Neu: Nissin Speedlite Di866 Blitzgerät

Systemblitzgerät mit hoher Leistung und besonderer Austattung

Während die im letzten Jahr von Nissin herausgebrachten Blitzgeräte Speedlite Di28, Di466 und Di622 vor allem Einsteiger ansprechen sollten, zielt der jetzt erschienene Nissin Speedlite Di866 eindeutig auf die Gruppe der Professionellen Fotografen und anspruchsvollen Amateure. So bietet das Top-Modell einige Neuerungen, die nicht nur im Sortiment von Nissin, sondern auch im Vergleich zur Konkurrenz durchaus herausragen können. Das Blitzgerät nimmt mit einer Leitzahl von 60 die Spitzenposition unter den Aufsteckblitzen ein. Der Zoomreflektor ist dabei klassentypisch schwenk- und kippbar, und ermöglicht so indirektes Blitzen. Für letzteres ist ein ausziehbarer Schirm zur Schattenaufhellung vorhanden.

Neuvorstellung: Sony VRD-MC6

Mobiles Gerät brennt Daten von Speicherkarten unterwegs auf DVD

Mit dem VRD-MC6 stellt Sony einen mobilen DVD-Brenner vor, der Videos sowohl in High-Definition Qualität, als auch in Standard-Definition sowie digitale Fotos von nahezu jedem Camcorder oder Fotokamera auf eine DVD überspielen kann. Dabei kommt das Gerät ohne einen Computer oder eine spezielle Brennsoftware aus. Eine Vielzahl der heutigen Digitalkameras bzw. Camcorder nutzt Speicherkarten oder integrierte Festplatten als Speichermedium. Trotzdem werden die meisten Videos noch immer auf DVD oder Blu-Ray-Discs überspielt, um sie auf heimischen Geräten abspielen zu können. Diesen Zwischenschritt vereinfacht das neue Gerät.

Neuvorstellung: Delkin Fat Gecko Mini-Stativ

Mini-Stativ mit Saugnapf für die kreative Fotografie mit Kompaktkameras

Auf der Suche nach ungewöhnlichen Positionen und interessanten Perspektiven ist es häufig nicht möglich, ein klassisches Stativ zur Stabilisierung der Kamera einzusetzen. Aus diesem Grund hat Delkin bereits 2008 ein Stativ mit Saugnapf herausgebracht, dass den passenden Namen „Fat Gecko“ erhielt und unter anderem den DIMA Award gewann. Gerade im Videobereich ist dieses Hilfsmittel von Amateuren oft und viel eingesetzt worden. Für Fotos, besonders mit Kompaktkameras, war es jedoch überdimensioniert und unhandlich. Aus diesem Grund hat Delkin nun eine kleinere Variante unter dem Namen „Fat Gecko Mini“ auf den Markt gebracht. Aufgrund des großen, gesicherten Saugnapfes ist das Stativ in der Lage, auf nahezu jeder glatten Oberfläche einen sicheren Standfuß zu bieten.

Testbericht: Litepanels LP-Micro LED-Kameralicht

Leichtes Dauerlicht mit 48 weißen LEDs für die Foto- und Videoaufnahme im Praxistest

Litepanels LP-Micro Testbericht

Alle

Das neue Litepanels LP-Micro haben wir bereits im April 2009 vorgestellt. Nun präsentieren wir Ihnen unseren Testbericht zu dem neuen mobilen Dauerlichtspender. Das Litepanels LP-Micro hat 48 weiße LEDs verbaut, kann per Dimmer stufenlos von 0-100 Prozent Helligkeit verstellt werden und wiegt betriebsbereit mit vier AA Akkus (siehe Abbildung unten) nur 240 Gramm. Die Montage erfolgt über den Blitzschuh der Digital- oder der Videokamera. Das LED-Kameralicht hat bestückt mit vier vorgeladenen AA Akkus (siehe hierzu unbedingt den dkamera Test von vorgeladenen Akkus) je Akkusatz eine sehr lange Laufzeit von einigen Stunden.

