Sony Alpha 7 IV und Sony Alpha 7C II im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: DSLMs von Sony mit 32 Megapixel auflösendem Vollformatsensor


Links sehen Sie die Sony Alpha 7 IV, rechts die Sony Alpha 7C II.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Sony Alpha 7 IV und der Sony Alpha 7C II unter anderem die Optionen bei der Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Sony Alpha 7 IV und Sony Alpha 7C II im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: DSLMs von Sony mit 32 Megapixel auflösendem Vollformatsensor


Links sehen Sie die Sony Alpha 7 IV, rechts die Sony Alpha 7C II.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Sony Alpha 7 IV und der Alpha 7C II die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun unter anderem das Objektivangebot, die Arbeitsgeschwindigkeit und bestimmte Funktionen sowie Features.

Sony Alpha 7 IV und Sony Alpha 7C II im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: DSLMs von Sony mit 32 Megapixel auflösendem Vollformatsensor


Links sehen Sie die Sony Alpha 7 IV, rechts die Sony Alpha 7C II.

Das Kameraportfolio von Sony umfasst zahlreiche Modelle. Dazu gehören die Flaggschiff-DSLMs der Alpha-9- und Alpha-1-Reihe sowie die Kameras der Alpha-7-Serie. Wer besonders kleine Modelle sucht, kann sich für die Kameras der Alpha-7C-Serie entscheiden. Letztere besitzen Gehäuse, die in etwa so groß wie die APS-C-Modelle von Sony ausfallen. Trotzdem bringen sie viele Features der deutlich größeren Kameras mit. In diesem Vergleichstest stellen wir die Sony Alpha 7 IV der Alpha 7C II gegenüber und schauen, welche Stärken und Schwächen die DSLMs besitzen.

Für extreme Vergrößerungen: AstrHori 25mm F2,8 2x-5x Macro

Spezielles Lupenobjektiv für spiegellose Vollformatkameras

AstrHori bietet einige Objektive an, die sich von der Masse abheben. Mit dem neuen 25mm F2,8 2x-5x Macro hat das Unternehmen nun auch ein Modell im Portfolio, das extreme Vergrößerungen ermöglicht. Konkret lässt sich die Vergrößerung zwischen 2-fach und 5-fach wählen, der übliche Abbildungsmaßstab von Makroobjektiven (1:1) wird dadurch deutlich übertroffen. Daher kann man selbst kleine Objekte bildfüllend abbilden.

OM Digital Solutions wird bald ein neues Telezoom vorstellen

OM System 150-600mm F5-6,3 mit 300 bis 1.200mm KB-Brennweite

OM Digital Solutions hat unter anderem über seine Social-Media-Kanäle verkündet, dass bald ein neues Objektiv vorgestellt werden wird. Das OM System 150-600mm F5-6,3 wird wegen des 17,3 x 13,0mm großen MFT-Sensors über einen kleinbildäquiaventen Brennweitenbereich von 300 bis 1.200mm verfügen und damit jedes andere Objektiv mit MFT-Bajonett übertreffen.

Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Smartphone- & Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Redmi Note 13 Pro+ 5G in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Tests des Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G hatten wir unter anderem die Bildqualität unter die Lupe genommen. In diesem dritten Teil prüfen wir die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Vom Rheinwerk Verlag: Das Handbuch zur Sony Alpha 6700

366 Seiten mit Informationen zur Kamera, sinnvollen Einstellungen und Foto-Tipps

Der Rheinwerk Verlag hat ein neues Kamerahandbuch veröffentlicht. Dieses beschäftigt sich mit dem spiegellosen Spitzenmodell Sony Alpha 6700. Auf 366 Seiten gehen die Autoren Kyra und Christian Sänger unter anderem auf die Bedienelemente, die Aufnahmeprogramme und bestimmte Kamera-Optionen ein. Zudem erhält man Aufnahme-Tipps und Informationen zu sinnvollem Zubehör.

