dkamera Wochenrückblick KW51

Unter anderem mit: zwei Vergleichstests, einem Testbericht und einem neuen Objektiv

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 51 vom 18. Dezember bis 23. Dezember 2023. Dazu gehören unter anderem unsere Vergleichstests von Panasonic und Sony-Kameras, der Testbericht der Sony ZV-E1 und ein neues Objektiv von TTArtisan.

Sony Alpha 7R V und Sony Alpha 7C R im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras von Sony mit 60 Megapixel auflösendem Vollformatsensor


Links sehen Sie die Sony Alpha 7R V, rechts die Sony Alpha 7C R.

Mit der Alpha 7C R bietet Sony seit dem Sommer 2023 eine kompakte DSLM mit dem Bildwandler des Megapixel-Flaggschiffs Alpha 7R V an. Wir schauen uns in diesem Vergleichstest die Unterschiede beider Systemkameras an und prüfen, ob die Alpha 7C R als „Mini-7R V“ durchgeht oder doch keine ernsthafte Alternative für das altbekannte Megapixel-Flaggschiff darstellt.

Ultraweitwinkelobjektiv für diverse Bajonette: TTArtisan 10mm F2

Erhältliche Bajonette: Canon RF, Fujifilm X, Nikon Z, MFT und Sony E

APS-C-Objektive sind für die Optikhersteller weiter besonders interessant, schließlich besitzen viele Fotografen eine Kamera mit dieser Sensorgröße. TTArtisan hat mit dem 10mm F2 nun ein Ultraweitwinkelobjektiv für die genannten Kameras vorgestellt. Wegen des Crop-Sensors ergibt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von 15mm (Fujifilm X, Nikon Z, Sony) bzw. 16mm (Canon RF). Beim Einsatz an einer MFT-Kamera, für die das Objektiv ebenfalls angeboten wird, sind es umgerechnet 20mm.

Erweiterter Funktionsumfang: Gitterlinien für Sony-Kameras

Die dafür notwendige Lizenz wird vorerst nur in den USA und nur für die Sony Alpha 7 IV angeboten

Digitalkameras sind heutzutage kleine Computer und lassen sich durch Software-Updates um neue Funktionen erweitern. Zum einen kann man dafür auf herkömmliche Firmware-Updates setzen, die neue Features kostenlos ergänzen. Zum anderen lassen sich neue Funktionen aber auch auf anderen Wegen ergänzen. Beispielsweise durch eine Download-Funktion oder durch Lizenz-Upgrades. Nachdem Sony die früher vorhandenen Downloads per PlayMemories-Store mittlerweile eingestellt hat, werden sich neue Funktionen auf anderem Wege hinzufügen lassen. Das verrät eine von Sony herausgegebene Pressemitteilung.

Sony ZV-E1 Testbericht

Sehr kompakte Vollformat-DSLM mit 12 Megapixel, 10 Bildern/Sek, KI-Autofokus, 4K120p-Video

Die Kameras der ZV-Serie wurden von Sony für Content Creator entwickelt. Alle ZV-Kameras basieren auf bereits erhältlichen Modellen, verschiedene Optimierungen machen diese jedoch besonders für Videoaufnahmen interessant. Dazu gehören ein Gehäuse mit großem Videoauslöser und Zoomregler, ein dreh- sowie schwenkbares Display und ein höherwertiges Mikrofon. Auf einen Sucher wird dagegen verzichtet. Die technischen Daten des Bildwandlers der Sony ZV-E1 (Datenblatt) sind von der Sony Alpha 7S III bekannt.

Mehrere Neuerungen bei Luminar Neo

Das Update 1.17.0 erweitert den Funktionsumfang; der Verkauf von Add-On-Paketen wird eingestellt

Skylum hat für seine Bildbearbeitungslösung Luminar Neo mehrere Neuerungen bekanntgegeben. Zum einen lassen sich ab dem Update 1.17.0 alle im Herbst vorgestellten generativen Add-Ons nutzen. Konkret handelt es sich dabei um „GenSwap“, „GenErase“ und „GenExpand“. Mittels des KI-Werkzeugs „GenSwap“ lassen sich einzelne Bildbereiche austauschen und mittels „GenErase“ störende Elemente aus Bildern entfernen. Das „GenExpand“-Werkzeug erlaubt unter anderem das Ändern des Seitenverhältnisses ohne Beschnitt durch das Ergänzen von generativem Bildmaterial.

