Faszination Fotografie vom Rheinwerk Verlag erschienen

Der Weg von der Idee zum fertigen Bild und der Veröffentlichung

Im Rheinwerk Verlag ist ein neues Buch mit dem Titel „Faszination Fotografie“ erschienen. Zu Beginn des insgesamt 230 Seiten starken Werkes geht die Autorin Marina Weishaupt auf die Fotografie-Basics ein. Dazu gehören der Einsatz von unterschiedlichem Kamera-Equipment, bestimmte Kameraeinstellungen und das Fotografieren mit dem Smartphone. Danach dreht sich alles um die ästhetische Bildgestaltung. Unter anderem werden die Themen „Komposition und Bildaufbau“, „Perspektiven“ und „Den eigenen Stil finden“ besprochen.

TTArtisan AF 27mm F2,8 Limited Edition angekündigt

Das Autofokus-Objektiv für APS-C-Kameras besitzt ein gelb-orangenes Gehäuse

Objektive besitzen in aller Regel ein schwarzes Gehäuse, ab und zu trifft man auch silberne Versionen an. Bunte und knallige Farben werden dagegen nur in seltenen Fällen verwendet, weshalb derartige Modelle definitiv auffallen. TTArtisan hat nun sein Autofokusobjektiv AF 27mm F2,8 in einer Limited Edition mit gelb-orangenem Gehäuse aufgelegt. Bei diesem besitzen unter anderem der vordere Objektivteil und der Fokusring eine gelbe Farbgebung, der Blendenring ist in Orange gehalten.

Neue Version: Darktable 4.6.0

Mit neuen Features sowie Performance-Verbesserungen

Der kostenlose RAW-Konverter Daktable wurde in der neuen Version 4.6.0 veröffentlicht. Das Update umfasst eine Reihe von neuen Features als auch Performance-Verbesserungen. Unter anderem werden Verzögerungen durch die direkte Initialisierung von OpenCL verringert, arbeitet das Modul zur Korrektur von chromatischen Aberrationen um etwa 10 Prozent schneller (sofern die Berechnungen mit dem Prozessor erfolgen) und wurde die für den Export benötigte Zeit bei JPEG 2000 und monochromen TIFF-Dateien verringert.

Neu: Panasonic Lumix S 100mm F2,8 Makro

Das Makro-Objektiv mit L-Bajonett ist das kleinste und leichteste Modell seiner Art

Panasonic hat mit dem Lumix S 100mm F2,8 Makro das erste hauseigene 1:1-Makro-Objektiv für Vollformatkameras mit L-Bajonett angekündigt. Als Besonderheit fällt dieses sehr kompakt (7,4 x 8,2cm) und leicht (298g) aus. Trotzdem verfügt das Objektiv über eine klassische Lichtstärke von F2,8 und gehört mit 100mm zu den leichten Teleobjektiven. Die Blende lässt sich von F2,8 auf bis zu F22 schließen, die verbauten neun Blendenlamellen sollen für eine kreisförmige Öffnung sorgen.

Praxistest: Zubehör für die OM System Tough TG-Kameras (Teil 2)

Der Blitzdiffusor „FD-1“, LED Light Guide „LG-1“ und das Unterwassergehäuse „PT-059“ im Detail

Im ersten Teil unseres Praxisberichts des Zubehörs für die Tough-Kameras von OM Digital Solutions bzw. Olympus haben wir unter anderem die beiden Vorsatzkonverter „FCON-T01“ und „TCON-T01“ unter die Lupe genommen. In diesem zweiten Teil schauen wir uns den Blitzdiffusor „FD-1“, den LED Light Guide „LG-1“, das Unterwassergehäuse PT-059 und den Objektivschutz „LB-T01“ an.

dkamera Wochenrückblick KW1

Unter anderem mit: Einer Vorschau auf 2024, einer Sofortbildkamera & speziellem Kamerazubehör

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 1 vom 01. Januar bis 06. Januar 2024. Dazu gehören unter anderem unsere beiden Vorschauartikel auf das Jahr 2024, die Polaroid OneStep SX-70 als Lego-Bausatz, ein Objektiv mit gelb-orangenem Gehäuse und Zubehör für die OM System Tough TG-Kameras.