Neue Firmware für zwei Blitzgeräte von Sony

Die Updates für den HVL-F46RM/HVL-F60RM2 sorgen für die Kompatibilität zum Global Shutter

Sony hat für zwei seiner Aufsteckblitzgeräte eine neue Firmware herausgegeben. Neue Versionen erhalten der Sony HVL-F46RM und der Sony HVL-F60RM2. Zum einen sorgen die Firmware-Updates für die Unterstützung der Global-Shutter-Sync-Funktion. Dadurch lässt sich beim Einsatz der Sony Alpha 9 III, die als erste Fotokamera über einen Global Shutter verfügt, bei allen Verschlusszeiten der Kamera fotografieren. Das ermöglicht den Blitzeinsatz bis zu 1/80.000 Sekunde ohne das Verwenden der High-Speed-Sync-Funktion (HSS).

Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Smartphone- & Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G auf die technischen Daten, das Handling sowie die Verarbeitung eingegangen sind, schauen wir uns im zweiten Teil nun die Kameras des Smartphones an. Mit unseren Beispielfotos und -videos in voller Auflösung können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

dkamera Wochenrückblick KW3

Unter anderem mit: Viele neue Smartphones, ein Testbericht & neue Speicherkarten und Objektive

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 3 vom 15. Januar bis 20. Januar 2024. Dazu gehören unter anderem die neuen Smartphones von Xiaomi und Samsung, neue Speicherkarten von Lexar und unser Testbericht des Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G.

Voigtländer Nokton 28mm F1.,5 Asph. Vintage Type I und Type II

Das Objektiv für Leica-M-Kameras wird mit Aluminium- sowie Messing-Gehäuse angeboten

Voigtländer hat ein neues Objektiv seiner Vintage-Line vorgestellt. Das Nokton 28mm F1,5 Asph. Vintage lässt sich als Type I- und Type-II-Objektiv erwerben. Diese Versionen unterscheiden sich bei den verwendeten Gehäusematerialien sowie der Farbe und hinsichtlich des Zubehörs. Das Type I wird aus Aluminium gefertigt und in Mattschwarz sowie Silber angeboten, das Type II besteht aus Messing und kann in Schwarz oder Silber erworben werden.

Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Smartphone- & Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Zu Beginn des Jahres 2024 hat Xiaomi eine neue Modellgeneration der Redmi Note Serie angekündigt. Diese umfasst die Modelle Redmi Note 13 Pro+ 5G, Redmi Note 13 Pro 5G, Redmi Note 13 Pro, Redmi Note 13 5G sowie Redmi Note 13. Das Spitzenmodell Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G schauen wir uns in diesem Testbericht genauer an.

Samsung hat die Galaxy S24-Modelle vorgestellt

Das Galaxy S24, Galaxy S24+ und Galaxy S24 Ultra bekommen unter anderem mehr KI-Features

Mit den Smartphones der Galaxy S24-Serie hat Samsung seine Topmodelle für das Jahr 2024 angekündigt. Natürlich bekamen diese wieder neue Hardware spendiert, das Thema „AI“ stand aber trotzdem im Fokus. Samsung bündelt alle Funktionen rundum das Thema "Künstliche Intelligenz" unter dem Namen „Galaxy AI“. Zu den KI-Funktionen gehören unter anderem die Echtzeit-Übersetzung von Telefonaten und das Ändern von Texten. Natürlich spielt die Künstliche Intelligenz auch bei Fotos und Videos eine Rolle.

Dual-Lens-Actionkamera: SJCAM SJ20

Die Actionkamera verfügt über ein Objektiv für Tages- und eines für Nachtaufnahmen

Actionkameras bieten viele Hersteller an, Modelle mit zwei Objektiven gab es bisher aber nur wenige. Diese waren zudem stets für 360-Grad-Aufnahmen gedacht. Der Hersteller SJCAM ändert dies nun und hat mit der SJ20 eine Dual-Lens-Actionkamera vorgestellt, die ein Objektiv für Tagesaufnahmen und eines für Nachtaufnahmen mitbringt. Genau genommen verfügt die Kamera aber nicht nur über zwei Objektive, sondern zwei voneinander unabhängige Kamerasysteme.

