Testbericht -
...amera sind anders als beim Vorgängermodell im neuen Sony-Design gehalten. Das Hauptmenü besteht aus acht Reitern, das „Mein Menü“ stellen Kamerabesitzer dabei selbstständig zusammen. Alle relevanten Aufnahmeparameter kann man zudem über den „Haupt&qu...
Testbericht -
...are Lagerung zu vergeben. Nach oben wurde das LCD der Nikon Z 6 (Datenblatt) um etwa 115 Grad schwenkbar konstruiert, nach unten um etwa 45 Grad. In den meisten Aufnahmesituationen reicht die schwenkbare Lagerung aus. Videografen wird diese Lösung ab...
Testbericht -
...amera beim Wechsel zum Videomodus automatisch. Die Ausgabe des Bildmaterials erfolgt über HDMI ohne Einblendungen („Clean HDMI“), RAW-Material kann man darüber allerdings nicht speichern. Als Bildwandler verbaut Sony bei der Alpha 7 IV (Datenblatt) e...
Testbericht -
...acht hat man auf der Unterseite außerdem Zugriff auf den Akku und die Speicherkarte. Wer den Blitz aufklappen möchte, betätigt den Schalter auf der linken Kameraseite. Nachdem Canon im Herbst 2015 sein Angebot an Premium-Kompaktkameras um die Canon P...
Testbericht -
...auch ein Peaking anzeigen lassen. Darüber hinaus hat die X100F ein digitales Schnittbild zu bieten und blendet eine Fokusdistanzskala ein. An Features mangelt es der Kompaktkamera somit keinesfalls. Erweitern lässt sich die Kompaktkamera unter andere...
Testbericht -
...ax K-1 Mark II beträgt 1,31 Sekunden, vom Kamerastart bis zur ersten Aufnahme vergehen 1,56 Sekunden. Die Farbwiedergabe der Kamera liegt im Rot- und Grünkanal, recht nahe am Sollwert, beim Blaukanal fällt der Abstand etwas größer aus. Im Praxisallta...
Testbericht -
...amera dank Adapter mit einem passenden EF-Objektiv kombinieren, die kompakten Abmessungen bleiben dabei aber auf der Strecke. Zudem fällt das Handling wegen des kleinen Griffs alles andere als optimal aus. Manuell scharfstellen können Fotografen dank...
Testbericht -
...aste aktiviert. Das Hauptmenü der spiegellosen Systemkamera: Das "Mein Menü" wird nach den eigenen Wünschen zusammengestellt: Keine Wünsche lässt auch das Angebot an Aufnahmemodi offen. Zu den klassischen PSAM-Programmen und der Vollautomat...
Testbericht -
...ahlreichen speziellen Programmen. Die Liste der speziellen Aufnahmeprogramme ist lang: Das Kürzel „AP“ steht für den erweiterten Fotomodus, er umfasst die Live Composite-Aufnahme, Live Time-Aufnahme, Mehrfachbelichtung, HDR-Aufnahme, Panorama-Aufnahm...
Testbericht -
...an ihn nicht nutzen möchte. Alternativ kann man beim Einschalten direkt einen etwas größeren Druck auf die Oberseite ausüben, so dass schon das Ausfahren verhindert wird. Laut Angaben von Canon ist die Mechanik dafür ausgelegt, so dass diese Variante...
Testbericht -
...as langsamer als bei der Panasonic Lumix DMC-TZ10, in der Praxis dürften diese Unterschiede aber kaum auffallen. Auch die Einschaltzeit bis zur ersten Aufnahme ist mit 2,39 Sekunden nur unmerklich langsamer, so dass sich die Digitalkamera weiterhin f...
Testbericht -
...alkamera handelt. FujiFilm hat die X-E1 ganz im klassischen Look vergangener Tage gehalten. Dafür sorgt zum einen das silbergraue Metallgehäuse, zum anderen die Lederoptik. Auf der Rückseite wird durch das LCD-Display dann natürlich schnell klar, das...
Testbericht -
...as Kameragehäuse ein. Beim Kameragehäuse setzt Pentax auf eine Mischung aus Magnesium und Edelstahl. Dabei stellen 92 Dichtungen sicher, dass auch ein Regenschauer oder Schnee der Kamera nichts anhaben können. In der Hand liegt das Kameragehäuse durc...
Testbericht -
...anuell hinunterdrückt, was nach Herstellerangaben gefahrlos möglich sein soll. Vertrauenserweckend ist das laute Knacken allerdings nicht, zumal es auch beim Ausschalten wieder zu vernehmen ist, da der Blitz auch beim Ausschalten der Kamera wieder au...
Testbericht -
...angen, so dass sie sich vor allem als einfach ausgestattet und einfach zu bedienende Reisekamera präsentiert. Wer genau das sucht und auf die genannten Zusatzfunktionen verzichten kann, wird beim Kauf der Panasonic Lumix DMC-TZ18 mit einer Digitalkam...
Testbericht -
...Aufnahme zur Kontrolle einen Signalton von sich. Nach der Aufnahme wird das Bild automatisch zum Mobilgerät übertragen. Dies nimmt rund 15 Sekunden in Anspruch. Danach lässt sich das aufgenommene Panorama in der App ansehen. Das Panorama lässt sich a...
Testbericht -
...aneinander gehalten. Nach einer Bestätigung an der Kamera kann die NX30 zum Beispiel ferngesteuert werden. Die "Smart Camera"-App von Samsung erlaubt das Verändern des Fotoprogramms, natürlich das Aufnehmen von Bildern oder Videos, aber auc...
News -
...auf der Deckkappe eingravierten „Ernst Leitz Wetzlar“ Schriftzug abgerundet. {{ article_ahd_1 }} Zum Set gehört neben der Leica M-A auch das bereits erwähnte Leica APO-Summicron 50mm F2 Asph. Auch hier setzt Leica bei den äußeren Teilen auf Titan, di...
Testbericht -
...Aktivieren des Autofokus (standardmäßige Belegung). Darüber hinaus befinden sich auf der Rückseite ein AF-Joystick, eine Taste für das Quickmenü der Kamera, ein Steuerkreuz und vier Direktwahltasten. Letztere erlauben unter anderem das Aufrufen des H...
Testbericht -
...ahe allen Punkten zu überzeugen, bei der Bildqualität ist das Ergebnis sogar herausragend. Als erste Kamera mit einem APS-C-Sensor kann die X-Pro2 fast mit Vollformatkameras mithalten. Dies gilt sowohl für die Detailwiedergabe als auch das Bildrausch...