Neuvorstellung: Acht neue Stativköpfe von Manfrotto

Manfrotto präsentiert eine komplette Überarbeitung seines Sortiments an Kugelköpfen

Die Überarbeitung der Kugelköpfe von Manfrotto bringt keine Revolution im Kamerazubehör mit sich, sondern verbessert evolutionär die Fähigkeiten der bisherigen Modelle in praxisrelevanten Bereichen. So sind die neuen Modelle nicht nur einfacher zu bedienen, sondern ermöglichen aufgrund der neuen Spezifikationen auch einen größeren Einsatzbereich. Die neuen Bezeichnungen der Kugelköpfe lauten Manfrotto 492, Manfrotto 494, Manfrotto 496 und Manfrotto 498 für die Varianten mit Kameraauflagefläche, Manfrotto 494RC, Manfrotto 496RC sowie Manfrotto 498RC für die Ausführungen mit dem Schnellwechselsystem 200PL und  Manfrotto 498RC4 für die Spitzenvariante mit dem Schnellwechselsystem 410PL.

Neuvorstellung: Helios Mini Pro 160Di Studioblitz

Einsteigerblitz von Helios für das Heimstudio einzeln oder im Set erhältlich

Der Wunsch vieler Amateurfotografen ist ein eigenes Studio. Mit dem Helios Mini Pro 160Di rückt dieser Traum ein Stück näher. Der Studioblitz richtet sich an alle, die für wenig Geld ein Blitzgerät für ein kleines Heimstudio benötigen und wird nicht nur einzeln, sondern auch in einem kompletten Einsteigerkit angeboten, das neben drei Blitzgeräten auch einige notwendige Zubehörartikel enthält. Der Helios Mini Pro 160Di Studioblitz bietet eine Blitzleistung von maximal 160 Wattsekunden. Diese kann stufenlos direkt am Blitz eingestellt und abgeschwächt werden, sollte die volle Leistung nicht benötigt werden.

Neuvorstellung: Litepanels MicroPro

Leistungsstarkes LED-Kameralicht für Video- und Fotoaufnahmen

Mit 96 LEDs bietet das neue Litepanels MicroPro ein regelbares, leistungsstarkes Dauerlicht, dass sowohl bei Videoaufnahmen mit dem Camcorder oder einer videofähigen Fotokamera, als auch bei Fotoaufnahmen, zum Beispiel im Makrobereich, Verwendung finden kann. Im Vergleich zum weiterhin angebotenen Litepanels LP-Micro (siehe unseren Testbericht zum Litepanels LP-Micro) konnte so die Zahl an Leuchtdioden verdoppelt werden. Im Gegensatz zu den größeren Schwestermodellen, die von Litepanels für die Filmindustrie hergestellt werden, bringt das neue Litepanels MicroPro gerade einmal 300 Gramm auf die Waage.

Neuvorstellung: Cullmann Porto Compact Taschen

Kleine Fototaschenserie für kompakte Digitalkameras aus echtem Leder

Auf den Namen Cullmann Porto hören drei neue Fototaschen aus karamell-braunem Leder, die nicht nur exklusiveren kompakten Digitalkameras eine passende Schutzhülle bieten, sondern auch Einsteigergeräte eleganter und luxuriöser wirken lassen sollen. Die Kamerataschen sind in drei verschiedenen Größen erhältlich. Die Cullmann Porto Compact 150 ist das größte Modell mit Innenmaßen von 60mm Höhe, 97mm Breite und 25mm Tiefe sowie einem Eigengewicht von 84 Gramm.

Produktvorstellung: Leica SF 58

Professionelles externes Systemblitzgerät für die Leica S2, Leica M9 und Leica X1

Mit dem Blitzgerät Leica SF 58 bietet der Hersteller aus Solms ein Blitzgerät an, dass hohe Leistung mit der Kompatibilität zu allen Leica-Systemen vereint. Somit kann dieses Gerät sowohl an den neu vorgestellten Kameras Leica M9 und Leica X1, als auch an der Mittelformatkamera Leica S2, den anderen M-System-Kameras bis hin zur M6 TTL und an den R-System-Kameras R8 und R9 verwendet werden. Das Leica SF 58 Systemblitzgerät ist das Spitzengerät des deutschen Herstellers und besonders für professionelle Anwender und engagierte Amateure gedacht, die den Kameras aus dem Hause Leica ein entsprechendes Blitzgerät zur Seite stellen wollen.

Produktvorstellung: Canon Speedlite 270EX

Kleiner und kompakter Systemblitz für digitale Spiegelreflex- und Kompaktkameras

Mit den internen Blitzgeräten kann man leicht an die Grenzen stoßen, wenn es um die kreative Lichtsetzung geht. Nicht nur bei der Leistung, sondern auch bei den Verstellmöglichkeiten bieten externe Blitzgeräte deutlich mehr Möglichkeiten. Gerade auf kleineren Spiegelreflexkameras oder Kompaktkameras mit Zubehörschuh erscheinen viele Blitzgeräte groß und unhandlich. Für diesen Fall wurde das Canon Speedlite 270EX entwickelt.

