Das Handbuch zur Nikon Z 8 vom Rheinwerk Verlag

394 Seiten mit Informationen zur spiegellosen Vollformatkamera mit Stacked-CMOS-Sensor

Der Rheinwerk Verlag hat ein weiteres Kamerahandbuch herausgegeben. Dieses richtet sich an Besitzer der spiegellosen Systemkamera Nikon Z 8. Auf 394 Seiten beschäftigen sich die Autoren Kyra und Christian Sänger unter anderem mit den Bedienelementen, den Aufnahmeprogrammen und speziellen Optionen der DSLM. Dadurch sollen die Fähigkeiten der Kamera ausgeschöpft werden können.

Firmware-Updates für zehn Objektive von Sigma

Für diverse Festbrennweiten mit dem L-Bajonett und zwei Zoomobjektive mit dem RF-Bajonett

Sigma hat für zehn seiner Objektive neue Firmware-Versionen herausgegeben. Die Updates gibt es unter anderem für acht Vollformat-Objekte mit dem L-Bajonett. Konkret handelt es sich dabei um das Sigma 35mm F1,4 DG DN Art (Firmware 1.2), das Sigma 45mm F2,8 DG DN Contemporary (Firmware 1.5), das Sigma 50mm F1,2 DG DN Art (Firmware 1.1), das Sigma 65mm F2 DG DN Contemporary (Firmware 1.3), das Sigma 85mm F1,4 DG DN Art (Firmware 1.2), das Sigma 90mm F2,8 DG DN Contemporary (Firmware 1.1), das Sigma 105mm F2,8 DG DN Art (Firmware 1.3) und das Sigma 500mm F5,6 DG DN OS Sports (Firmware 1.1). Bei allen Objektiven sorgen die neuen Firmware-Versionen für die Verbesserung der Belichtungsstabilität.

Sollte man 2025 noch eine DSLR kaufen?

Was spricht im Zeitalter der DSLM für und gegen den Kauf einer Spiegelreflexkamera

Spiegelreflexkameras haben den Fotomarkt lange dominiert und waren aus den Händen ambitionierter Fotografen nicht wegzudenken. Ende der 2000er wurden dann die ersten spiegellosen Systemkameras vorgestellt und bereits wenige Jahre später begann ihr Siegeszug. Heutzutage entscheiden sich die meisten Käufer für eine Kamera ohne Spiegel und das wird sich vermutlich auch nicht mehr ändern. Ob es trotzdem auch 2025 noch eine gute Idee ist, eine DSLR zu kaufen, wollen wir in diesem Artikel genauer betrachten.

Voigtländer APO-Ultron 90mm F2 VM für Leica M

Ganzmetallgehäuse, apochromatisches Design und 12 Blendenlamellen

Voigtländer erweitert sein Angebot an Objektiven mit dem Leica-M-Bajonett um das APO-Ultron 90mm F2 VM. Die neue Festbrennweite soll mit ihrem apochromatischen Design eine besonders hohe Bildqualität erreichen und nahezu keine axialen chromatischen Aberrationen zeigen. Dafür sorgt ein optischer Aufbau mit acht Linsen in sieben Gruppen, bei dem sechs Linsen aus Glas mit anomaler Teildispersion bestehen.

Autofokus-Objektiv für APS-C: Brightin Star AF 50mm F1,4

Mit STM-Motor, 50cm Naheinstellgrenze und USB-C-Port für Firmware-Updates

Dieses Jahr haben bereits mehrere chinesische Unternehmen, die früher nur manuelle Objektive angeboten haben, Modelle mit Autofokus angekündigt. Zu dieser Liste gesellt sich nun auch das hierzulande eher wenig bekannte Unternehmen Brightin Star. Beim Debüt-Modell des Unternehmens handelt es sich um das für Kameras mit APS-C-Sensoren konstruierte AF 50 mm F1,4. Dieses lässt sich laut Hersteller-Shop mit dem E-Bajonett von Sony, dem X-Bajonett von FujiFilm sowie dem Z-Bajonett von Nikon erwerben.

Das erwartet die Kamerawelt im Jahr 2025 - Teil 2

Unser Ausblick auf die Neuvorstellungen des Jahres 2025: von OM Digital Solutions bis Sony

Im ersten Teil unserer Vorschau auf die möglicherweise 2025 erscheinenden Kameras und Objektive haben wir uns mit Canon, FujiFilm und Nikon beschäftigt. In diesem zweiten Teil gehen wir auf die möglichen Neuvorstellungen von OM Digital Solutions, Panasonic, Sigma, Sony und Ricoh bzw. Pentax ein.

