Lomography will Petzval-Objektiv wieder aufleben lassen

Kickstarterprojekt sammelt über 900.000 US-Dollar in weniger als einer Woche

Lomography lässt das im 19. Jahrhundert gebaute Petzval-Objektiv in einer neuen Version für analoge und digitale Spiegelreflexkameras wieder herstellen. Um dieses Projekt umsetzen zu können, wird auf Kickstarter aktuell um Geldgeber geworben. Die originale Petzval-Optik wurde 1840 vom ungarischen Mathematiker und Physiker Josef Petzval entworfen und war durch ihre sehr gute Bildqualität, vor allem aber wegen ihrer – zu dieser Zeit – extremen Lichtstärke von F3,5, eine Revolution in der Fotografie.

Aktualisierte FujiFilm Roadmap zeigt neues Telezoom

Fujinon XC50-230mm F4,5-6,7 OIS als kompakte und leichte Telezoom-Alternative

Nur rund drei Monate nach der letzten Aktualisierung seiner Lens-Roadmap für das X-System hat FujiFilm wieder ein Update vorgenommen und die Planung eines weiteren Objektivs offengelegt. Das XC50-230mm F4,5-6,7 OIS ist nach dem XC-16-50mm F3,5-5,6 OIS das zweite XC-Objektiv und ebenfalls das zweite Telezoom für das X-Bajonett.

Neu: Lensbaby Edge80

Tilt-Optik mit guter Abbildungsleistung bis zum Rand

Mit den Objektiven der Marke Lensbaby lassen sich kreative und von „gewöhnlichen“ Objektiven deutlich unterscheidbare Bildergebnisse erzielen, da sich die Fokusebene frei im Bild verschieben lässt. Dieser beispielsweise von anderen Tilt-Shift-Objektiven bekannte Effekt schlägt sich meistens allerdings deutlich im Preis nieder. Die Lensbaby-Objektive lassen sich dagegen relativ preisgünstig erwerben, müssen dafür aber auf die Shift-Funktionalität verzichten.

Neu: Panasonic Lumix G 20mm F1,7 II Asph.

Gleicher optischer Aufbau, nun aber mit Metallgehäuse und geringerem Gewicht (87 statt 100g)

Panasonic hat den Nachfolger seines beliebten Pancake-Objektivs Lumix G 20mm F1,7 Asph. vorgestellt, diesen dabei aber nur wenig verändert. Das Panasonic Lumix G 20mm F1,7 II Asph. besitzt den gleichen optischen Aufbau wie das Panasonic Lumix G 20mm F1,7 Asph., besteht also aus sieben Linsen in fünf Gruppen. Eine gute Bildqualität sollen zwei asphärische Elemente und eine Mehrschichtvergütung der Linsen gewährleisten.

Neu: Tokina AT-X 12-28mm F4 Pro DX

Ultraweitwinkel-Objektiv mit durchgängiger Lichtstärke für DX-Kameras

Mit dem AT-X 12-28mm F4 Pro DX stellt Tokina das Nachfolgemodell seines AT-X 12-24mm F4 Pro DX II vor. Der auf 28 Millimeter vergrößerte Brennweitenbereich soll das Tokina AT-X 12-28mm F4 Pro DX noch mehr zu einem Allround-Objektiv machen, da sich damit Bilder auch fast mit Normalbrennweite (umgerechnet auf APS-C) aufnehmen lassen. Besonders optimiert soll das Ultraweitwinkel-Objektiv auf hochauflösende Sensoren sein, damit es auch an den neuesten Kameramodellen beste Ergebnisse erzielen kann.

Neu: Samyang 300mm F6,3 ED UMC CS

Spiegelteleobjektiv für spiegellose Systemkameras

Nach dem Weitwinkelobjektiv Samyang 16mm F2 ED AS UMC CS hat Samyang sein Objektivportfolio auch um das Samyang 300mm F6,3 ED UMC CS erweitert. Dieses wird für die spiegellosen Systemkameras Canon EOS M, Sony Alpha NEX, FujiFilm X-Pro1 und X-E1 sowie für alle Digitalkameras mit Micro-Four-Thirds-Bajonett erscheinen.