Produktvorstellung: Mamiya Digitalrückteile

Preisrutsch bei den Digitalrückteilen von 18 bis 31 Megapixel

Das digitale Mittelformat war über viele Jahre aufgrund des hohen Preises nur professionellen Fotografen und gut betuchten Hobbyisten vorbehalten. Doch auch in diesem Bereich hat die Weiterentwicklung der Bauteile für sinkende Kosten gesorgt. Mit der aktuellen Produktpalette an digitalen Kamerarückteilen präsentiert Mamiya gleich vier Möglichkeiten, Mittelformatkameras aufzurüsten.

Neuvorstellung: Gitzo Vintage Collection Stativ-Serie

Kombination aus moderner Technik und klassischem Design

Stative sind in den meisten Fällen reine Gebrauchsgegenstände, und zeichnen sich durch ein entsprechend nüchternes, technisches Design aus. Das es auch anders geht, zeigt Gitzo mit der neuen Gitzo Vintage Stativ-Collection. Gitzo stellt im Rahmen der Gitzo Vintage Collection das Gitzo GK1380VQR und das Gitzo GK2380VQR Stativ vor, die durch ihr klassisches äußeres sofort die Blicke auf sich ziehen und durch moderne Technik und Herstellungsmethoden punkten wollen. Diese Stative kombinieren ein klassisches Aussehen mit aktueller Technik, also zeitgemäßen Werkstoffen und entsprechender Mechanik.

Neue digitale Bilderrahmen von Rollei

Rollei DF-15,6 Feelings Slim, DF-10,4 Feelings, DF-8 DVB-T, DF-7 Portable und DF-8 Emotions Slim

Schon lange sind digitale Bilderrahmen, also Geräte, die Fotos und teilweise auch Videos dauerhaft auf einem kleinen Bildschirm darstellen, mehr als nur ein Ersatz für die klassische Bildpräsentation. Nun schickt Rollei gleich fünf neue Modelle ins Rennen, die jeweils mit ganz besonderen Ausstattungsmerkmalen überzeugen sollen. Die unterschiedlichen Modelle bieten dabei Bildschirmdiagonalen von 7 bis 15,6 Zoll.

Produktvorstellung: Tamrac Velocity Serie

"Die schnellste Fototasche der Welt" in fünf verschiedenen Größen

Mit der Velocity Serie hat Tamrac ein Fototaschensystem auf den Markt gebracht, dass auf Geschwindigkeit optimiert ist, jedoch trotzdem einen hohen Tragekomfort bieten soll. Die Taschenserie wird während des Transports als Rucksack getragen, im Einsatz muss dieser aber nicht abgenommen werden, sondern kann entlang des Gurtes nach vorne gezogen werden. Entsprechend sind auch die Zugänge zum Tascheninneren ausgelegt.

Neuvorstellung: ThinkTank Multimedia Fototaschen

Fototaschen mit besonderer Ausstattung für videotaugliche Spiegelreflexkameras

Vor knapp einem Jahr kam mit der Nikon D90 (siehe auch den dkamera Testbericht zur Nikon D90) eine der ersten Spiegelreflexkameras auf den Markt, die mit einer Videofunktion ausgestattet waren. Mittlerweile ist diese Möglichkeit auch in Einsteigergeräten (siehe hier beispielsweise den dkamera Testbericht zur Nikon D5000) zu finden. Dabei unterscheidet sich die Aufnahme von Fotos und Videos nicht zuletzt im benutzten Zubehör. So gehören eigene Audiorekorder, Mikrofone und Videoleuchten bei ambitionierten Amateuren und Profis zur Standardausrüstung. Der amerikanische Hersteller Think Tank, bekannt für seine hochwertigen Fototaschen, hat nun die „Multimedia“-Serie auf den Markt gebracht, die mit speziellen Lösungen Ordnung in die eigene Ausrüstung bringen soll. So sind die Zwischen- und Außenwände mit gummierten Öffnungen versehen, die eine sichere Verkabelung ermöglichen. Zusätzlich wurde das modulare System um Taschen erweitert, die von Größe und Form her ideal zum Verstauen von Audiorekordern und Mikrofonen geeignet sind.

Neuvorstellung: Der automatische Fotograf Sony IPT-DS1

Innovatives Zubehör als Partyspaß für drinnen und draußen

Nicht nur die beiden neu erschienenen Digitalkameras Sony Cyber-shot DSC-TX1 und Sony Cyber-shot DSC-WX1 (siehe auch die dkamera Produktneuvorstellung zur Sony Cyber-shot DSC-TX1 und DSC-WX1) sind mit einer besonderen Technologie ausgestattet, auch beim Zubehör geht Sony neue Wege. So wird für die genannten beiden Digitalkamera-Modelle die Dockingstation "Sony IPT-DS1" - auch Party-shot genannt - als „automatischer Fotograf“ optional angeboten. Einmal eingestellt, kann die Kamera dann nicht nur unabhängig Fotos aufnehmen, sondern diese auch selbst komponieren. Dabei nutzt die Station die Gesichtserkennung der Kamera aus, um selbstständig Motive, zum Beispiel auf einer Feier, zu erkennen und automatisch Fotos zu machen. Um diesen Modus zu aktivieren, wird die Kamera auf die Station aufgesetzt und grob ausgerichtet. Als Motive können bis zu acht Personen über die Gesichter erkannt werden. Anschließend richtet die integrierte Automatik die Kamera motorgesteuert genau aus und komponiert durch Änderung der Dreh- und Neigungswinkel das Bild anhand vordefinierter Vorlagen.