Praxistest: Zubehör für die OM System Tough TG-Kameras (Teil 1)

Der Fisheye-Konverter „FCON-T01“ und der Telekonverter „TCON-T01" im Test

OM Digital Solutions bietet mit der Tough TG-7 eine wasserdichte und besonders robust gebaute Kompaktkamera an. Diese kann als Besonderheit unter anderem Makrofotos aufnehmen und lässt sich mit verschiedenen Zubehörartikeln „aufrüsten“. Wir schauen uns in diesem zweiteiligen Test verschiedene Zubehörprodukte genauer an.

Panasonic Lumix DC-G9II Testbericht

25 Megapixel MFT-Sensor, Phasen-AF, 75 Bilder/Sek., 3,68 Mio Subp. Sucher, 5,7K60p & 4K120p

Nach langer Wartezeit hat Panasonic Ende des Sommers 2023 das Nachfolgemodell des für Fotoaufnahmen optimierten spiegellosen Flaggschiffs Lumix DC-G9 angekündigt. Die neue Panasonic Lumix DC-G9II (Datenblatt) wurde deutlich überarbeitet und ist als erste Micro-Four-Thirds-Kamera aus dem Hause Panasonic mit einem Phasen-AF ausgestattet. Dessen 779 Messfelder ergänzen den bisher verwendeten Kontrast-AF mit DFD-Technologie. Dank Deep-Learning kann die DSLM zudem Menschen, Tiere, Autos und Motorräder erkennen.

Grundlagenwissen: Objektive

Alle wissenswerten Daten rundum Objektive

Eine Kamera ist ohne Objektiv nicht in der Lage, ein Bild aufzunehmen – zumindest kein wirklich nutzbares. Objektive nehmen in der Fotografie daher eine entscheidende Rolle ein. Das galt zu Zeiten der analogen Fotografie und gilt heute noch genauso. Das Objektiv beeinflusst das Bildergebnis aus diversen Gründen. Die Brennweite und Lichtstärke sind von besonderer Bedeutung, der optische Aufbau hat zudem einen Einfluss auf die Abbildungsleistung. In diesem Grundlagenartikel gehen wir auf alle wichtigen Daten rundum Objektive ein.

Sofortbildkamera von Lego: Polaroid OneStep SX-70

Die Kamera besteht aus 516 Teilen und kann Sofortbilder ausgeben

Ab Beginn 2024 lässt sich von Lego ein für Fotografen besonders interessanter Bausatz erwerben. Dieser entstammt der Lego Ideas-Reihe und ermöglicht den Nachbau einer Polaroid OneStep SX-70. Die vor rund 50 Jahren auf den Markt gekommene OneStep SX-70 dürfte die bekannteste Sofortbildkamera aller Zeiten sein, ihr ikonisches Design ist selbst heutzutage noch gut bekannt.

Das erwartet die Kamerawelt im Jahr 2024 - Teil 2

Unser Ausblick auf die Neuvorstellungen im Jahr 2024: von Leica bis Sony

Im ersten Teil unserer Vorschau auf die eventuell 2024 erscheinenden Kameras und Objektive haben wir uns mit Canon, FujiFilm und Nikon beschäftigt. In diesem zweiten Teil gehen wir auf die möglichen Neuvorstellungen von OM Digital Solutions, Panasonic, Sigma, Sony und Ricoh/Pentax ein.

Das erwartet die Kamerawelt im Jahr 2024 - Teil 1

Unser Ausblick auf die Neuvorstellungen im Jahr 2024: von Canon bis Nikon

Auch 2023 stand die Kamerawelt nicht still, es wurden eine Reihe neuer Kameras und Objektive vorgestellt. Dabei handelte es sich fast ausschließlich um spiegellose Kameras, DSLR-, Kompakt und Bridgekameras musste man mit der Lupe suchen. Das ist auch für 2024 zu erwarten. Wir haben uns die offiziellen Herstellerinformationen sowie die Gerüchte angesehen und gehen in dieser zweiteiligen Artikelserie auf die möglicherweise erscheinenden Produkte ein.

dkamera Wochenrückblick KW52

Unter anderem mit: einem Vergleichstest, einer großen Speicherkarte und der Kamera des Jahres

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 51 vom 25. Dezember bis 30. Dezember 2023. Dazu gehören unter anderem unser Vergleich der Sony Alpha 7R V und Alpha 7C R, die microSD-Karte mit der bislang höchsten Kapazität und unsere Kamera des Jahres 2023.