Lexar präsentiert erste CFexpress-Karten mit 4.0-Standard

Das Angebot umfasst Typ-A- und Typ-B-Modelle der Diamond- und Gold-Series

Mit Lexar hat ein weiteres Unternehmen seine ersten CFexpress-Speicherkarten mit dem Ende des letzten Sommers vorgestellten 4.0-Standard angekündigt. Dieser verdoppelt die Datenrate der Speicherkarten dank PCIe Gen-4-Standard auf bis zu 2GB pro Sekunde bei CFexpress Typ-A- und bis zu 4GB pro Sekunde bei CFexpress Typ B-Karten. Das jetzt angekündigte CFexpress Typ-B-Modell der Diamond-Serie soll beim Lesen eine Datenrate von bis zu 3.600MB/s und beim Schreiben eine Datenrate von bis zu 3.300MB/s erreichen. Die Video Performance Guarantee 400 garantiert zudem eine Mindestschreibgeschwindigkeit von 400MB/s.

Xiaomi stellt die Smartphones der Redmi Note 13-Serie vor

Fünf Modelle mit 108 oder 200 Megapixel-Kameras, Redmi Note 13 Pro+ 5G mit IP68-Zertifizierung

Kurz nach Beginn des Jahres hat Xiaomi ein Update der Redmi Note-Serie herausgebracht. Die 13. Generation umfasst fünf Modelle (Redmi Note 13 Pro+ 5G, Redmi Note 13 Pro 5G, Redmi Note 13 Pro, Redmi Note 13 5G sowie Redmi Note 13) mit unverbindlichen Preisempfehlungen von 199,00 bis 499,00 Euro. Drei davon unterstützen 5G, zwei nur 4G. Android-Sicherheitsupdates wird es vier Jahre lang geben, OS-Updates bis zu drei Jahre lang.

dkamera Wochenrückblick KW2

Unter anderem mit: Drei neuen Objektiven und einer neuen Kamera, die doch nicht so neu ist

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 2 vom 08. Januar bis 13. Januar 2024. Dazu gehören unter anderem der zweite Teil unseres Praxisberichts zum Zubehör der OM System Tough TG-Kameras sowie drei Objektive für unterschiedliche Kameras.

Für Canon RF: Voigtländer Nokton 40mm F1,2 asphärisch

Zweites Objektiv von Voigtländer für die spiegellosen Kameras von Canon

Nachdem Voigtländer im Herbst 2023 mit dem Nokton 50mm F1 asphärisch sein erstes Objektiv für die Kameras von Canon mit dem RF-Bajonett vorgestellt hatte, folgt nun ein zweites Modell in Form des Nokton 40mm F1,2 asphärisch. Dieses bringt recht ähnliche Eigenschaften wie das erste Modell mit, fällt mit 40mm aber etwas weitwinkeliger aus. An den Vollformatkameras von Canon gehört die Festbrennweite zu Weitwinkelobjektiven, an APS-C-Kameras entspricht der Bildeindruck einem leichten Teleobjektiv (64mm KB-äquivalent).

Neuer Name, wenige Änderungen: Panasonic Lumix DC-G100D

Bei der DSLM verbaut Panasonic unter anderem einen Sucher mit geringerer Auflösung

Panasonic hat mit der Lumix DC-G100D eine neue spiegellose Systemkamera mit MFT-Sensor vorgestellt. Der Vergleich zeigt allerdings: Es handelt sich um eine nur leicht veränderte Version der Panasonic Lumix DC-G110 (Testbericht), die 2020 auf den Markt kam. Daher verwundert es nicht, dass Panasonic von einer offiziellen Vorstellung abgesehen hat. Viel Neues gibt es schließlich nicht zu vermelden.

Canon, Nikon und Sony wollen gegen Fake-Bilder vorgehen

Bislang bietet nur Leica eine Lösung an, die Echtheit lässt sich per digitaler Signatur prüfen

Seit mittlerweile mehr als einem Jahr ist die Text- und Bilderstellung per KI in aller Munde, die Ergebnisse werden immer besser. Ob ein Foto mit einer Kamera aufgenommen oder per KI erstellt wurde, lässt sich teilweise nur noch schwer erkennen. Damit Fotos zukünftig deutlich schneller und einfacher als „Fakes“ entlarvt werden können, haben Canon, Nikon und Sony KI-Fälschungen den Kampf angesagt.