Neue Digitalkamera-Tasche D-Wrap von Lowepro

Digitalkamera-Tasche aus Stretch-Material wird um die Kamera gewickelt

Unterwegs und die Digitalkamera immer dabei? Das kennt wohl jeder. Doch spätestens nach den ersten groben Kratzern auf dem Display macht man sich auf die Suche nach einer geeigneten Fototasche die praktisch, komfortabel und bezahlbar sein sollte. Gerade kompakte Digitalkameras für die Hosentasche würden ohne Tasche schnell den einen oder anderen ungewollten Kratzer abbekommen.

Genau hierfür bringt Lowepro jetzt eine neue Tasche auf den Markt. Die sogenannte Lowepro "D-Wrap" Digitalkamera Tasche, welche um die Kamera "gewickelt" werden kann.

Es handelt sich hierbei um eine Schutzhülle, die unten an der Kamera am Stativgewinde befestigt wird. Wird die Kamera nicht gebraucht, wird diese Hülle dann einfach um die Kamera herumgewickelt. Da die Kameratasche aus Stretch-Material besteht, soll sie sich zudem an viele Kameramodelle anschmiegen.

Neue digitale Bilderrahmen: Jobo Nano 7 Basic, Pro und Media

9mm flaches 7 Zoll Display, SD/MMC Karten und USB 2.0 Host-Anschluss

Haben Sie Ihre Fotos noch in ausgedruckter Form hinter einer Glasscheibe im Bilderrahmen? Wenn es nach den Erfindern von digitalen Bilderrahmen geht, ist dieses Vorgehen bereits seit über 2 Jahren vom Aussterben bedroht.

Die Antwort auf den guten alten "analogen Fotorahmen" heißt "digitaler Bilderrahmen" und ist schon seit über 2 Jahren auf dem Markt erhältlich. Diese Geräte ermöglichen es, digitale Fotos direkt von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick auf einem Display darzustellen. Unterschiede gibt es in der Größe, in der Anzahl der Funktionen, bei der Darstellung (Displaygröße, Displayauflösung, usw.) und beim Design.

Die Firma JOBO bringt nun drei sehr flache digitale Bilderrahmen auf den Markt:
- Jobo Nano 7 Basic (7 Zoll Display im 16:10 Format mit 480 x 234 Pixel)
- Jobo Nano 7 Pro (7 Zoll Display im 16:10 Format mit 800 x 480 Pixel)
- Jobo Nano 7 Media (7 Zoll Display im 16:10 Format mit 800 x 480 Pixel)

Sensorreinigung von Visible Dust

Reinigungskits der Kategorien "Trockenreinigung" und "Naßreinigung"

Wer kennt das nicht? In der freien Natur und mit mehreren Objektiven unterwegs. Schnell werden Objektive gewechselt, um die eindrucksvollsten Bilder zu schießen. Leider führt das oftmals unweigerlich zu Verschmutzungen in der Kamera. Es sammeln sich Schmutzpartikel in der Kamera und auf dessen Bildsensor an und diese sind dann irgendwann auch auf den digitalen Fotos auszumachen.

Einige der neuen DSLR Kameras haben bereits Vibrationsmechanismen in der Kamera eingebaut, so dass sich der Schmutz auf dem Spiegel nicht sammeln kann bzw. im besten Fall einfach "abgeschüttelt" wird. Komplett verschwinden wird er dadurch aber auch nicht. Insofern sollte sich jeder Gedanken machen, wie man ein solch ärgerliches Problem wieder beheben kann. Passend zum Sommer und den sommerlichen Wanderungen in der Natur, hat die Firma Visible Dust nun weitere Reinigungskits zu den bereits am Markt erhältlichen, in den Handel gebracht.

Litepanels Micro LED-Kameralicht

Leichtes Dauerlicht mit 48 weißen LEDs für die Foto- und Videoaufnahme

Litepanels Micro präsentiert ein neues LED-Kameralicht. Es hat 48 weiße LEDs verbaut, kann per Dimmer stufenlos von 0-100 Prozent Helligkeit verstellt werden und wiegt nur 110 Gramm. Die Montage erfolgt über den Blitzschuh der Kamera oder über das 1/4 Zoll Innengewinde. Das LED-Kameralicht wird über 4 handelsübliche AA Akkus oder Batterien betrieben und belastet nicht den Akku der Kamera. Da das LED-Kameralicht laut dem Hersteller nur einen Stromverbrauch von 3 Watt hat, soll es mit einem Akkusatz eine Brenndauer von 7 bis 8 Stunden erreichen können. Die Farbtemperatur des Litepanels Micro LED-Kameralichts liegt bei 5.600 Grad Kelivin, im Lieferumfang sind jedoch Filterfolien zur Veränderung der Farbtemperatur enthalten. Beim Dimmen sollen nur marginale Farbtemperaturabweichungen entstehen. Das Licht soll flimmerfrei und gleichmäßig abgegeben werden.