Panasonic Lumix DC-G9II und Lumix DC-G9 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras von Panasonic mit Micro Four Thirds-Sensor


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-G9II, rechts die Panasonic Lumix DC-G9.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Panasonic Lumix DC-G9II und Panasonic Lumix DC-G9 unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

dkamera Wochenrückblick KW50

Unter anderem mit: Einem Vergleichstest, neuen APS-C-Objektiven und dem Ende einer Software

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 50 vom 11. Dezember bis 16. Dezember 2023. Dazu gehören unter anderem unser Vergleichstest der Panasonic Lumix DC-G9II und der G9, neue lichtstarke Festbrennweiten von Sirui und das Ende von Capture One Express.

Capture One Express wird eingestellt

Die kostenlose Software wird sich nach dem 30. Januar 2024 nicht mehr verwenden lassen

Capture One bietet bislang unterschiedliche Software-Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse an. Die Pro-Version für Nutzer mit dem Wunsch nach besonders vielen Features und einer breiten Kamera-Unterstützung sowie die Express-Version für Nutzer, die mit einem begrenzten Funktionsumfang und weniger Konfigurationsmöglichkeiten auskommen. Capture One Express war als Vorteil dafür kostenlos. Nach dem 30. Januar 2024 wird Capture One Express jedoch Geschichte sein.

Panasonic Lumix DC-G9II und Lumix DC-G9 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras von Panasonic mit Micro Four Thirds-Sensor


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-G9II, rechts die Panasonic Lumix DC-G9.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DC-G9II und der Panasonic Lumix DC-G9 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, schauen wir uns in diesem zweiten Teil unter anderem die Optionen zur Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und den Autofokus an.

Neu: Akvis Frames 8.0

Kostenlose Software zum Hinzufügen von Bilderrahmen

Akvis ist unter anderem für die Bildbearbeitungslösungen Magnifier AI, Coloriage oder Sketch bekannt. Während diese allerdings kostenpflichtig zu erwerben sind, bietet Akvis die Software Frames 8.0 umsonst an. Dafür muss lediglich der kostenlose Newsletter abonniert werden. Mit Akvis Frames 8.0 lässt sich jedes in einem klassischen Bildformat (unter anderem JPEG, PNG und TIFF) vorliegende Foto mit unterschiedlichen Rahmen versehen. Daneben kann man Text hinzufügen oder ein zusätzliches Bild als eine Art Logo einblenden lassen.

Panasonic Lumix DC-G9II und Lumix DC-G9 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras von Panasonic mit Micro Four Thirds-Sensor


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-G9II, rechts die Panasonic Lumix DC-G9.

Die Panasonic Lumix DC-G9II ist das Nachfolgemodell der 2017 vorgestellten Lumix DC-G9 und neben der Panasonic Lumix DC-GH6 seit Herbst 2023 das zweite MFT-Spitzenmodell des japanischen Unternehmens. Im Vergleich zur Vorgängerkamera wurde die Lumix DC-G9II vielfältig überarbeitet und als erste MFT-DSLM von Panasonic mit einem Phasenautofokus ausgestattet. Wir haben uns beide Kameras ins Testlabor geholt und miteinander verglichen.

Festbrennweiten-Trio von Sirui für APS-C-Kameras

Die Objektive besitzen eine Blende von F1,2 und Brennweiten von 23mm, 33mm und 56mm

Die chinesische Firma Sirui ist bei Fotografen vor allem für Stative bekannt, Videografen schätzen die anamorphotischen Video-Objektive. Nun hat das Unternehmen sein Angebot um lichtstarke Foto-Optiken ergänzt. Diese lassen sich an APS-C-Kameras einsetzen. Verfügbar sind die Objektive zunächst mit dem X-Bajonett von FujiFilm, dem Z-Bajonett von Nikon und dem E-Bajonett von Sony. Als Farben stehen Schwarz, Weiß und Silber zur Wahl.

