Neuvorstellung: GPS PhotoFinder mini von ATP

Kartenleser mit Geotagging-Funktion und separatem GPS Empfänger mit Kompass

Der GPS PhotoFinder mini von ATP ist eine Kombination aus einem kleinen portablen GPS-Empfänger und einer Dockingstation mit integriertem Kartenleser. Damit ist es möglich, Fotos mit den GPS-Koordinaten des Aufnahmeorts zu versehen. Dieser so genannte "geotagging"-Vorgang kann jedes JPEG Bild auf der Speicherkarte mit den GPS-Koordinaten kennzeichnen, die verwendete Digitalkamera selbst muss dies nicht extra unterstützen.

Während dem Fotografieren zeichnet der separat mitgeführte GPS-Empfänger einmal pro Sekunde die aktuelle Position und Uhrzeit auf. Wieder zuhause angekommen kann die Speicherkarte der Kamera mit der Dockingstation des GPS PhotoFinder mini wie mit einem herkömmlichen Kartenleser ausgelesen werden. Anhand des Aufnahmezeitpunkts ordnet der Kartenleser den Fotos die Geodaten zu und fügt diese automatisch den EXIF-Informationen hinzu.

ISTEGO Distribution präsentiert zwei neue mobile Bildspeicher

Nexto eXtreme ND2700 (Abbildung links) und SEITEC P2S

Der neue eXtreme ND2700 von Nexto (Abbildung oben links) soll vor allem durch seine hohe Übertragungsgeschwindigkeit (66MB/Sek. bei CF Karten bzw. 25MB/Sek. bei SDHC Karten), den eSATA Anschluss, die USB On The Go Schnittstelle und einer maximalen Kapazität von 500GB überzeugen.

Die zweite Neuvorstellung, der neue mobile Bildspeicher SEITEC P2S "Picture2Storage" (Abbildung oben rechts) will durch sein 2 Tasten-Bedienkonzept und ebenfalls einer maximalen Kapazität von 500GB punkten.

Mobiler ImageTank Vosonic VP5500 im Testlabor

Geschwindigkeit und Handhabung des VP5500 im Test

Wer eine längere Reise plant und weder Notebook noch 15 Speicherkarten mitnehmen will, könnte sich für den tragbaren Fotospeicher Vosonic VP5500 interessieren. Der ImageTank hat einen Akku und eine 2,5 Zoll Notebook-Festplatte eingebaut und kann unterwegs die wichtigsten Speicherkartentypen sichern. Auch ist es möglich auf dem Display des Gerätes Bilder in JPEG bzw. RAW Format (RAW nur bestimmte Formate einiger Hersteller) mit verschiedenen Übergangseffekten und sogar Filme anzusehen.

Das dkamera Testlabor hat den Vosonic VP5500 (erhältlich mit Festplattengrößen von 80GB bis 500GB) genau unter die Lupe genommen, alle Ergebnisse, hochauflösende Produktabbildungen und die Vor- und Nachteile finden Sie in unserem Vosonic VP5500 Testbericht.

Neue mobile Bildspeicher VP8860 und VP5700 von Vosonic

Professionelle ImageTanks mit großen Displays und mit bis zu 500GB Kapazität

Update 16.08.2008, 14:36:
Ein aufmerksamer Leser (Danke an JObiwan!) hat uns per Kommentar darauf hingewiesen, zu welchen RAW Dateien die beiden mobilen Bildspeicher kompatibel sind. Die Liste aller kompatiblen RAW Dateien finden Sie am Ende dieses Beitrages.

15.08.2008, 12:06:
Das neue Flaggschiff der mobilen Bildspeicher-Geräte von Vosonic ist der VP8860 (siehe Abbildung oben). Das Gerät glänzt nicht zuletzt durch sein großes 4,3 Zoll (10,92cm) Display, welches mit 1.152.000 Bildpunkten ultra-hochauflösende 800 x 480 Pixel nativ darstellen kann. In den beiden neuen Geräten arbeitet jeweils eine 2,5 Zoll Notebook-Festplatte, welche zwischen 80GB und 500GB in sechs verschiedenen Größen gewählt werden kann. Der integrierte Speicherkartenleser ließt direkt von CF, SD, SDHC, MMC, MS, MS Pro und mit Adapter auch von Mini-SD, RS-MMC, MS Duo und von MS Pro Duo Karten. Über die USB-OTG (On The Go) Schnittstelle kann zudem die Digitalkamera oder ein USB-Stick direkt angeschlossen werden.

Dörr Dauerlicht-Set DIGI 5500 K im dkamera Testlabor

Studio-Dauerlicht-Set mit acht 24 Watt Sparlampen (960 Watt Lichtleistung)


Die Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

Wir haben das neue Dauerlicht-Set "DIGI 5500 K" aus dem Hause Dörr im dkamera Testlabor einem umfangreichen Test unterzogen. Das Set besteht aus zwei ausziehbaren Dauerlicht-Ständern und zwei Lampenschirmen mit je vier Leuchtmittel-Schraubfassungen des Typs E27. Im Set enthalten sind acht Energiesparlampen mit je 24 Watt und einer Farbtemperatur von 5.500 Kelvin, was verglichen mit herkömmlichen Glühbirnen gesamtheitlich einer Lichtleistung von 960 Watt gleichkommt. Zusätzlich enthält das Set noch zwei Netzkabel mit je 2,0 Metern länge und Schuko-Stecker und vier Diffusor-Überzüge, welche direkt über die Lampenschirme gespannt werden können.

