dkamera Wochenrückblick KW6

Neue Kameras und Objektive von Canon, Nikon, Leica, Sigma und OM Digital Solutions

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche sechs vom 6. Februar bis 11. Februar 2023. Dazu gehören unter anderem neue Kameras und Objektive von Sigma, Nikon, Leica, OM Digital Solutions sowie Canon. Zudem haben wir den zweiten und dritten Teil unseres Vergleichs der DJI Action 2 und Osmo Action 3 veröffentlicht.

Neu: Leica Summicron-SL 35mm F2 Asph. & 50mm F2 Asph.

Zwei kompakte Festbrennweiten mit Abdichtungen für Vollformatkameras mit L-Bajonett

Leica erweitert sein Objektivportfolio für die spiegellosen Systemkameras mit L-Bajonett um zwei kompakte und leichte Festbrennweiten. Anders als bei den bereits länger erhältlichen Modellen APO-Summicron-SL 35mm F2 Asph. und APO-Summicron-SL 50mm F2 Asph. wird auf die apochromatische Korrektur verzichtet, folglich fällt das optische Design auch etwas einfacher aus. Auf eine sehr hohe optische Leistung soll man laut Leica trotzdem nicht verzichten müssen.

Canon EOS R6 Mark II und EOS R8 im Vergleich

Die sechs wichtigsten Unterschiede der Vollformatkameras von Canon

Canon hat sein Angebot an spiegellosen Vollformatkameras mit dem RF-Bajonett um die EOS R8 erweitert. Diese reiht sich unterhalb der EOS R6 Mark II ein und dürfte die EOS R ersetzen. Die neue EOS R8 erinnert optisch an die kompakte EOS RP, die verbaute Technik stammt jedoch unter anderem von der EOS R6 Mark II. Wir gehen in folgendem Vergleichstest auf die wichtigsten Unterschiede der neuen EOS R8 und der letzten Herbst vorgestellten EOS R6 Mark II ein.

DJI Osmo Action 3 und DJI Action 2 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Actionkameras mit 4K120p-Aufnahme im Vergleich


Links sehen Sie die DJI Action 2, rechts die DJI Osmo Action 3.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der DJI Osmo Action 3 und der DJI Action 2 auf die Bedienung und die Bildstabilisierung eingegangen sind, schauen wir uns in diesem dritten und letzten Teil die Bildqualität der Fotos und Videos an. Zudem fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Neu: Canon RF-S 55-210mm F5-7,1 IS STM

Telezoom für APS-C-Kameras mit Bildstabilisierung und STM-Fokusmotor

Mit dem Canon RF-S 55-210mm F5-7,1 IS STM hat Canon sein erstes Telezoom für die spiegellosen APS-C-Kameras der EOS R-Serie angekündigt. Die Brennweitenabdeckung liegt wegen des 1,6-fachen Cropfaktors der APS-C-Modelle umgerechnet bei 88 bis 336mm. Wie schon bei den zuvor vorgestellten RF-S-Objektiven muss man mit einer etwas kleineren Blendenöffnung auskommen, diese liegt abhängig von der gewählten Brennweite zwischen F5 und F7,1. Abblenden lässt sich auf F22 bis F32, die Blende besteht aus sieben Lamellen.

Canon stellt das RF 24-50mm F4,5-6,3 IS STM vor

Sehr kompaktes Standardzoom für Vollformatkameras mit RF-Bajonett

Für Freunde besonders kompakter Objektive hat Canon das RF 24-50mm F4,5-6,3 IS STM entwickelt. Dieses besitzt Abmessungen von gerade einmal 7,0 x 5,8cm und bringt lediglich 210g auf die Waage. Trotzdem leuchtet es Bildwandler in Vollformatgröße aus und kann daher an allen Kameras mit RF-Bajonett genutzt werden. Die kompakten Abmessungen wirken sich natürlich auf den Brennweitenbereich aus, hier sind ganz klar Abstriche hinzunehmen. Mit 24 bis 50mm lassen sich allerdings schon ein paar Aufnahmesituationen abdecken.

Canon kündigt die EOS R8 an

24 Megapixel KB-Sensor, 40 Bilder/Sek., Deep Learning AF, 2,36 Mio Subp. Sucher, 4K60p-Video

Neben der Einsteigerkamera EOS R50 hat Canon mit der EOS R8 ein neues Vollformatmodell vorgestellt. Während das Gehäuse an die Canon EOS RP (Testbericht) erinnert, stammt die Aufnahme-Hardware unter anderem von der Canon EOS R6 Mark II. Daher besitzt die Canon EOS R8 einen 24 Megapixel auflösenden Vollformatchip (35,9 x 23,9mm) mit einer Auflösung von 24 Megapixel. Als Sensorempfindlichkeiten sind ISO 50 bis ISO 204.800 wählbar, der native Bereich geht von ISO 100 bis ISO 102.400. Neben der JPEG- und RAW-Aufnahme (RAW oder cRAW) werden auch HEIF-Bilder unterstützt.

