Die Insta360 Ace Pro 2 Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

2023 hatte Insta360 mit der Action Pro seine erste Flaggschiff-Actionkamera mit klassischem Design angekündigt, 2024 folgte das Nachfolgemodell Insta360 Ace Pro 2. Bei der zweiten Generation kommt unter anderem ein Dual-KI-Chip zum Einsatz, sind 8K-Aufnahmen mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde möglich und wurden auch am Gehäuse mehrere Verbesserungen vorgenommen. In diesem Testbericht nehmen wir die Actionkamera sowie einen Teil des angebotenen Zubehörs unter die Lupe.

Der Leica Lux Grip macht das iPhone zur Leica-Kamera

130g schwerer Handgriff mit Auslöser, zwei Fn-Tasten und Einstellrad

Leica erweitert sein Angebot an Smartphone-Produkten mit dem Lux Grip. Dabei handelt es sich um einen Kameragriff, der auf der Rückseite von iPhones mit MagSafe-Technologie magnetisch befestigt werden kann und sich waagerecht sowie senkrecht nutzen lässt. Der Griff soll laut Leica eine intuitive Bedienung der Leica Lux App ermöglichen und mit einer hochwertigen Fertigung überzeugen können.

Drei OM System-Objektive der zweiten Generation vorgestellt

OM System M.Zuiko Digital ED 17mm F1,8 II, 25mm F1,8 II & 100-400mm F5-6,3 IS ED II

Parallel zur Ankündigung der OM System OM-3 hat OM Digital Solutions drei neue Objektive präsentiert. Das OM System M.Zuiko Digital ED 17mm F1,8 II, das OM System M.Zuiko Digital ED 25mm F1,8 II und das OM System 100-400mm F5-6,3 IS ED II lassen sich nun jeweils in einer zweiten Generation erwerben. Die Änderungen halten sich dabei in Grenzen, am optischen Aufbau wurden keine Verbesserungen vorgenommen.

Retro-Look und neue Technik: OM System OM-3

20,2 Megapixel MFT-Sensor, 120 Bilder/Sek., High-Res-Shot, 4K-Video (2160p60), IP53-Wetterschutz

OM Digital Solutions hat mit der OM System OM-3 eine neue spiegellose Systemkamera vorgestellt, die optisch sehr stark an die 1972 angekündigte Olympus OM-1 erinnert. Das gilt unter anderem für die Gehäuseform sowie die Platzierung der Schalter und Tasten. Apropos OM-1: Von der modernen OM System OM-1 bzw. OM-1 Mark II stammt der größte Teil der Technik der neuen DSLM.

Neue Ultrazoom-Bridgekamera: Nikon Coolpix P1100

15,9 Megapixel, 1/2,3 Zoll-Sensor, 125x-Zoom (24 - 3.000m KB), 2160p30-Video, 1.410g Gewicht

Nikon hat eine neue Version der 2018 vorgestellten Nikon Coolpix P1000 (Testbericht) präsentiert. Die Nikon Coolpix P1100 bringt allerdings kaum neue Technik mit, fast alle technischen Daten sind vom Vorgängermodell bekannt. Ein Update hat allerdings der USB-Port erhalten: Anstatt eines Micro-USB-Anschlusses (Coolpix P1000) verfügt die Coolpix P1100 über einen USB-C-Anschluss. Dieser erlaubt auch das Aufladen des Akkus in der Kamera.

Nikon stellt das Nikkor Z 35mm F1,2 S vor

Lichtstarke Festbrennweite der S-Serie für Vollformat- und APS-C-Kameras

Nikon hat die lang erwartete Festbrennweite Nikkor Z 35mm F1,2 S angekündigt. Das neue Objektiv ist das dritte Modell der S-Serie mit einer Blende von F1,2 und ergänzt das Nikkor 50mm F1,2 S sowie das Nikkor Z 85mm F1,2 S. Dank der großen Blendenöffnung ermöglicht das Nikkor Z 35mm F1,2 S vergleichsweise geringe ISO-Werte bei wenig Licht und sorgt darüber hinaus für eine geringe Schärfentiefe. Damit die Unschärfebereiche harmonisch ausfallen, setzt Nikon unter anderem auf eine Blende mit elf Lamellen. Abblenden kann man auf bis zu F16.

Godox stellt die KNOWLED Flexible Full-Color LED-Matten vor

Biegbare und nach IP54-Standard abgedichtete LED-Lichter für zahlreiche Einsätze

Godox erweitert sein Angebot an Beleuchtungs-Equipment um die KNOWLED Flexible Full-Color LED-Matten. Diese lassen sich in den Modellversionen F100R, F200R, F200SR, F400R und F800R erwerben und sollen beim Beleuchten von Motiven neue Möglichkeiten bieten. Alle Matten unterstützen Farbtemperaturen zwischen 1.800 und 10.000 Kelvin und erreichen CRI-Werte von 96+ sowie TLCI-Werte von 97+. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen wurde die Leistung erhöht und das Gewicht reduziert.

