schwenkbares Display

Nach mehr als zwei Jahren hat Sony wieder eine spiegellose Systemkamera mit APS-C-Sensor (23,5 x 15,6mm) vorgestellt. Die Sony Alpha 6400 ist unter anderem ein Modell für ambitionierte Einsteiger sowie Videografen. Als Basis verwendet Sony bei der Alpha 6400 einen CMOS-Chip mit 24 Megapixel, als Sensorempfindlichkeiten lassen sich ISO 100 bis ISO 32.000 (erweiterbar auf ISO 102.400) einstellen.

Neue Features für die Z-Kameras per Firmware-Update

Unter anderem wird bei der Nikon Z 6 und Z 7 ein Augen-AF hinzugefügt

Im Sommer 2018 hatte Nikon seine ersten beiden spiegellosen Systemkameras mit Vollformat-Sensoren, die Z 6 und Z 7, eingeführt. Nun wurde offiziell mitgeteilt, dass beide Kameras Firmware-Updates erhalten, die nicht nur Fehler korrigieren, sondern auch neue Features hinzufügen. Dies ist ein relativ ungewöhnlicher Schritt von Nikon, umfangreiche neue Funktionen wurden bislang nicht per Update nachgereicht.

Panasonic gibt weitere Details zu seinen Vollformat-DSLMs preis

Die Lumix S1R und Lumix S1 werden ab März 2019 erhältlich sein

Rund dreieinhalb Monate nach der Entwicklungsankündigung und ersten technischen Details hat Panasonic weitere Informationen zu seinen beiden ersten spiegellosen Systemkameras mit einem Sensor in Vollformat-Größe veröffentlicht. So sollen beide Kameramodelle, die wie bereits im September 2017 angekündigt 47 Megapixel (Panasonic Lumix S1R) und 24 Megapixel (Panasonic Lumix S1) auflösende Sensoren besitzen werden, über einen speziellen „HLG Photo Modus“ verfügen.

Kompaktes Foto-Bundle: Leica CL Street Kit

Leica CL mit Summicron-TL 23mm F2, Griff, Trageriemen und Zusatz-Akku

Leica bietet seine spiegellose Systemkamera CL ab sofort auch als sogenanntes Street Kit an. Dieses umfasst neben der Leica CL (Testbericht) die kompakte Festbrennweite Leica Summicron-TL 23mm F2, die an der Kamera mit APS-C-Sensor für den Bildeindruck eines 35mm-Objektivs sorgt. Daneben können Käufer des Street Kit aber noch mehr erwarten. Für ein besseres Handling der DSLM soll ein kleiner auf der Vorderseite montierbarer Handgriff sorgen, den Transport ein Trageriemen aus Leder mit Leica-Logo vereinfachen. Damit Foto- und Videografen auch auf längeren Touren genügend Strom zur Verfügung steht, liegt zudem ein zweiter Akku bei.