Panasonic kündigt bis zu 90MB/s schreibende SD-Karten an

Die SD-Karten sind in Kapazitäten von 32GB, 64GB und 128GB ab März 2015 erhältlich

Parallel zu seinen neuen Kameras und Camcordern hat Panasonic auch neue Speicherkarten vorgestellt. Die Modelle sollen sich laut Hersteller für den Einsatz in 4K-Aufnahmegeräten, wie beispielsweise der Panasonic Lumix DMC-GH4 (Testbericht) eignen. Durch die UHS-Speed Class 3 (als Teil der UHS-I-Spezifikation) wird eine Schreibgeschwindigkeit von 30MB/s garantiert. Dies entspricht einer Datenrate von 240MBit/s und ist für 4K-Aufnahmen mehr als ausreichend.

Neue Actionkameras von Sony: FDR-X1000V und HDR-AS200V

Sony FDR-X1000V Actioncam: 4K/Ultra-HD-Auflösung mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde

Actionkameras sind seit der Vorstellung der ersten GoPro Hero-Modelle auf dem Vormarsch. Sie haben (meist) große Blickwinkel und können mit dem abgedichteten Kamera- bzw. Schutzgehäusen auch im Wasser oder in staubigen Umgebungen verwendet werden. Während in den letzten Jahren dabei hauptsächlich Full-HD-Auflösung bzw. höchstens 4K/Ultra-HD-Auflösung mit unzureichender Bildrate angeboten wurde, steht mittlerweile bei Actionkameras auch die 4K/Ultra-HD-Auflösung mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde im Vordergrund. Mit dieser kann die neue Actionkamera Sony FDR-X1000V aufzeichnen.

FujiFilm stellt das Fujinon XF16-55mm F2,8 R LM WR vor

Lichtstarkes und wettergeschütztes Standardzoom-Objektiv mit Blende F2,8

Seit der zu Beginn des letzten Jahres vorgestellten wettergeschützten Systemkamera FujiFilm X-T1 (Testbericht) setzt FujiFilm bei seinen neuen Objektiven verstärkt auf Modelle, die ebenfalls abgedichtet sind. Dazu gehört auch das neue lichtstarke Standardzoom Fujinon XF16-55mm F2,8 R LM WR. Ein Objektiv mit diesem Brennweitenbereich und einer durchgängigen Lichtstärke von F2,8 hat in FujiFilms Portfolio bislang noch gefehlt.

Neu: Canon PowerShot N2, IXUS 170, IXUS 165 und IXUS 160

Einsteigermodelle mit Zoombereichen zwischen 8- und 12-fach

Neben drei Modellen mit großen Zoombereichen, die wir Ihnen in einem anderen Artikel vorgestellt haben, hat Canon auch vier Kompaktkameras mit kleineren Zoombereichen vorgestellt. Die Canon PowerShot N2 folgt auf die bereits 2013 vorgestellte Canon PowerShot N (Testbericht) und besitzt mit dieser sehr viele Gemeinsamkeiten. So kommt wie beim Vorgänger ein stabilisiertes 8-fach-Zoom mit 28 bis 224mm Brennweite (KB-äquivalent) und einer Lichtstärke von F3 bis F5,9 zum Einsatz. Der CMOS-Bildsensor ist wieder 1/2,3 Zoll groß, löst jetzt aber 15,9 Megapixel auf.

Canon stellt PowerShot SX530 HS, SX710 HS und SX610 HS vor

SX530 HS: 15,9 Megapixel, 50x Zoom (24-1.200mm, F3,4-6,5), 1080p30-Video, WLAN und NFC

Canon nutzt, wie zahlreiche andere Hersteller auch, die Consumer Electronics Show in Las Vegas um neue Kameramodelle vorzustellen. Mehr Brennweite bekommt die Canon PowerShot SX530 HS spendiert, denn das Vorgängermodell Canon PowerShot SX520 HS besaß „nur“ ein 42-fach-Zoom. Die Canon PowerShot SX530 HS besitzt ein 50-fach-Zoom.

Nikon präsentiert die D5500 - mit dkamera.de Ersteindruck

Kompakt gebaute Spiegelreflexkamera mit dreh und schwenkbarem 3,2" Touch-Display und WLAN

Nikon stellt mit der D5500 eine neue Spiegelreflexkamera der gehobenen Einsteigerklasse vor. Diese will unter anderem mit einem besonders kompakten Gehäuse punkten. Es wurde in der bereits von anderen Modellen bekannten Monocoque-Bauweise gefertigt und bietet einen tief ausgeformten Handgriff. Als Bildwandler kommt – wie bei den Vorgängermodellen – ein DX-Sensor mit einer Auflösung von 24 Megapixel zum Einsatz. Auch auf den Einsatz eines Tiefpassfilters wird zugunsten einer besseren Detailauflösung wieder verzichtet.