Das erwartet die Kamerawelt im Jahr 2025 - Teil 1

Unser Ausblick auf die Neuvorstellungen des Jahres 2025: von Canon bis Nikon

2024 hat sich in der Kamerawelt einiges getan, gleich mehrere Unternehmen haben neue Flaggschiffmodelle herausgebracht. Die Trends der letzten Jahre wurden dabei bestätigt: Neben KI-Funktionen stand auch die Videoaufnahme wieder im Fokus. 2025 dürfte sich das kaum ändern. In dieser zweiteiligen Artikelserie schauen wir uns an, welche neuen Produkte 2025 erscheinen könnten und gehen auf mögliche Spezifikationen ein.

Die Kamera des Jahres 2024: Sony Alpha 9 III

24 Megapixel, 120 Bilder/Sek., AF mit KI-Funktionen, Sucher mit 9,44 Mio. Subpixel, 4K120p-Video

Spannende Kameras kamen 2024 durchaus einige auf den Markt. Dazu gehörten auch mehrere Flaggschiffe sowie Oberklassemodelle mit einer sehr ansprechenden Ausstattung. Eine Kamera hat jedoch alle überstrahlt: die Sony Alpha 9 III. Diese ist seit Januar 2024 im Handel erhältlich und hebt sich von der gesamten DSLM-Konkurrenz durch einen Global-Shutter-Sensor ab.

APS-C-Objektiv für DSLMs: Viltrox AF 35mm F1,7

Lichtstarke Festbrennweite mit FujiFilm X-, Nikon Z- und Sony E-Bajonett

Viltrox hat mit dem AF 35mm F1,7 ein weiteres Objektiv für spiegellose Kameras mit einem Bildwandler in APS-C-Größe angekündigt. Die Festbrennweite zeigt wegen des Cropfaktors der APS-C-Kameras in etwa den Bildausschnitt eines 50mm-Objektivs, sie gehört damit zu den Standard- bzw. Normalobjektiven. Dadurch – sowie die große Blendenöffnung von F1,7 – eignet sich das Viltrox AF 35mm F1,7 unter anderem für die Aufnahme von Porträts. Schließen lässt sich die Blende auf bis zu F16, hier nutzt Viltrox neun Lamellen.

Neu: Hama LED-RGB-Ringleuchte „SpotLight FoldUp RGB 102“

Auf bis zu 138cm Höhe ausfahrbare Leuchte mit Fernbedienung und 29 RGB-Modi

Hama hat mit der SpotLight FoldUp RGB 102 eine LED-RGB-Ringleuchte für Foto- und Videografen angekündigt. Diese soll sowohl bei Produkten als auch Gesichtern eine optimale Ausleuchtung ermöglichen und erlaubt durch 64 kaltweiße LEDs, 64 warmweiße LEDs und 30 RGB-LEDs diverse Farbeffekte. Wählen können Nutzer aus 29 RGB-Modi, die Helligkeit kann zudem in bis zu neun Stufen (acht beim RGB-Betrieb) eingestellt werden. Darüber hinaus hat das Hama SpotLight FoldUp RGB 102-Licht eine dreistufige Farbtemperaturregelung zu bieten.

Makro-Duo mit Tilt-Shift-Funktion für DSLMs angekündigt

Laowa 55mm F2,8 Macro 1:1 Tilt-Shift und Laowa 110mm F2,8 Macro 1:1 Tilt-Shift

Mit dem Laowa 55mm F2,8 Macro 1:1 Tilt-Shift und Laowa 110mm F2,8 Macro 1:1 Tilt-Shift lassen sich zwei neue Makro-Objektive für spiegellose Systemkameras erwerben, die durch ihre Tilt-Shift-Funktion unter anderem das Verändern des Schärfebereichs ermöglichen. Das kann gerade bei Makroaufnahmen mit der hier gering ausfallenden Schärfentiefe von Vorteil sein.

dkamera.de-Grundlagenwissen: Die ISO-Empfindlichkeit

Der ISO-Wert und dessen Auswirkungen im Detail

An der Sensorempfindlichkeit und dem Wissen darum kommt effektiv kein Fotograf vorbei. Der ISO-Wert hat einen fundamentalen Einfluss auf die Belichtung und die Bildqualität. Natürlich kann man alle Einstellungen auch der Kamera überlassen, das geht jedoch nicht immer gut. Im folgenden Grundlagenwissen-Artikel gehen wir auf alle relevanten Details rund um die Sensorempfindlichkeit ein.

Neue Voigtländer-Objektive für Nikon-Z-Kameras

Voigtländer APO-Lanthar 35mm F2 II asphärisch und APO-Lanthar 50mm F2 II asphärisch

Voigtländer bietet mit dem APO-Lanthar 35mm F2 II asphärisch und APO-Lanthar 50mm F2 II asphärisch neue Versionen von zwei Festbrennweiten für spiegellose Systemkameras von Nikon an. Beide lassen sich sowohl an Kameras mit APS-C- als auch Vollformatsensoren nutzen und unterstützen den Datenaustausch über elektronische Kontakte. Dadurch stehen unter anderem die Aufnahmeinformationen in den Exif-Daten zur Verfügung und werden beim Drehen des Fokusrings automatisch die Fokuslupe sowie das Peaking aktiviert.