Empfehlenswerte Kameras Weihnachten 2023 - Die Übersicht

Unsere Kaufempfehlungen für Kameras aller Klassen

In den letzten Tagen sind wir auf dkamera.de auf empfehlenswerte Kameras aller Klassen eingegangen. In vier Artikeln haben wir dabei Modelle herausgegriffen, die vor allem aus Preis-Leistungs-Sicht besonders gut abschneiden. Zum Abschluss dieser Serie haben wir noch einmal eine Übersicht der besonders empfehlenswerten Modelle erstellt.

dkamera Wochenrückblick KW49

Unter anderem mit: Kamera-Empfehlungen für Weihnachten und zwei Testberichten

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 49 vom 02. Dezember bis 09. Dezember 2023. Dazu gehören unter anderem unsere Testberichte der Panasonic Lumix DC-G9II und Sony Alpha 7C II sowie unsere Systemkamera-Empfehlungen für Weihnachten.

DSLM-Empfehlungen für Weihnachten 2023 (Teil 2)

Unsere Empfehlungen mit einem Preis von mehr als 2.000 Euro: u. a. mit Nikon Z 8 und Caon EOS R5

Im vorangegangenen dritten Teil unserer Weihnachtsempfehlungs-Serie hatten wir spiegellose Systemkameras mit einem Preis von weniger als 2.000 Euro vorgestellt. In diesem vierten und letzten Teil gehen wir auf die unserer Meinung nach besonders empfehlenswerten Kameramodelle über 2.000 Euro ein. Hier sind die besten aktuell erhältlichen Fotokameras versammelt.

Nikon Z 8 – Das Handbuch zur Kamera

384 Seiten starkes Werk zur Vollformat-DSLM vom Rheinwerk Verlag

Der Rheinwerk Verlag hat seine „Handbuch zur Kamera“-Serie um eine Ausgabe zur Profi-DSLM Nikon Z 8 erweitert. Dieses informiert über alle Funktionen und Features der Vollformatkamera. Auf 384 Seiten beschäftigen sich die Autoren Kyra und Christian Sänger unter anderem mit dem Gehäuse, den Menüs und sinnvollem Zubehör.

Sony Alpha 7C II Testbericht

32,7 Megapixel, 10 Bilder pro Sekunde, KI-Autofokus, Sucher und Display, 4K-Video (2160p60)

Kameras mit Vollformatsensoren sind in aller Regel größer als Modelle mit kleineren Bildwandlern. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie die Kameras der Alpha 7C-Serie von Sony zeigen. 2023 hat das japanische Unternehmen gleich zwei neue Modelle dieser Baureihe vorgestellt: neben der Sony Alpha 7C R (Testbericht) die Sony Alpha 7C II (Datenblatt). Letztere folgt quasi in direkter Linie auf die seit 2020 erhältliche Sony Alpha 7C (Testbericht). Bei der neuen Alpha 7C II setzt Sony auf einen 32,7 Megapixel auflösenden CMOS-Sensor mit rückwärtiger Belichtung, er ist bereits von der Sony Alpha 7 IV (Testbericht) bekannt.

Firmware 2.0 für die Panasonic Lumix DC-G9II

Das kommende Update ergänzt die Aufnahme von RAW-Videos

Panasonic hat für seine erst vor wenigen Monaten vorgestellte DSLM Lumix DC-G9II ein erstes größeres Firmware-Update angekündigt. Die kommende Firmware 2.0, deren Erscheinungsdatum bislang noch nicht bekannt ist, wird die Kamera um die Aufnahme von RAW-Videos erweitern. Diese lassen sich allerdings nicht intern aufzeichnen, dafür muss ein externer Rekorder angeschlossen werden.

DSLM-Empfehlungen für Weihnachten 2023 (Teil 1)

Unsere Empfehlungen mit einem Preis unter 2.000 Euro: u. a. mit Nikon Z 6II und Canon EOS R8

Nachdem wir in den ersten beiden Artikeln unserer Empfehlungsreihe zu Weihnachten auf Kompakt- und Bridgekameras eingegangen sind, folgen nun Modelle mit wechselbaren Objektiven. In den vergangenen Jahren haben wir dabei die besten DSLM- und DSLR-Kameras empfohlen, ab sofort beschränken wir uns auf spiegellose Modelle. Diese haben ihre Geschwister mit Spiegel in allen Klassen endgültig abgelöst.