Panasonic stellt die Lumix TZ71 und TZ58 vor

TZ71: 12 Megapixel, elektr. Sucher (1,16 Millionen Subpixel), TZ58: 15,9 Megapixel, Klapp-Display

Wie auch schon in den letzten Jahren überarbeitet Panasonic seine Kompaktkamera-Serien zu Jahresbeginn und stellt neue Traveller-Zoom-Modelle vor. Das neue Flaggschiff nennt sich Panasonic Lumix DMC-TZ71 (Datenblatt) und will im Vergleich zum Vorgängermodell Panasonic Lumix DMC-TZ61 (Testbericht) vor allem mit einer besseren Bildqualität bei wenig Licht punkten. Dafür wurde die Auflösung des 1/2,3 Zoll großen MOS-Sensors auf zwölf Megapixel reduziert.

Neue Kameras von Panasonic: Lumix DMC-SZ10 und FT30

Eine Kamera mit Klapp-Display für Selbstporträts, eine wasserdicht und frostsicher

Neben den neuen Modellen der bekannten Traveller-Zoom-Serie, die dieses Jahr Panasonic Lumix DMC-TZ71 und DMC-TZ58 genannt werden, hat Panasonic auch zwei weitere Kompaktkameras vorgestellt. Dies ist zum einen die Panasonic Lumix DMC-SZ10, die sich dank Klapp-Display auch für Selbstporträts eignet. Zum anderen wird mit der Panasonic Lumix DMC-FT30 eine neue Outdoorkamera auf den Markt gebracht.

Die Spiegelreflexkamera des Jahres: Canon EOS 7D Mark II

20 MP, APS-C-Sensor, 10 Bilder/Sek., 65 Kreuzsensoren, abgedichtetes Gehäuse, 1080p60-Video

Die Canon EOS 7D Mark II (Testbericht) wurde zur Photokina 2014 vorgestellt und unter anderem für die Sport- und Wildlifefotografie konstruiert. Dafür besitzt sie einen Autofokus mit 65 Kreuzsensoren, die einen großen Teil des Bildfeldes abdecken. Diverse Optionen erlauben die genaue Konfiguration des Autofokus, jedes Motiv lässt sich daher optimal einfangen. Sehen Sie sich an dieser Stelle aber auch unsere Kompaktkamera des Jahres 2014, unsere Bridgekamera des Jahres 2014 und unsere spiegelose Systemkamera des Jahres 2014 an.

Die spiegellose Systemkamera des Jahres: Sony Alpha 6000

24 Megapixel, APS-C-Sensor, 11,1 Bilder/Sekunde, Hybrid-AF, elektr. Sucher, Klapp-LCD, WLAN, NFC

Spiegellose Systemkameras nehmen Spiegelreflexkameras immer mehr Marktanteile ab, was an den immer besseren und deutlich kompakteren Kameramodellen liegt. Wer auf einen optischen Sucher verzichten kann, kann bei einer spiegellosen Systemkamera in den Genuss zahlreicher Vorteile kommen. Günstiger als die äquivalenten Spiegelreflexmodelle sind aber auch die spiegellosen Varianten nicht. Sony zeigt mit der Alpha 6000 (Testbericht) jedoch, dass eine sehr gute Kamera nicht unbedingt viel Geld kosten muss. Sehen Sie sich an dieser Stelle auch unsere Kompaktkamera des Jahres 2014unsere Bridgekamera des Jahres 2014 und unsere Spiegelreflexkamera des Jahres 2014 an.

Die Bridgekamera des Jahres: Panasonic Lumix DMC-FZ1000

1 Zoll Bildsensor, 16x Zoom (25-40mm, F2,8-4), 12 Bilder/Sek, elektr. Sucher, 4K-Video, WLAN, NFC

Sony hat Ende 2013 einen 13,2 x 8,8mm großen Bildsensor zum ersten Mal in einer Bridgekamera verbaut und auch weitere hochwertige Technik in die Sony Cyber-shot DSC-RX10 (Testbericht) integriert. Deshalb war dieses Modell unserer Meinung nach die beste Bridgekamera 2013. Panasonic nutzt in der 2014 vorgestellten Lumix DMC-FZ1000 ebenfalls einen Bildwandler mit dieser Größe, setzt aber auf noch bessere Technik. Sehen Sie sich an dieser Stelle auch unsere Kompaktkamera des Jahres 2014, unsere spiegellose Systemkamera des Jahres 2014 und unsere Spiegelreflexkamera des Jahres 2014 an.

Die Kompaktkamera des Jahres: Panasonic Lumix DMC-LX100

Multiformat-MFT-Bildsensor, lichtstarkes 3,1x Zoom, 11 Bilder/Sek, elektr. Sucher, 4K-Video, WLAN

Ende 2013 haben wir die Sony Cyber-shot DSC-RX100 II (Testbericht) als beste Kompaktkamera des Jahres ausgezeichnet. Diese überzeugte uns mit einer weit überdurchschnittlichen Bildqualität, einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit und einer sehr guten Ausstattung. 2014 wurden einige neue Kameramodelle für ambitionierte Fotografen vorgestellt, darunter auch die Panasonic Lumix DMC-LX100. Diese ist für uns wegen ihrer tollen Ausstattung die beste Kompaktkamera des Jahres 2014. Sehen Sie sich an dieser Stelle aber auch unsere Bridgekamera des Jahres 2014, unsere spiegelose Systemkamera des Jahres 2014 und unsere Spiegelreflexkamera des Jahres 2014 an.