Neuer digitaler Bilderrahmen Jobo Mirage L

Echtglas-Spiegel zeigt per Tastendruck digitale Bilder an

Solange das neue Photo Display Jobo Mirage L ausgeschaltet ist, verhält sich die Oberfläche des digitalen Bilderrahmens, wie man das von einem herkömmlichen Spiegel gewohnt ist (siehe Abbildung oben rechts). Das Display hat eine Diagonale von 15 Zoll (38,10cm) und kann nativ 1.024 x 768 Pixel darstellen. Der integrierte 1GB große Speicher kann bis zu 4.000 Bilder aufnehmen und durch den eingebauten Kartenleser können SD, MMC, MS, MS Pro, CF und xD Speicherkarten auch direkt aus der Digitalkamera ohne Umweg über den PC im digitalen Bilderrahmen verwendet werden. Ob das Display ebenfalls zu SDHC Medien kompatibel ist, wird in der Pressemitteilung nicht erwähnt. Zusätzlich zu den Speicherkarten können über den USB On The Go (OTG) Port USB Sticks direkt am Gerät verwendet werden.

Neue mobile Fotobetrachter Epson P-6000 und P-7000

4,0 Zoll LED Display mit 921.600 Bildpunkten und direkte RAW-Ausgabe

Epson hat die neuen mobilen Fotobetrachter P-6000 (Abbildung oben links) und P-7000 (Abbildung oben rechts) mit eingebauter Festplatte und integriertem Speicherkartenleser vorgestellt. Beide Geräte punkten vor allem bei technischen Eckdaten der verbauten high-tech Displays. Beide Geräte verfügen über jeweils ein 4,0 Zoll Display (was ca. 10,16cm Bildschirmdiagonale entspricht) mit stromsparender LED Hintergrundbeleuchtung und einer respektablen Bildauflösung von 640 x 480 Bildpunkten (921.600 Pixel). Mit dieser Superlative noch nicht genug, denn durch die LED Display-Technologie können die neuen mobilen Epson Bildbetrachter sogar bis zu 94 Prozent des Adobe-RGB Farbraums wiedergeben, was gerade bei mobilen Displays keinesfalls dem Standard entspricht.

Sehr erfreulich für alle Fotografen ist die Tatsache, dass jedes der beiden Geräte neben dem JPG Bildformat auch direkt die RAW Dateien bestimmter DSLR Kameras wiedergeben kann. Die Wiedergabe dieser RAW Daten soll zudem schneller als bei den Vorgängern ablaufen. Leider nennt Epson nicht, welche RAW Formate welcher DSLR Kameras angezeigt werden können.

Neue trendige Foto-Rucksäcke Kata DR-467 und DR-465

Rucksäcke mit wasserfesten Reißverschlüssen und integrierter Regenhülle

Die neuen farbenfrohen Kata Foto-Rucksäcke der DPS-Linie haben eine gerippte Struktur und ein Außenmaterial, das besonders resistent gegen Regen und Staub sein soll. Schnallen aus Metall, wasserfeste Reißverschlüsse und der integrierte Regenschutz schützen die Fotoausrüstung. Das Hauptfach im unteren Teil des Rucksacks, welches sich leicht nach vorne klappen lässt, nimmt die Spiegelreflex Kamera in optimaler Griffposition auf. Zusätzlich können drei bis vier Objektive verstaut werden.

Die Digitalkamera und das Zubehör sind mit Hilfe von modularen Klettverschluss-Trennern optimal zu organisieren. Das kratzsichere und antistatische Innenfutter schützt die Ausrüstung zusätzlich. Das große obere Fach der Foto-Rucksäcke kann persönliche Dinge aufnehmen, welche von der Foto-Ausrüstung getrennt aufbewahrt werden sollen.

Arctic Butterfly 724 Brite: Sensor-Reinigungspinsel mit Licht

Sensor-Reinigungspinsel mit LED Beleuchtung von VisibleDust

Der Hersteller VisibleDust hat den Reinigungspinsel "Arctic Butterfly 724 Brite" vorgestellt. Dieses Sensor-Reinigungsgerät wurde speziell für SLR Digitalkameras entwickelt, da es bei dieser Kameragattung nicht selten beim Objektivwechsel vorkommen kann, dass sich Staub und Schmutzpartikel auf dem Bildsensor einnisten. Der neue Reinigungspinsel von VisibleDust erlaubt laut dem Hersteller dank der eingebauten LED-Leuchte eine Reinigung mit hoher Präzision.