Ultraweitwinkel für Vollformat-DSLMs: 7Artisans 18mm F5,6

Festbrennweite mit manueller Bedienung und fester Blende

7Artisans bietet mit dem 18mm F5,6 ein weiteres Objektiv für spiegellose Systemkameras an. Konstruiert wurde die neue Optik für Modelle mit einem Sensor im Kleinbildformat, an APS-C-Kameras entspricht der Bildwinkel wegen des Cropfaktors einem 27mm-Objektiv. Dies macht das 7Artisans 18mm F5,6 eigentlich nur für Besitzer von Vollformatkameras interessant, für APS-C-Kameras können bei ansonsten ähnlichen Spezifikationen deutlich lichtstärkere Modelle erworben werden.

Besondere Sammlerstücke zum 100-jährigen Jubiläum

Zu den Accessoires und Sammlerstücken gehören Teddybären, Kugelschreiber, Pins oder Puzzles

Leica feiert dieses Jahr das Jubiläum 100 Jahre Leica I. Neben zahlreichen Veranstaltungen, die rund um den Globus stattfinden, hat Leica im Rahmen der Feierlichkeiten auch eine kuratierte Kollektion von Accessoires und Sammlerstücken angekündigt. Diese wurden in Zusammenarbeit mit ausgewählten Traditionsunternehmen gestaltet und gefertigt.

Hähnel ProCube3-Ladegeräte angekündigt

Ladegeräte für Akkus von Canon, FujiFilm, Nikon, Olympus, Panasonic und Sony

Hähnel hat die neuen Ladegeräte der ProCube3-Serie vorgestellt. Diese lassen sich in unterschiedlichen Ausführungen erwerben und laden die wichtigsten Akkutypen der großen Kamerahersteller (Canon, FujiFilm, Nikon, Olympus, Panasonic und Sony) auf. Mit jedem ProCube3 kann man zwei Akkus gleichzeitig laden, gegenüber den Vorgängermodellen soll die Ladezeit kürzer ausfallen.

Canon präsentiert einen Vollformatsensor mit 410 Megapixel

Bei voller Auflösung lassen sich bis zu acht Bilder pro Sekunde aufnehmen

Canon hat die Entwicklung eines Bildwandlers in Kleinbildgröße (36 x 24mm) mit sagenhaften 410 Megapixel verkündet. Der Chip verfügt über 24.592 x 16.704 Bildpunkte und löst höher als jeder bisher vorgestellte Vollformat-Chip auf. Gedacht ist der neue Sensor für Anwendungen in den Themenfeldern Überwachung, Medizin und Industrie. Dass der Bildwandler in einer klassischen Kamera landen wird, dürfte somit höchstwahrscheinlich ausgeschlossen sein. Diese Sensorentwicklung zeigt jedoch, welche Bildwandler prinzipiell möglich sind.

Nun auch in Deutschland erhältlich: Vivo X200 Pro

Triple-Kamera mit Zeiss-Objektiven, 200 Megapixel Telekamera und 8K-Videoaufnahme

Die Smartphones des chinesischen Unternehmens Vivo konnten wegen Patentstreitigkeiten für eine längere Zeit nicht in Deutschland erworben werden. Dank der nun geklärten Problematik ist die Zeit des Wartens vorbei und kann der Verkauf in Deutschland wieder starten. Im Fokus der Fotografie-interessierten Smartphonenutzer dürfte dabei sicherlich das Vivo X200 Pro stehen, dessen Objektive in Zusammenarbeit mit Zeiss („Co-engineered“) entwickelt wurden.

Die DJI Osmo Action 5 Pro Actionkamera im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir uns im zweiten Teil dieses Testberichts der DJI Osmo Action 5 Pro mit der Bedienung beschäftigt hatten, gehen wir in diesem dritten und letzten Teil unter anderem auf die Bildqualität bei Foto- und Videoaufnahmen ein. Am Ende fassen wir die Ergebnisse aller drei Teile zudem zusammen und ziehen ein Fazit.