Think Tank stellt die DarkLight-Ruckserie vor

Der Think Tank DarkLight 20L und Think Tank DarkLight 14L lassen sich modular erweitern

Think Tank erweitert sein Angebot an Rucksäcken um zwei Modelle der DarkLight-Serie. Bei diesen stehen laut Pressemitteilung Vielseitigkeit und Praktikabilität an oberster Stelle, entwickelt wurden die Rucksäcke sowohl für Outdoor-Abenteuer als auch Städtetrips. Die Ausrüstung soll bei den Rucksäcken schnell über die Rückseite zugänglich sein, gleichzeitig aber trotzdem sicher verstaut werden können.

Limited Edition: TTArtisan AF 27mm F2,8 Polar White

Festbrennweite mit Autofokus, Blendenring und weiß-grauem Gehäuse

TTArtisan gehört zu den Unternehmen, die auch etwas ungewöhnlichere Produkte anbieten. Nun wurde ein bereits bekanntes Objektiv in neuer Farbgebung vorgestellt. Das TTArtisan AF 27mm F2,8 kann ab sofort für einen begrenzten Zeitraum in der limitierten „Polar White Edition“ erworben werden. Die Festbrennweite besitzt im Vergleich zu den Serienmodellen, die in Schwarz gehalten sind, ein weiß-graues Gehäuse. Grau ist neben Teilen der Vorderseite auch der Blendenring, bei letzterem hat sich TTArtisan zudem für eine weiße sowie eine orangefarbene Beschriftung entschieden.

Alle Sony-Objektive und deren maximale Bildraten in der Übersicht

Die Objektive unterstützen maximale Bildraten von 15 bis 120 Bildern pro Sekunde

Sony hat die Serienbildraten seiner spiegellosen Systemkameras in den letzten Jahren immer weiter gesteigert. Von zunächst maximal sieben Bildern pro Sekunde über später 10, 20 und 30 Bilder pro Sekunde auf zuletzt 120 Bilder pro Sekunde. Die Bildrate hängt allerdings nicht nur von der Kamera ab, sondern – was eventuell nicht jeder weiß – auch vom verwendeten Objektiv. Im folgenden Artikel informieren wir darüber, welche Objektive von Sony welche Bildraten erlauben.

Neue Version: TTArtisan AF 35mm F1,8 II angekündigt

Das neue Modell ist unter anderem kleiner, leichter und besitzt eine kürzere Naheinstellgrenze

TTArtisan hat mit dem AF 35mm F1,8 II die zweite Generation seiner lichtstarken 35mm-Festbrennweite mit Autofokus vorgestellt. Diese wurde wie das TTArtisan AF 35mm F1,8 für spiegellose Kameras mit einem Bildwandler in APS-C-Größe entwickelt (= circa 53mm KB-Brennweite) und laut Herstellerangabe verbessert.

Update für die DxO-Programme: 957 neue optische Module

Neu unterstützt werden unter anderem die FujiFilm X-M5 sowie die Sony ZV-E10 II

DxO Labs erweitert das Angebot an DxO Optics Modulen und hat die Verfügbarkeit von 957 neuen automatischen Korrekturprofilen bekanntgegeben. Davon gibt es nun genau 99.163. Die fast 100.000 Korrekturprofile lassen sich in vielen Softwarelösungen des Unternehmens verwenden. Dabei handelt es sich unter anderem um DxO PhotoLab, DxO PureRAW und DxO Filmpack.

Service-Hinweis von Sigma zum 24-70mm F2,8 DG DN Art II

Bei manchen Modellen des lichtstarken Standardzooms können Autofokusprobleme auftreten

Sigma hat einen Service-Hinweis für das dieses Jahr vorgestellte 24-70mm F2,8 DG DN Art II herausgegeben. Bei manchen Modellen des lichtstarken Standardzooms können Autofokusprobleme auftreten. Diese betreffen nur den Weitwinkelbereich und äußern sich in einer nicht richtigen oder schwammigen Fokussierung auf unendlich.

Autofokus-Objektiv für Nikon Z: AstrHori AF 27mm F2,8 Z

Die Festbrennweite lässt sich an Kameras mit APS-C-Sensoren einsetzen

Mit AstrHori hat ein weiterer chinesischer Hersteller, der früher nur manuelle Objektive anbot, ein Modell mit Autofokus auf den Markt gebracht. Um eine komplett neue Konstruktion scheint es sich dabei allerdings nicht zu handeln, das Objektiv erinnert doch stark an die bereits von TTArtisan und 7Artisans vorgestellten Objektive mit 27mm Brennweite. Auch diese beiden Modelle leuchten wie das AstrHori AF 27mm F2,8 Z nur APS-C-Sensoren aus, der Bildwinkel entspricht daher umgerechnet auf Kleinbild einer Optik mit 41mm Brennweite.

x