Neu: Panasonic Lumix S 18mm F1,8

Das Ultraweitwinkelobjektiv für das L-Bajonett ergänzt die Serie von F1,8-Objektiven

Mit dem Lumix S 18mm F1,8 hat Panasonic sein schon länger via Roadmap angekündigtes Ultraweitwinkelobjektiv für die Vollformatkameras der S-Serie vorgestellt. Es ist das fünfte Objektiv von Festbrennweiten mit einer Lichtstärke von F1,8, somit lassen sich nun Modelle mit 18mm, 24mm, 35mm, 50mm und 85mm erwerben. Alle genannten Objektive zeichnen sich durch die gleiche Größe und Position der Bedienelemente sowie einen nahezu gleichen Schwerpunkt aus.

Besonders kompakt: TTArtisan 50mm F2

Manuelle Festbrennweite für spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensor

TTArtisan hat mit dem 50mm F2 ein neues und besonders kompaktes Objektiv mit Normalbrennweite angekündigt. Dieses wurde für spiegellose Systemkameras mit einem Bildwandler in Vollformatgröße entwickelt und lässt sich für Kameras mit diversen Bajonetten erwerben. Allein auf den Einsatz an Vollformatmodellen ist man natürlich nicht beschränkt, an APS-C-Kameras (75mm) und MFT-Kameras (100mm KB) lässt es sich ebenso nutzen. Hier entspricht der Bildwinkel dann nicht einem Normalobjektiv, sondern einem leichten Teleobjektiv.

Telezoom für Nikon Z: Tamron 70-300mm F4,5-6,3 Di III RXD

Das 4,3-fach-Zoom kann an Vollformat- und APS-C-Modellen eingesetzt werden

Bislang bot Tamron die meisten seiner neuen Objektive für die spiegellosen Systemkameras von Sony an, zuletzt wurde das Portfolio zudem um Objektive für FujiFilms X-Kameras erweitert. Nun hat das Unternehmen das erste Objektiv mit dem Z-Bajonett von Nikon vorgestellt. Das Tamron 70-300mm F4,5-6,3 Di III RXD (Modell A047Z) befindet sich aktuell noch in der Entwicklung, der Verkaufsstart ist für den Herbst 2022 geplant.

Neues Supertelezoom: Tamron 50-400mm F4,5-6,3 Di III VC VXD

Das neue Objektiv erlaubt Nahaufnahmen mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2

Erst Ende Juli hatte Tamron die Entwicklung des 50-400mm F4,5-6,3 Di III VC VXD angekündigt, nun sind alle Daten des neuen Supertelezooms bekanntgegeben worden. Das 8-fach-Zoom mit 50 bis 400mm KB-Brennweite wird über einen optischen Aufbau mit 24 Linsen in 18 Gruppen verfügen. Dazu werden auch mehrere Spezialgläser (2 x XLD-Linsen, 2 x LD-Linsen, eine GM-Linse und eine Hybrid-Asphäre) für eine durchgängig hohe Abbildungsleistung gehören. Einsetzen lässt sich das Objektiv an den spiegellosen Systemkameras von Sony, diese können über einen APS-C- oder Vollformatsensor verfügen. An ersteren Modellen entspricht der Brennweitenbereich einem 75 bis 600mm-Objektiv.

Vier Objektive mit Canon RF und Nikon Z von Meyer Optik Görlitz

Im Laufe des Jahres werde zwei weitere Biotar-Objektive erscheinen

Meyer Optik Görlitz bietet vier seiner Objektive ab sofort auch mit dem RF-Bajonett von Canon sowie dem Z-Bajonett von Nikon an. Dabei handelt es sich um die Modelle Primoplan 58 f1.9 II, Primoplan 75 f1.9 II, Lydith 30 f3.5 II und Trioplan 50 f2.8 II. Bislang konnten diese Festbrennweiten, die allesamt Sensoren bis zur Vollformatgröße ausleuchten, unter anderem für Kameras mit Canon EF- und Nikon F-Bajonett sowie diverse Bajonette spiegelloser Systemkameras (u. a. FujiFilm, Sony und MFT) erworben werden.