Neu: Pentax-07 Mount Shield Lens

Objektiv und Kameradeckel in einem für das Pentax Q-Bajonett

Nachdem Olympus letztes Jahr mit seiner 15mm-Body-Cap-Lens ein sehr kompaktes Objektiv vorgestellt hatte, das sich auch als Kameradeckel nutzen lässt, hat nun auch Pentax diese Idee aufgegriffen. Das Pentax-07 Mount Shield-Objektiv ist für die spiegelosen Systemkameras der Q-Serie gedacht und kann sowohl an den älteren Q- und Q10-Modellen als auch an der neuen Pentax Q7 genutzt werden.

Neu: Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM

Extrem lichtstarkes Weitwinkelzoom für APS-C-Kameras

Update 14.06.2013, 14:45 Uhr: Sigma hat nun den Preis und das Lieferdatum des 18-35mm F1,8 DC HSM bekannt gegeben. Es soll ab Juli 2013 für 999,00 Euro (UVP) in den Fachhandel kommen. Der Marktpreis wird sich somit wohl deutlich unter der 1.000-Euro-Grenze einpendeln. Damit fällt es günstiger aus als die meisten – inklusive uns – es erwartet hätten.

Neu: Samsung NX 10mm F3,5 Fisheye

Kompaktes Fisheye-Objektiv für das NX-System

Samsung erweitert das Objektivportfolio seines NX-Systems um ein Fisheye-Objektiv. Das Samsung NX 10mm F3,5 Fisheye besitzt an den spiegellosen Systemkameras mit NX-Bajonett und APS-C-Bildsensor eine kleinbildäquivalente Brennweite von 15 Millimeter, die Offenblende liegt bei F3,5. Damit ist es aktuell das weitwinkeligste Objektiv für das NX-System und soll einen Blickwinkel von 180 Grad abdecken.

Neu: Samyang 16mm F2 ED AS UMC CS

Lichtstarke Weitwinkelfestbrennweite für APS-C- und MFT-Bildsensoren

Der vor allem für seine lichtstarken Festbrennweiten bekannte Objektivhersteller Samyang, hat eine weitere Festbrennweite für  Digitalkameras mit APS-C- und MFT-Bildsensoren angekündigt. Das Samyang 16mm F2 ED AS UMC CS besitzt an APS-C-Sensoren eine kleinbildäquivalente Brennweite von rund 24 Millimeter, an Micro-Four-Thirds -Sensoren wird ein Blickwinkel äquivalent dem eines Kleinbildobjektivs mit 32 Millimeter erreicht.

Neu: Canon EF-M 11-22mm F4-5,6 IS STM

Ultraweitwinkel für Canons spiegellose Systemkamera EOS M

Zu den größten Kritikpunkten am spiegellosen EOS-M-System von Canon (zum dkamera Testbericht der Canon EOS M) zählten bis jetzt die nur zwei verfügbaren Objektive. Diese Kritik fällt ab dem heutigen Tag nun zumindest ein klein wenig schwächer aus, denn Canon hat für das EF-M-System ein Ultraweitwinkel-Zoom vorgestellt. Das Canon EF-M 11-22mm F4-5,6 IS STM deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 18 bis 35 Millimeter ab und verfügt über eine maximale Blendenöffnung von F4 bis F5,6.

Neu: Zeiss Touit-Objektive mit Autofokus

Touit 12mm F2,8 und Touit 32mm F1,8 für Sony E und FujiFilm X

Carl Zeiss hat zwei neue, speziell für Systemkameras entwickelte Festbrennweiten vorgestellt. Diese gehören zur neuen Touit-Serie und sind für Sonys Alpha NEX-Kameras mit E-Bajonett sowie FujiFilms X-Pro1​ und X-E1 (zum dkamera.de-Testbericht)​ mit X-Bajonett erhältlich. Im Gegensatz zu allen anderen Objektiven von Carl Zeiss verfügen diese beiden Festbrennweiten über einen Autofokusmotor und können somit nicht nur manuell fokussiert werden.