Neues Einsteigermodell mit RF-Bajonett: Canon EOS R50

24 Megapixel APS-C-Sensor, 15 Bilder/Sek., Deep Learning AF, 2,36 Mio Subp. Sucher, 4K30p-Video

Canon erweitert mit der EOS R50 sein Kameraportfolio mit RF-Bajonett nach unten. Die EOS R50 kann als Nachfolgemodell der Canon EOS M50 (Testbericht) mit EF-M-Bajonett angesehen werden und ist wie diese mit einem 24 Megapixel auflösenden APS-C-Sensor (22,3 x 14,9mm) ausgestattet. Folglich lassen sich an der Kamera nicht nur RF-, sondern auch RF-S-Objektive nutzen. Beim Einsatz des elektronischen Verschlusses speichert die DSLM bis zu 15 Bilder pro Sekunde, mit elektronischem ersten Verschlussvorhang sind bis zu zwölf Bilder pro Sekunde möglich. Die Geschwindigkeit wird für bis zu 42 JPEG- oder 7 RAW-Bilder in Folge aufrechterhalten.

OM System M.Zuiko Digital ED 90mm F3,5 Macro IS PRO

Profi-Makro mit 2-facher Vergrößerung, IP53-Abdichtung und Bildstabilisierung

OM Digital Solutions hat mit dem OM System M.Zuiko Digital ED 90mm F3,5 Macro IS PRO das lang erwartete Makro-Objektiv der Pro-Serie angekündigt. Die Festbrennweite zählt mit 180mm KB-Brennweite zu den besonders langen Telemakro-Objektiven, bislang ließen sich M.Zuiko Digital-Modelle mit 60mm und 120mm KB-Brennweite erwerben. Das M.Zuiko Digital ED 90mm F3,5 Macro IS PRO soll laut Herstellerangabe das ultimative Makro-Objektiv sowohl für erfahrene Profi- als auch für Hobbyfotografen darstellen.

Neu: Sigma 50mm F1,4 DG DN Art

Weiteres Objektiv der Art-Serie mit hoher Lichtstärke, HLA-Fokusmotor und Blendenring

Sigma hat mit dem 50mm F1,4 DG DN Art ein weiteres Objektiv der für seine hohe Bildqualität bekannten Art-Serie angekündigt. Die Festbrennweite mit einer hohen Lichtstärke von F1,4 lässt sich an Kameras mit Vollformat- und APS-C-Sensoren nutzen, erhältlich ist sie mit dem L-Bajonett und dem E-Bajonett von Sony. Sigma spricht bei seinem neuen Objektiv von einer kompromisslosen optischen Leistung, diese soll ein optischer Aufbau mit 14 Linsen in elf Gruppen garantieren.

Nikon präsentiert das Nikkor Z 85mm F1,2 S und Z 26mm F2,8

Zwei Festbrennweiten für spiegellose Vollformat- und APS-C-Kameras von Nikon

Nikon hat mit dem Nikkor Z 85mm F1,2 S und Nikkor Z 26mm F2,8 seine Anfang Januar 2023 angekündigten Objektive nun offiziell vorgestellt. Beide lassen sich an Vollformat- oder APS-C-Kameras einsetzen und erweitern das Z-Objektiv-Angebot. Das Nikkor Z 85mm F1,2 S ist eine sehr lichtstarke Festbrennweite mit einer Öffnung von F1,2, die große Blende und ein optimierter optischer Aufbau sollen für ein besonders schönes Bokeh sorgen. Zudem kommen elf Blendenlamellen zum Einsatz.

DJI Osmo Action 3 und DJI Action 2 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Actionkameras mit 4K120p-Aufnahme im Vergleich


Links sehen Sie die DJI Action 2, rechts die DJI Osmo Action 3.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichs der DJI Osmo Action 3 und der DJI Action 2 viele technische Daten detailliert verglichen haben, gehen wir in diesem zweiten Teil auf die Bildstabilisierung sowie die Bedienung über die Tasten, die Sprachsteuerung und die App ein.

dkamera Wochenrückblick KW5

Neue Smartphones von Samsung, ein Obektiv von Viltrox und unsere Actionkamera-Tests

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche fünf vom 30. Januar bis 04. Februar 2023. Dazu gehören unter anderem unser Vergleichstest der beiden neuesten Actionkameras von DJI, ein besonders lichtstarkes Objektiv von Viltrox und die neuen Galaxy S23-Smartphones von Samsung.

DJI Osmo Action 3 und DJI Action 2 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Actionkameras mit 4K120p-Aufnahme im Vergleich


Links sehen Sie die DJI Osmo Action 3, rechts die DJI Action 2.

