Neue Produkte von Rollei

Fotoliner Ocean Pro mit neuer Farbe und Stative der Lion Rock-Serie in der Polaredition

Rollei hat drei seiner Produkte mit neuer Farbgebung herausgegeben. Zum einen lässt sich der Fotorucksack Fotoliner Ocean Pro nun auch mit mattschwarzem Material erwerben, bislang konnte man ihn Grau erstehen. Der Fotoliner Ocean Pro wird wie die weiteren Modelle der „Fotoliner Ocean“-Serie teilweise aus recycelten Plastikflaschen gefertigt, misst 49 x 36 x 23cm und bringt 2.050g auf die Waage. Neben einer Kamera und passendem Zubehör lässt sich im Rucksack auch ein Notebook mit einer Displaydiagonalen von bis zu 13 Zoll verstauen.

Neues Ultraweitwinkel: Laowa 6mm F2 Zero-D MFT

Mit 12mm KB-Brennweite, minimaler Verzeichnung und Blendensteuerung über die Kamera

Venus Optics hat mit dem Laowa 6mm F2 Zero-D MFT ein Ultraweitwinkelobjektiv für Micro Four Thirds Kameras angekündigt. Dieses gehört mit 12mm KB-Brennweite zu den weitwinkeligsten Objektiven mit MFT-Bajonett und soll dabei trotzdem keine oder nur minimale Verzerrungen zeigen. Dies verspricht jedenfalls das „Zero-D“-Label. Die Blende des Objektivs lässt sich dank CPU-Chip über die Kamera steuern, das geht von F2 bis F16. Fünf Blendenlamellen sollen für prägnante Sonnensterne sorgen. Die Aufnahme-Informationen des Objektivs werden dank der elektronischen Kontakte in den Exif-Daten gespeichert.

Nikon Z 5 vs. Canon EOS RP im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Günstige Vollformatkameras der Einsteigerklasse


Links sehen Sie die Nikon Z 5, rechts die Canon EOS RP.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Nikon Z 5 und der Canon EOS RP unter anderem die Möglichkeiten zur Bildkontrolle verglichen haben, gehen wir jetzt auf die Videofunktionen und die Schnittstellen ein. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse aus allen drei Teilen zusammen und ziehen ein Fazit.

dkamera Wochenrückblick KW51

Neue Softwareversionen, eine Ankündgung von Ricoh, einService-Hinweis und ein Vergleichstest

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 51 vom 19. Dezember bis 25. Dezember 2022. Dazu gehören unter anderem unser Vergleichstest der Nikon Z 5 und Canon EOS RP, die Verfügbarkeit der Tamron Lens Utility Mobile-App, ein Service-Hinweis zur Nikon Z 9 und Ricohs Ankündigung, wieder analoge Filmkameras entwickeln zu wollen.

Nikon Z 5 vs. Canon EOS RP im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Günstige Vollformatkameras der Einsteigerklasse


Links sehen Sie die Nikon Z 5, rechts die Canon EOS RP.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Nikon Z 5 und der Canon EOS RP die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun unter anderem das Objektivangebot, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Funktionen sowie Features.

Stativgriff TG-BT1 von FujiFilm angekündigt

Stativ und Griff mit Bluetooth zur Steuerung der wichtigsten Kamerafunktionen

Fast alle Kameras werden heutzutage nicht mehr nur für Fotoaufnahmen konstruiert, sondern auch für Videoaufnahmen. Immer mehr stehen dabei Content-Creator im Fokus, die sich selbst ins passende Licht rücken möchten. Dafür bringen moderne Kameras unter anderem ein dreh- sowie schwenkbares Display mit. Für einen möglichst hohen Komfort bei Aufnahmen von Selbstporträts oder Vlogs lassen sich spezielle Handgriffe erwerben. Bislang unter anderem von Sony und Panasonic, nun auch von FujiFilm in Form des Stativgriffs TG-BT1.

Nikon Z 5 vs. Canon EOS RP im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Günstige Vollformatkameras der Einsteigerklasse


Links sehen Sie die Nikon Z 5, rechts die Canon EOS RP.

Digitalkameras sind in den letzten Jahren im Durchschnitt immer teurer geworden. Einfache und kostengünstige Kameras werden praktisch gar nicht mehr verkauft, der Anteil der Semi-Profi-Modelle steigt immer weiter an. Zumindest in einem Segment lässt sich aber auch der gegenteilige Trend beobachten: bei den Einsteiger-Vollformatkameras. Diese sind teilweise für unter 1.000 Euro zu erwerben, mit Kitobjektiv liegt der Preis meistens knapp darüber. In diesem Vergleich nehmen wir mit der Nikon Z 5 und der Canon EOS RP zwei Einsteigermodelle für rund 1.000 Euro unter die Lupe.