Manfrotto präsentiert neue Stativkits der M-Y-Serie

Sieben neue Stative für kleine und mittlere Fotoausrüstungen von Manfrotto

Besonders für Besitzer von kompakten Digitalkameras und leichten Spiegelreflexkameras präsentiert Manfrotto sieben neue Stativkombinationen. Die neue Manfrotto M-Y-Serie umfasst sechs Modelle mit drei Beinauszügen sowie ein Einbeinstativ.

Alle neuen Manfrotto Stative sind aus leichtem und witterungsbeständigem Aluminium gefertigt. Zur Auswahl stehen 3-Wege-Stativköpfe oder Kugelköpfe. Eine handliche Tasche zur Aufbewahrung des jeweiligen Manfrotto M-Y-Stativs ist bei allen Modellen im Lieferumfang enthalten. Die Dreibeinmodelle unterscheiden sich im Wesentlichen in der Belastbarkeit und der Wahl des Stativkopfes.

Spyder3 Elite Testbericht

Hardwarebasierende Bildschirm-Farbkalibration im Praxistest

Wir haben die Monitorkalibrations-Lösung Spyder3 Elite aus dem Hause datacolor im dkamera.de Testlabor genau unter die Lupe genommen. Wir haben das Gerät an drei verschiedenen TFT Displays getestet. Der Spyer3 Elite hat sich dabei durch den relativ günstigen Preis und des wirklich einfachen Farb-Kalibrierungsvorgangs ausgezeichnet, der ohne Vorkenntnisse durchgeführt werden kann.

Der Spyder3 Elite liegt neben einer Installations CD mit Seriennummer, eine "Quick Start"-Anleitung, eine kleine Tisch-Halterung und ein Reinigungstuch bei. Nachdem alles ausgepackt ist, muss darauf geachtet werden, den Spyder3 Elite vor allem auf der Rückseite möglichst sauber und staubfrei zu halten.

Hama LED-Ringleuchte für Kompaktkameras

Schattenfreie Ausleuchtung für die Makrofotografie

Bei der Makrofotografie ist eine gute Ausleuchtung besonders wichtig. Um auch den Nahbereich vernünftig auszuleuchten, bietet sich der LED-Ring von Hama an. Speziell für Kompaktkameras entworfen, legt sich der LED-Ring um das Objektiv und sorgt damit für eine gleichmäßige frontale Ausleuchtung des Motivs.

Durch das Dauerlicht, mit einer schattenfreien Ausleuchtung, profitieren besonders kleine Gegenstände. Beispielsweise ist dies sehr praktisch, wenn etwa Schmuck für eine Internetauktion fotografiert werden soll. Der Fotograf kann den LED-Ring vor allem in der Makrofotografie einsetzen, um etwa Blumen, Insekten oder ähnliche Objekte gut ausgeleuchtet fotografieren zu können.

Zwei neue mobile Energiespender von Hensel

Effizienter und mobiler arbeiten mit den neuen Porty Lithium-Akkus

Möchte ein Fotograf zum Beispiel im Outdoor Bereich nicht auf eine Blitzanlage verzichten, so kann diese über ein Porty Gerät mit dem benötigten Strom versorgt werden. Mit den beiden neuen Porty-Modellen von Hensel soll der Fotograf nun effizienter mobil arbeiten können.

Der neue Energiespeicher auf Lithium Basis ermöglicht eine Speicherung von bis zu 1.200 Joule und das bei einem Gewicht des Akku-Gerätes von nur ca. 5,9 kg. Gegenüber dem Vorgänger, dem „Hensel Porty Premium Plus“, ist der neue Porty 12 über drei Kilogramm leichter und zudem in der Nachladezeit von 0,05 bis 1,95 Sekunden weit aus schneller geworden.