DJI konnte sich in den letzten Jahren nicht nur einen Namen als Hersteller von Quadrocoptern machen, auch im Bereich der Actionkameras legte die Bekanntheit des chinesischen Unternehmens deutlich zu. Eineinhalb Jahre nach der klassisch gebauten DJI Osmo Action erschien 2021 mit der Action 2 eine besonders kompakte und durch Zusatzmodule erweiterbare Actionkamera. Bei der im Herbst 2022 vorgestellten Osmo Action 3 ging DJI dagegen wieder zurück zu den Wurzeln. In diesem Vergleich schauen wir uns die beiden neuesten Actionkameras von DJI genauer an.

Für FujiFilm X: Viltrox AF 75mm F1,2 XF Pro

Die Festbrennweite gehört zur neuen Pro-Serie und ist für APS-C-Kameras geeignet

Mit dem AF 75mm F1,2 XF Pro hat Viltrox eine besonders lichtstarke Festbrennweite für APS-C-Kameras angekündigt. Aktuell wird das Objektiv nur mit dem X-Bajonett von FujiFilm angeboten, zukünftig könnte es unter anderem aber auch mit dem E-Bajonett von Sony auf den Markt kommen. Das erste Objektiv der neuen Pro-Serie sorgt für den Bildwinkel einer 115mm-Kleinbildoptik, die sehr große Blendenöffnung von F1,2 ermöglicht eine geringe Schärfentiefe.

Samsung stellt die Galaxy S23-Smartphones vor

Bis zu 200 Megapixel und bessere Technik, aber auch deutlich teurer

Samsung hat mit den Smartphones der Galaxy S23-Serie seine diesjährigen Premium-Modelle vorgestellt. Wie schon in den letzten Jahren umfasst die Serie drei Geräte: das Galaxy S23, das Galaxy S23+ und das Galaxy S23 Ultra. Die Abmessungen und Preise legen wie gewohnt auch in dieser Reihenfolge zu, das Galaxy S23 Ultra ist wieder das Flaggschiff. Das gilt unter anderem für die Kamera. Hier verbaut Samsung vier Modelle mit vier unterschiedlichen Brennweiten, die beiden anderen Smartphones müssen mit drei Kameras auskommen.

Neu: Fototaschen der SpeedTop Crossbody Series von ThinkTank

Mit großem Hauptfach, mehreren kleinen Fächern und magnetischem Deckel

ThinkTank erweitert sein Angebot an Kamerataschen um die Modelle der Serie Speedtop Crossbody. Diese sind mit einem magnetischen Deckel ausgestattet, der einen schnellen sowie leisen Zugriff auf das Equipment ermöglichen soll. Für das Öffnen der Tasche wird laut Pressemitteilung nur eine Hand benötigt, Reißverschlüsse kommen keine zum Einsatz. Beide Taschen besitzen ein großes Hauptfach, das mit flexiblen Trennwänden in kleinere Fächer unterteilt werden kann.

Neue Produktvorstellung von Sigma für den 07. Februar geplant

Es wid die Ankündigung des Sigma 50mm F1.4 DG DN Art erwartet

Rund drei Wochen nach der Vorstellung des neuen Supertelezooms 60-600mm F4,5-6,3 DG DN OS Sports hat Sigma auf seinem Youtube-Kanal eine weitere Videoankündigung veröffentlicht. Diese wird am Dienstag, den 07. Februar, um 13 Uhr deutscher Zeit erfolgen. Weitere Details verrät die Videoankündigung wie immer nicht, seit kurzem berichten die bekannten Rumor-Seiten jedoch über ein bald erscheinendes Sigma 50mm F1.4 DG DN Art.

Das umfassende Handbuch zu Luminar Neo

Das neue Buch des Rheinwerk Verlags erläutert alle Funktionen und Features der KI-Software

Der Rheinwerk Verlag hat seine „umfassende Handbuch“-Serie um ein neues Buch erweitert. Dieses beschäftigt sich mit der Bildbearbeitungssoftware Luminar Neo von Skylum. Auf 462 Seiten geht der Autor Jürgen Wolff auf alle Funktionen des Programms ein, das sich von anderen Software-Lösungen durch den umfangreichen Einsatz von künstlicher Intelligenz absetzt. Zunächst befasst sich das Buch mit den Systemanforderungen sowie den unterstützten Dateitypen. Danach erläutert der Autor die Programmoberfläche.

Die GoPro HERO11 Black Mini Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 2: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Im ersten Teil des Testberichts der GoPro HER11 Black Mini haben wir uns die technischen Daten angesehen. In diesem zweiten Teil gehen wir auf die Bedienung ein, prüfen die Bildqualität und ziehen ein Fazit. Zudem finden Sie in diesem Teil unbearbeitete Beispielvideos der Actionkamera zum Download.