Ricoh will neue Filmkameraprodukte entwickeln

Der Grund für diese Entscheidung ist das wieder gestiegene Interesse an der analogen Fotografie

Ricoh hebt sich mit den Pentax-DSLRs mittlerweile deutlich von den Konkurrenten ab, als letztes Unternehmen der größeren Kamerahersteller setzt man auf Spiegelreflex- statt spiegellose Kameratechnologie. Nun geht Ricoh noch einen Schritt weiter (oder zurück, wenn man es genau nimmt) und will zukünftig wieder neue analoge Filmkameraprodukte entwickeln. Dies ist zumindest das Ziel des jetzt gestarteten "Film camera projects".

Service-Hinweis zur Nikon Z 9

Der Objektiventriegelungsknopf funktioniert bei manchen Modellen nicht korrekt

Nikon hat einen Service-Hinweis zu seinem DSLM-Flaggschiff Z 9 veröffentlicht. Bei manchen Modellen der spiegellosen Systemkamera soll der Objektiventriegelungsknopf, also die Taste zum Lösen der Bajonettarretierung, nicht wie gewünscht funktionieren. In diesem Fall lässt sich das Objektiv oder ein angesetzter Adapter weder drehen noch abnehmen.

Nikon NX-Field 1.3.0 erschienen

Neue Videoaufnahme- und Kontroll-Funktionen beim Einsatz der Nikon Z 9

Nikon hat die Verfügbarkeit der Version 1.3.0 des Aufnahme- und Fernsteuerungssystem NX Field angekündigt. Das Update erweitert den Funktionsumfang unter anderem um die Möglichkeit der Kamerasteuerung via Tablet und die Liveansicht der Bilder von mehreren über NX Field verbundenen Kameras. Eine Haupt- und Nebenansicht der Livebilder soll die Bildkontrolle, die Einstellungen und die Auswahl des Fokusmessfeldes vereinfachen.

Die Tamron Lens Utility Mobile ist verfügbar

Mit der App ist das Veränderen des Fokus und die Konfiguration der Bedienelemente möglich

Im Sommer 2022 hatte Tamron die Entwicklung der Lens Utility Mobile angekündigt. Nun lässt sich die Mobile-Version der schon länger verfügbaren Lens Utility über den Google Playstore herunterladen. Mit der Tamron Lens Utility Mobile können bei Objektiven mit USB-C-Anschluss diverse Objektivparameter schnell per Smartphone oder Tablet verändert werden. Zu den aktuell kompatiblen Modellen zählen das Tamron 20-40mm F2,8 Di III VXD, das Tamron 28-75mm F2,8 Di III VXD G2 und das Tamron 35-150mm F2-F2,8 Di III VXD.

dkamera Wochenrückblick KW50

Weihnachstempfehlungen, Updates für Bildbearbeitungsprogramme und neues Kamerazubehör

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 50 vom 12. Dezember bis 17. Dezember 2022. Dazu gehören unsere Weihnachtsempfehlungen für Oberlasse-DSLMs, Updates bzw. Erweiterungen für Luminar Neo, DxO und Lightroom als auch ein neues Objektiv von Panasonic und neue Speicherkarten von Teamgroup.

Erhelle Dein Weihnachten mit Solarstrom

Jackery bietet bis zu 720€ Rabatt auf tragbare Powerstations mit Solarenergie

Schenke Deiner Familie und Deinen Lieben ein Geschenk voller Power und erhelle Deinen Winter damit. Noch auf der Suche nach dem Weihnachts-Geschenk? Jackery, der führende Anbieter für Solargeneratoren, bietet große Rabatte auf verschiedene Modelle auf den letzten Metern vor Weihnachten - spare bis zu 720€.

Egal, ob zum Aufladen des Smartphones, der Elektroheizung, der Heizdecke während der nächsten Reise oder zur Notstromversorgung im Winter zu Hause: Mit den verschiedenen Modellen der Jackery Solargeneratoren bezieht ihr euren Strom besonders nachhaltig und kostengünstig - ganz die perfekte Geschenkoption!

Neu: Teamgroup T-CREATE EXPERT SDXC-Speicherkarten

V90- und V60-Modelle mit Datenraten von bis zu 300MB/s beim Lesen und 260MB/s beim Schreiben

Schnelle Speicherkarten sind in Zeiten hochauflösender Sensoren, hoher Bildraten und pixelreicher Videofunktionen wichtig. SD-Speicherkarten stellen dabei nach wie vor das wichtigste Speichermedium dar und kommen bei vielen modernen Kameras zum Einsatz. Teamgroup hat nun zwei neue Speicherkartenserien angekündigt, die sich an Foto- und Videografen mit dem Bedarf nach hohen Übertragungsgeschwindigkeiten richten. Die neuen Speicherkarten gehören alle zur T-CREATE EXPERT-Linie und lassen sich in zwei unterschiedlichen Geschwindigkeitsklassen erwerben.