Panasonic bringt Firmware-Updates für vier Kameras

Für die Lumix DCS5II und S5XII, Lumix DC-GH7 sowie die Lumix DC-G9II

Panasonic hat Firmware-Updates für vier spiegellose Systemkameras angekündigt. Dazu gehören die beiden Vollformat-DSLMs Panasonic Lumix DC-S5XII und Lumix DC-S5II sowie die beiden Micro Four Thirds-Kameras Panasonic Lumix DC-GH7 und Lumix DC-G9II. Bei allen vier Kameras erweitern die neuen Firmware-Versionen die Kompatibilität mit der Lumix Lab Smartphone-App. Damit lassen sich die Kameras nun aus der Ferne steuern, kann man Bilder von der Kamera übertragen sowie drahtlos livestreamen. Ergänzt wurde zudem die Kompatibilität zum MP4-Lite-Format. Dieses erlaubt Aufnahmen im Open Gate-Modus mit reduziertem Datenvolumen, ohne die Auflösung zu reduzieren.

Neue Version: Luminar Mobile 2.2

Unter anderem lassen sich nun die RAW-Dateien der meisten Kameras bearbeiten

Skylum hat für seine KI-Bildbearbeitungssoftware Luminar Mobile ein Update veröffentlicht. Die Versionsnummer 2.2 erweitert den Funktionsumfang der für mobile Geräte mit iOS-Betriebssystem erhältlichen Softwarelösung um die volle Unterstützung für das RAW-Format. Laut Skylum sollen sich die Rohdaten der allermeisten Kameras bearbeiten lassen, Abstriche sind nur bei High-Res-Aufnahmen hinzunehmen. Ob die eigene Kamera zu den unterstützten Modellen gehört, lässt sich mit dieser Liste überprüfen.

Die DJI Osmo Action 5 Pro Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung und die App

Nachdem wir uns im ersten Teil des Testberichts der DJI Osmo Action 5 Pro unter anderem mit den Auflösungen, Bildraten und Sichtfeld-Optionen beschäftigt haben, schauen wir uns im zweiten Teil dieses Testberichts die Bedienung mittels Touchscreen, Sprachsteuerung und der DJI-Mimo-App an.

Neue Hybrid-Sofortbildkamera: FujiFilm instax Wide Evo

Mit 3,5 Zoll großem Display, Weitwinkeloption, 100 Effektkombinationen und Autofokus

FujiFilm hat mit der instax Wide Evo eine neue hybride Sofortbildkamera vorgestellt. Diese kombiniert laut Pressemitteilung eine analoge Haptik mit modernster Technologie und einem nostalgischen Design. Letzteres soll an eine klassische analoge Kamera erinnern. Zur Bildaufnahme kommt ein 16 Megapixel auflösender CMOS-Sensor der 1/3-Zoll-Klasse zum Einsatz. Die Kamera speichert Bilder mit voller Auflösung allerdings nur bei aktiviertem Weitwinkelschalter und eingelegter SD-Karte. Abseits davon besitzen die Aufnahmen nur fünf Megapixel (2.560 x 1.920 Pixel).

Die DJI Osmo Action 5 Pro Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

DJI hat mit der Osmo Action 5 Pro die fünfte Generation seiner Actionkameras angekündigt. Diese hebt sich vom Vorgängermodell unter anderem durch den Namenszusatz „Pro“ ab, zudem kommt ein viermal höher auflösender Sensor für die Bildspeicherung zum Einsatz. Wir nehmen die neueste Actionkamera von DJI in diesem Testbericht unter die Lupe und gehen auf alle Stärken und Schwächen ein.

OM Digital Solutions wird am 06. Februar eine Kamera vorstellen

Gehäuse im Retrodesign, mit Wählrad auf der Vorderseite und elektronischem Sucher

Anfang des Jahres hatte der Representative Director und CEO von OM Digital Solutions, Shigemi Sugimoto, angekündigt, dass das japanische Unternehmen demnächst eine neue Kamera vorstellen wird. Nun steht das genaue Datum fest: der 06. Februar 2025. Dies verrät ein von OM Digital Solutions auf YouTube veröffentlichtes Teaservideo. In diesem ist eine bisher unbekannte Kamera mit einem Gehäuse im Retrodesign zu sehen.

Neu: Samsung Galaxy S25, S25+ und S25 Ultra

Einheitliches Design, mehr KI-Features und neue Ultraweitwinkelkamera für das Ultra-Modell

Samsung hat die Smartphones der Galaxy S25-Serie vorgestellt. Zunächst wird die Reihe drei Geräte umfassen, später soll mit dem Galaxy S25 Edge noch ein viertes Modell mit besonders flacher Bauweise folgen. Bei den neuesten Flaggschiffgeräten des südkoreanischen Unternehmens steht natürlich wieder die künstliche Intelligenz im Fokus. Verstärkt arbeitet Samsung dabei mit Google und der Gemini-KI zusammen. Letztere kann man unter anderem per Funktionstaste aktivieren und per Sprache befragen. Darüber hinaus kann die KI die angezeigten Bildschirminhalte untersuchen.

x