Die Kamera des Jahres 2023: Nikon Z 8

45,4 Megapixel, bis zu 120 Bilder/Sek., Sucher mit 3,69 Mio. Subpixel, 8K60p-Video

Nachdem Nikon 2022 mit der Z 9 ein neues spiegelloses Spitzenmodell auf den Markt gebracht hatte, folgte 2023 mit der Nikon Z 8 eine kompakte Alternative. Diese verfügt über ein deutlich kleineres sowie leichteres Gehäuse, bringt ansonsten bis auf wenige Ausnahmen aber die Technik der großen Schwesterkamera mit. Das ist Grund genug für uns, die Nikon Z 8 als Kamera des Jahres 2023 auszuzeichnen.

Spezieller Blitzkopf für den AD200Pro: AD-S200 vorgestellt

Blitzgerät mit 360-Grad-Abstrahlung für besondere Blitzeinsätze

Godox hat mit dem AD-S200 einen sogenannten Stick-Blitzkopf für das AD200ProBlitzsystem angekündigt. Konkret handelt es sich dabei um eine transparente Blitzröhre, deren Licht in einem Winkel von 360 Grad abstrahlt. Beeinflussen kann man die Lichtwirkung durch mitgelieferte Abschirmklappen, diese werden am Blitzkopf befestigt. Die Klappen schränken den Lichtfluss auf 180 Grad oder weniger ein, die zylindrische Lichtcharakteristik soll laut Herstellerangabe für eine gleichmäßige und weiche Beleuchtung sorgen.

Sony Alpha 7R V und Sony Alpha 7C R im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras von Sony mit 60 Megapixel auflösendem Vollformatsensor


Links sehen Sie die Sony Alpha 7R V, rechts die Sony Alpha 7C R.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Sony Alpha 7R V und der Sony Alpha 7C R unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Firmware-Updates für mehrere Objektive von Sony erhältlich

Die Updates machen die Objektive fit für die Sony Alpha 9 III

Sony hat für einige seiner Objektive neue Firmware-Versionen herausgegeben. Diese sorgen allesamt für die Unterstützung von Serienaufnahmen mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde beim Verwenden der Sony Alpha 9 III. Dabei steht die kontinuierliche Belichtungsnachführung als auch die kontinuierliche Nachfokussierung (AE/AF-Tracking genannt) zur Verfügung. Ohne diese Firmware-Updates ist davon auszugehen, dass sich nur deutlich geringere Bildraten erreichen lassen.

Update für die DxO-Programme: 559 neue optische Module

Unterstützung für die Panasonic Lumix DC-G9II sowie zahlreiche Objektive

Die DxO Labs haben bekannt gegeben, dass ab sofort 559 neue optische Module zur Verfügung stehen. Die Korrekturprofile kann man beim Einsatz der Softwarelösungen DxO PureRAW, DxO FilmPack, DxO ViewPoint, DxO PhotoLab sowie der Nik Collection nutzen und damit automatisch Abbildungsfehler (Verzerrungen, chromatische Aberrationen usw.) korrigieren lassen.

Sony Alpha 7R V und Sony Alpha 7C R im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras von Sony mit 60 Megapixel auflösendem Vollformatsensor


Links sehen Sie die Sony Alpha 7R V, rechts die Sony Alpha 7C R.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Sony Alpha 7R V und der Sony Alpha 7C R die Kameragehäuse und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir jetzt unter anderem auf die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und das Objektivangebot der spiegellosen Systemkameras ein.

Kioxia bringt die erste microSD-Karte mit 2TB 2024 in den Handel

Das Modell der Exceria-Plus-G2-Serie bietet Datenraten von bis zu 100MB/s

Die Kapazitäten von Speicherkarten – oder Flash-Speichermedien allgemein – konnten in den letzten Jahren und Jahrzehnten signifikant erhöht werden. Es stellt daher schon länger kein Problem mehr dar, tausende Bilder oder mehrere Stunden Videomaterial auf SD-Karten abzuspeichern. Besonders beeindruckend ist dabei, wie viele Daten sich auf den besonders kleinen microSD-Karten unterbringen lassen. Bei diesen hat Kioxia mit einem 2TB großen Modell nun einen neuen Kapazitätsrekord aufgestellt.