Updates: Adobe Photoshop Lightroom 12.1 & Camera RAW 15.1

Die neuen Versionen erweitern die Liste der unterstützten Kameras und Objektive

Adobe hat Updates für seine Bildbearbeitungslösungen Photoshop Lightroom (12.1) und Camera RAW (15.1) herausgegeben. Beide beheben mehrere Fehler und ergänzen die Liste der unterstützten Kameras sowie Objektive um mehrere Modelle. Zu den Kameras, deren RAW-Dateien sich nun mit Adobe Photoshop Lightroom 12.1 und Camera RAW 15.1 bearbeiten lassen, gehören die Panasonic Lumix DC-TZ95D, die Pentax KF und die Sony Alpha 7R V. Vor allem die RA  W-Unterstützung für Sonys neuestes Megapixel-Flaggschiff wurde von einigen Fotografen bereits sehnsüchtig erwartet.

Empfehlenswerte Kameras Weihnachten 2022 - Die Übersicht

Unsere Kaufempfehlungen für Kameras aller Klassen

In den letzten Tagen hatten wir Ihnen die besonders empfehlenswerten Kameras aller Klassen vorgestellt. Dabei sind wir auf die besten Kompaktkameras, Bridgekameras und Systemkameras (DSLM und DSLR) eingegangen. Zum Abschluss haben wir nun eine Übersicht der besonders empfehlenswerten Modelle erstellt.

Neu: Panasonic Leica DG Vario-Elmarit 12-35mm F2,8 Asph.

Nachfolgemodell des Lumix G X Vario 12-35mm F2,8 II Asph. mit 24 bis 70mm KB-Brennweite

Panasonic hat mit dem Leica DG Vario-Elmarit 12-35mm F2,8 Asph. ein neues Standardzoom für seine Kameramodelle mit einem Micro Four Thirds-Sensor angekündigt. Das Objektiv ist laut Pressemitteilung ein neu gestalteter Ersatz für das Lumix G X Vario 12-35mm F2,8 II Asph. Mit 24 bis 70mm KB-Brennweite ändert sich am Brennweitenbereich nichts, die Lichtstärke liegt zudem konstant bei F2,8. Abblenden lässt sich vermutlich auf bis zu F22, hier kommen sieben Lamellen zum Einsatz.

Update: DxO PhotoLab 6.1

1.701 neue optische Module erweitern das Angebot an automatischen Korrrekturprofilen

Die DxO Labs haben das erste Update für die im Oktober dieses Jahres vorgestellte RAW-Bearbeitungssoftware PhotoLab 6 herausgegeben. Dieses ergänzt 1.701 neue optische Module, mit denen Bildfehler wie die Verzeichnung oder Vignettierung automatisch entfernt werden können. DxO PhotoLab 6 versucht dabei trotz der Korrektur den Originalausschnitt des Bildes zu erhalten und einen deutlichen Zuschnitt zu verhindern. Im Vergleich zu Lightroom soll beispielsweise deutlich mehr vom Motiv zu sehen sein. Des Weiteren verbessert DxO PhotoLab 6 die Bildschärfe, die bei manchen Objektiven und größeren Blendenöffnungen zum Rand hin deutlich abfällt.

DSLM- und DSLR-Empfehlungen für Weihnachten 2022 (Teil 2)

Unsere Empfehlungen mit einem Preis von mehr als 2.000 Euro

Nachdem wir uns im dritten Teil unserer Weihnachtsempfehlungs-Artikelserie mit spiegellosen Systemkameras und Spiegelreflexkameras mit einem Preis unterhalb von 2.000 Euro beschäftigt haben, gehen wir nun auf Modelle mit einem Preis von mehr als 2.000 Euro ein. Hier tummelt sich die Crème de la Crème der Kameratechnik.

Siebte Erweiterung für Luminar Neo: "Magisches Licht AI"

Mit der letzten 2022 erscheinenden Erweiterungen lässt sich die Beleuchtung optimieren

Im Sommer dieses Jahres hatte Skylum die Entwicklung von sieben Erweiterungen für sein Bildbearbeitungsprogramm Luminar Neo angekündigt. Alle sollten im Laufe des Jahres 2022 erscheinen. Nun wurde kurz vor Jahresende die letzte der sieben Erweiterungen vorgestellt. Dabei handelt es sich um die „Magisches Licht AI“. Die ab dem 15. Dezember erhältliche Erweiterungen soll Kreativen das Steuern und Anpassen mehrere Lichtquellen erlauben. Künstliche Intelligenz hilft wie bei allen Add-Ons, die bestmöglichen Ergebnisse zu erhalten.