Der "Arctic Butterfly 724 Brite" besteht aus einem Motor, der im Kunststoffgehäuse untergebracht ist. Die Spezialfasern des Pinsels sind mit einem so genannten Nanoüberzug versehen. Durch die eingebaute LED kann der Reinigungsvorgang nun punktgenau durchgeführt werden. Vor dem Einbringen des Pinsels zum Bildsensor erfolgt durch den eingebauten Motor das statische Aufladen der Pinselfasern außerhalb des Kameragehäuses. Damit sollen auch mikroskopisch kleine Partikel einfach an den Fasern des Pinsels haften bleiben.

Neu: die digitale Wasserwaage für die Kamera

Winzige Wasserwaage "Action Level" kann im Blitzschuh montiert werden

Kaiser Fototechnik hat heute die nur 5 Gramm leichte digitale Wasserwaage "Action Level" für Kameras zur Montage im Blitzschuh vorgestellt. Die Wasserwaage hat zur Anzeige der korrekten Ausrichtung fünf farbigen LEDs verbaut (siehe Abbildung oben rechts). Leuchtet die mittlere grüne LED, ist die Kamera exakt ausgerichtet, je eine gelbe und eine rote LED links und rechts von der grünen LED signalisieren geringe oder größere Abweichungen von der Mittellage. "Action Level" funktioniert zudem auch bei Hochformat-Aufnahmen. Die kompakte Form (32 x 25 x 17mm) ermöglicht bei vielen Kameras auch das Herausklappen des Kamerablitzes, selbst wenn "Action Level" im Blitzschuh montiert ist.

Bei wenig Licht, bei Nachtaufnahmen, aber auch bei Überkopfaufnahmen soll die kleine digitale Wasserwaage eine unschätzbare Hilfe sein, denn wenn eine konventionelle Wasserwaage nur schlecht oder überhaupt nicht kontrolliert werden kann, will "Action Level" noch gut abzulesen sein.

Zwei neue Jobo Photo Displays mit 38,1 bzw. 8,9 cm Diagonale

15 Zoll Display (Jobo PDJ152) und mobiles 3,5 Zoll Display (Jobo S4) mit Akku

Jobo erweitert seine digitalen Bilderrahmen um das Photo Display PDJ152 (Abbildung oben links), welches auf seinem 15 Zoll Display Bilder in 1024 x 768 Bildpunkten anzeigen kann. Das Photo Display PDJ152 kann mit seinem integrierten Kartenleser Bilder von CF, SD, MMC, MS, MS Pro und xD Speicherkarten lesen, zur Kompatibilität mit SDHC bzw. MS Pro HG-Duo Karten gibt es hingegen keine Angaben. Weiterhin kann der Bilderrahmen über die USB OTG (=On The Go) Schnittstelle beispielsweise auf USB Sticks zugreifen. Das PDJ152 hat zudem 1GB integrierten Speicher, was laut JOBO für ca. 4.000 Bilder in optimaler Auflösung ausreicht. Im Lieferumfang ist eine Fernbedienung, ein USB Kabel, drei Wechselrahmen und der Standfuß enthalten.

Die zweite Photo Display Neuheit ist das Jobo S4 (Abbildung oben rechts), welches besonders als mobiler digitaler Bilderrahmen verstanden werden will. Das Jobo S4 hat ein 3,5 Zoll Display mit 320 x 240 Bildpunkten, welches 65.000 Farben darstellen kann. Der integrierte Kartenleser kann lediglich SD und MMC Speicherkarten lesen, einen USB OTG Anschluss, sucht man beim Jobo S4 vergeblich. Dafür hat der S4 Bilderrahmen einen Akku integriert, der für ca. 2,5 Stunden Betriebszeit ausreichen soll und über den PC per USB Kabel bzw. über Netzstrom aufgeladen werden kann. Das Jobo S4 Display kann nur Fotos im JPG Format wiedergeben, diese aber immerhin bis 16 Megapixel Auflösung. Der interne Speicher dieses Gerätes ist mit 4MB nur sehr gering.

Digitaler Bilderrahmen Transcend T.photo 720

7 Zoll Display, 800 x 480 Pixel, 2GB Speicher, Video-/MP3-Player und Radio

Transcend hat den neuen digitalen 7 Zoll Bilderrahmen T.photo 720 vorgestellt. Dieser soll durch Multimedia-Funktionen wie einem integrierten Radio, einer Videoabspielfunktion, einem MP3 Player, einem Wecker sowie mit einer Kalenderfunktion punkten. Das 7 Zoll große TFT Display des T.photo 720 kann nativ 800 x 480 Pixel darstellen und hat 2GB integrierten Speicher, welcher über diverse Kartenschächte (SD/SDHC/MMC/MS/CF) und per USB Host-Anschluss erweitert werden kann.

Diashows können über die integrierten Stereo-Lautsprecher mit Hintergrundmusik (MP3 oder Radio) untermalt wiedergegeben werden. Auch längere Videofilme in den Formaten AVI, MOV, MPG, MP4, 3GP oder Motion JPEG sollen problemlos abzuspielen sein. Die mitgelieferte Infrarot-Fernbedienung soll eine einfache und komfortable Bedienung aus der Ferne ermöglichen.