Produktvorstellung von Sigma am 08. August geplant

Es werden zwei Festbrennweiten (Sigma 20mm F1,4 DG DN Art und 24mm F1,4 DG DN Art) erwartet

Sigma hat ein weiteres Mal seinen Youtube-Kanal genutzt, um die Vorstellung eines neuen Produktes anzukündigen. Dieses soll am Montag, den 08. August 2022, um 14 Uhr deutscher Zeit vorgestellt werden. Weitere Details verrät die Videoankündigung wie immer nicht, schon seit längerer Zeit berichten die bekannten Rumor-Seiten jedoch über zwei bald präsentierte Modelle. Dabei handelt es sich um das Sigma 20mm F1,4 DG DN Art sowie das Sigma 24mm F1,4 DG DN Art.

Neu: Samyang AF 85mm F1,4 FE II

Abgedichtetes Gehäuse, konfigurierbare Bedienelemente und Linear STM

Als weiteres Objektiv der zweiten Generation hat Samyang das AF 85mm F1,4 II vorgestellt. Die mit Sonys E-Bajonett angebotene Festbrennweite lässt sich an Kameras mit Vollformat- und APS-C-Sensoren nutzen, an letzteren liegt die kleinbildäquivalente Brennweite bei 128mm. Während das Objektiv an Vollformatkameras zu den leichten Teleobjektiven zählt, verhält es sich an APS-C-Kameras mehr wie ein Teleobjektiv. Als kleinste Blende sind F16 wählbar, neun Lamellen kommen dabei zum Einsatz.

Ab Herbst 2022: Tamron 50-400mm F4,5-6,3 Di III VC VXD

Das Supertelezoom soll mit einer hohen Abbildungsleistung überzeugen

Tamron hat die Entwicklung eines neuen Supertele-Objektivs angekündigt. Das Tamron 50-400mm F4,5-6,3 Di III VC VXD wird für spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensor entwickelt und mit Sony E-Bajonett erhältlich sein. Das neue Modell A067, wie es von Tamron intern bezeichnet wird, soll mit 50 bis 400mm Brennweite ein vielseitig einsetzbares Zoom darstellen und dabei zugleich vergleichsweise leicht (1.155g) sowie kompakt ausfallen (Länge 18,3cm).

Samyang teasert ein neues Objektiv: The New 2nd Generation

Die Vorstellung des neuen Modells ist für den 28. Juli 2022 geplant

Samyang hat auf seinen Social-Media-Kanälen ein kurzes Teaser-Video zu einem bald erscheinenden Objektiv geteilt. Das neue Objektiv soll bereits morgen, also am 28. Juli, vorgestellt werden. Konkrete Daten wurden bislang noch nicht genannt, der Text des Videos spricht jedoch von der „The New 2nd Generation“. Es sollte sich daher um eine neue Version eines Objektivs handeln, das Samyang bereits anbietet.

Jetzt auch für Nikon Z und Sony E: Viltrox 13mm F1,4

Ultraweitwinkelobjektiv mit hoher Lichtstärke für APS-C-Kameras

Bereits im Frühjahr dieses Jahres hatte Viltrox mit dem AF 13mm F1,4 X eine lichtstarke Festbrennweite für die spiegellosen Systemkameras von FujiFilm mit einem APS-C-Sensor vorgestellt. Nun wurde das Objektiv auch mit dem Z-Bajonett von Nikon und dem E-Bajonett von Sony angekündigt. Der optische Aufbau ändert sich dabei nicht, der Einsatz ist ohne Einschränkungen daher weiterhin nur an Kameras mit APS-C-Chip möglich.

Ultraweitwinkel-Pancake für APS-C: Laowa 10mm F4 Cookie

Das nur 2,5cm flache Objektiv wird für spiegellose Systemkameras angeboten

Venus Optics hat mit dem Laowa 10mm F4 Cookie ein besonders flaches Objektiv für spiegellose Systemkameras präsentiert. Das ist umso bemerkenswerter, da es sich mit 10mm Brennweite um ein Ultraweitwinkelobjektiv für Kameras mit APS-C-Sensoren handelt. Abhängig vom verwendeten Modell ergibt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von 15 bis 16mm. Eine Verzeichnung soll das Objektiv trotz der kurzen Brennweite nicht zeigen, weshalb Venus Optics vom weitwinkeligsten Pancake mit Korrektur spricht.