Exklusiv für FujiFilm X: Voigtländer 35mm F2 Macro APO-Ultron X

Die Festbrennweite erreicht einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2

Voigtländer erweitert sein Angebot an Objektiven um ein Modell für die X-Kameras von FujiFilm mit APS-C-Sensor. Das Voigtländer 35mm F2 Macro APO-Ultron X wurde dafür exklusiv entwickelt, es kann daher nicht mit anderen Bajonetten erworben werden. Die kleinbildäquivalente Brennweite der Optik beträgt wegen des Cropfaktors von 1,5 rund 53mm, dadurch entspricht der Bildwinkel einem Normalobjektiv.

Kommt im Herbst: Tamron 20-40mm F2,8 Di III VXD

Standardzoom mit kurzer Brennweite für Vollformatkameras von Sony

Nachdem Tamron mit dem 50-400mm F4,5-6,3 Di III VC VXD bereits vor kurzem die Entwicklung eines neuen Supertelezooms angekündigt hatte, informierte das japanische Unternehmen nun auch über die Entwicklung eines neuen Standardzooms mit besonders kurzer Brennweite. Das Tamron 20-40mm F2,8 Di III VXD wird sich an spiegellosen Systemkameras von Sony einsetzen lassen und leuchtet Sensoren bis zur Vollformatklasse aus. Dank der kurzen Brennweite von 20mm stoßen Fotografen mit der neuen Optik sogar in den Ultraweitwinkelbereich vor und können einen deutlich größeren Bildwinkel als mit einem 24mm-Objektiv aufnehmen.

Für Leica M: TTArtisan APO-M 35mm F2

Objektiv mit APO-chromatischer Korrektur und manueller Bedienung

Mit dem APO-M 35mm F2 hat TTArtisan ein weiteres Objektiv für die Messsucher-Kameras von Leica vorgestellt. Dieses besitzt einen besonders aufwendigen optischen Aufbau mit zwölf Linsen in neun Gruppen. Dazu gehören drei Linsen aus ED-Glas und ein asphärisches Element. Durch die APO-chromatische Korrektur sollen Abbildungsfehler wie chromatische Aberrationen auf ein Minimum reduziert bzw. vollständig beseitigt werden.

Neue Namen, höhere Preise: Tokina ändert einiges

Zudem werden drei Objektive eingestellt und erhalten kein Folgemodell

Tokina hat eine Reihe von Änderungen bei seinem Objektivportfolio für Digitalkameras bekanntgegeben. Unter anderem möchte das Unternehmen gestiegene Einkaufspreise an seine Kunden weitergeben, da man diese selbst durch kostenreduzierende Maßnahmen nicht vollständig abfedern konnte. Um welche Summen es sich dabei handelt, lässt Tokina allerdings offen.

Neu: Sigma 20mm F1,4 DG DN Art sowie 24mm F1,4 DG DN Art

Zwei lichtstarke Festbrennweiten für Kameras mit Sony E- und L-Bajonett

Sigma erweitert sein Objektivportfolio um zwei Objektive für Vollformatkameras mit dem E-Bajonett von Sony sowie dem L-Bajonett. Beide richten sich unter anderem an Fotografen, die bei schlechten Lichtverhältnissen möglichst niedrige ISO-Werte bevorzugen sowie sich eine starke Freistellung wünschen. Daher besitzen beide Festbrennweiten eine große Blendenöffnung von F1,4.

Nikon ergänzt die lineare Fokussierung bei drei Z-Objektiven

Das Update erhalten das Nikkor Z 50mm F1,2 S, das Z 24-70mm F2,8 S & das Z MC 105mm F2,8 VR S

Nikon hat für drei seiner Objektive eine neue Firmware-Version herausgegeben. Alle drei Updates sorgen jeweils für zwei Änderungen und werden für das lichtstarke Standardzoom Nikkor Z 24-70mm F2,8 S, die lichtstarke Festbrennweite Nikkor Z 50mm F1,2 S und das Makro-Objektiv Nikkor Z MC 105mm F2,8 VR S angeboten.

Neue Objektiv-Roadmap für das K-Bajonett

Neben den bereits bekannten Objektiven soll jetzt auch ein neues Makro-Objektiv vorgestellt werden

Ricoh hat eine neue Roadmap für das K-Bajonett herausgegeben. Auf dieser ist neben den schon länger bekannten Modellen nun auch ein Makro-Objektiv zu finden. Den konkreten Namen des Objektivs nennt Ricoh noch nicht, die Brennweite der neuen Optik sollte jedoch bei rund 100mm liegen. Entwickelt wird das Makro für Spiegelreflexkameras mit Vollformatsensoren, an den APS-C-Modellen des Unternehmens läge die kleinbildäquivalente Brennweite bei 150mm.