Sieht noch älter aus: TTArtisan M 28mm F5,6 in Schwarz-Messing

Das Objektiv besitzt einen Used-Look und verändert sein Aussehen mit der Zeit weiter

TTArtisan hat eine neue Version des am Anfang des Jahres vorgestellten 28mm F5,6-Objektivs für Kameras mit Leica-M-Bajonett angekündigt. Die kompakte Festbrennweite lässt sich ab etwa Mitte Juli auch als schwarz lackierte Messingvariante erwerben, hierbei spielt auch der sogenannte Used-Look eine Rolle. Das Objektiv sieht wie ein bereits länger verwendetes Modell aus, mit der Zeit sollen sich durch Abnutzungen zudem noch mehr Messingspuren zeigen. Dies soll für einen einmaligen Vintage-Look sorgen.

Ultraweitwinkel für DSLMs: Laowa 12-24mm F5,6

Das Objektiv wurde für Vollformatkameras konzipiert und besitzt eine sehr kurze Naheinstellgrenze

Venus Optics hat ein weiteres Ultraweitwinkelobjektiv für spiegellose Systemkameras vorgestellt. Das Laowa 12-24mm F5,6 wurde für Kameras mit einem Bildwandler in Vollformatgröße entwickelt und deckt daran 12 bis 24mm Brennweite ab. Wer die Optik an einer APS-C-Kamera verwendet, was natürlich ebenso möglich ist, erhält umgerechnet auf Kleinbild den Bildwinkel eines 18 bis 36mm-Objektivs. Die Lichtstärke des neuen Zooms liegt bei allen Brennweiten bei F5,6, abblenden lässt sich auf maximal F22. Bei der Blende kommen fünf Lamellen zum Einsatz.

Kompaktes Ultraweitwinkel: Canon RF 15-30mm F4,5-6,3 IS STM

Das 2-fach-Zoom erlaubt bei manueller Fokussierung starke Vergrößerungen

Das neue Canon RF 15-30mm F4,5-6,3 IS STM ist ein besonders kompaktes und leichtes Ultraweitwinkelzoom für die spiegellosen Systemkameras mit RF-Bajonett. Geeignet ist die Optik für Vollformat- und APS-C-Kameras, an letzteren ergibt sich ein kleinbildäquivalenter Brennweitenbereich von 24 bis 48mm. Die Lichtstärke nimmt beim Zoomen von F4,5 auf F6,3 ab, als kleinste Blendenwerte sind abhängig von der Brennweite F22 bis F32 einstellbar. Blendenlamellen gibt es sieben an der Zahl.

Mit Makrofähigkeiten: Canon RF 24mm F1,8 Macro IS STM

Das Objektiv besitzt einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2

Canon hat mit dem RF 24mm F1,8 Macro IS STM ein neues Weitwinkelobjektiv vorgestellt. Wie bereits mehrere Festbrennweiten mit RF-Bajonett verfügt auch das neue Modell über einen großen Abbildungsmaßstab von 1:2 und erlaubt das vergrößerte Abbilden kleiner Motive. Der Einsatz ist an Kameras mit Vollformat- oder APS-C-Sensoren möglich, an letzteren entspricht der Bildwinkel einem Objektiv mit 38mm Brennweite.

Neue Version: Kipon Ibelux 40mm F0,85 Mark III

Die dritte Version bietet ein verbessertes optisches Design

Kipon hat die Vorstellung der schon seit Längerem angekündigten dritten Auflage des Ibelux 40mm F0,85 verkündet. Die für Sensoren in APS-C und Micro Four Thirds-Größe entwickelte Festbrennweite zählt mit ihrer extrem großen Öffnung von F0,85 zu den lichtstärksten Objektiven für Digitalkameras, bei der dritten Version wurde die Abbildungsleistung laut Kipon deutlich verbessert.

Makro für DSLMs: Laowa 90mm F2,8 2x Ultra Macro APO

Das Objektiv lässt sich für Canon RF, Nikon Z, L-Mount und Sony E erwerben

Venus Optics hat mit dem Laowa 90mm F2,8 2x Ultra Macro APO ein weiteres Makro-Objektiv vorgestellt. Dieses wurde speziell für spiegellose Systemkameras konstruiert und eignet sich für den Einsatz an Kameras mit APS-C- oder Vollformatsensoren. An letzteren besitzt es mit 90mm eine für Makro-Objektive klassische Brennweite, an APS-C-Kameras ergibt sich der Bildwinkel eines 145mm-Objektivs. Wie einige frühere Modelle besitzt auch das  Laowa 90mm F2,8 2x Ultra Macro APO einen maximalen Abbildungsmaßstab von 2:1. Dadurch lassen sich kleine Motive besonders gut vergrößern.