Sigma kündigt die spiegellose BF an

24,1 Megapixel KB-Sensor, 8 Bildern/Sek., 6K30p-Video, 230GB Speicher, Unibody-Gehäuse

Sigma stellt Kameras mittlerweile seit mehr als 20 Jahren her. Den breiten Markt konnten die Modelle des Unternehmens allerdings nie erobern, dafür waren sie immer zu „speziell“. Bei Sigma scheint dies aber niemanden zu stören, wie die nun vorgestellte Sigma BF zeigt. Dabei handelt es sich um eine Kamera mit besonderem Bedienkonzept und einem Bildwandler in Vollformatgröße. Letzterer ist herkömmlich aufgebaut, der lang erwartete Foveon-Sensor kommt nicht zum Einsatz.

Superzoom für APS-C: Sigma 16-300mm F3,5-6,7 DC OS

Das Objektiv mit 24 bis 450mm KB-Brennweite wird mit dem E-, L-, RF- und X-Bajonett angeboten

Sigma erweitert sein Objektivangebot für APS-C-Kameras um das Superzoom 16-300mm F3,5-6,7 DC OS Contemporary. Dieses deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von rund 24 bis 450mm ab und gehört damit zu den Zoomobjektiven mit dem höchsten Zoomfaktor (18,8). Die Lichtstärke des Zooms nimmt mit steigender Brennweite von F3,5 auf bis zu F6,7 ab, als kleinste Blendenöffnung lassen sich F22 bis F45 einstellen. Bei der Irisblende kommen dabei neun abgerundete Blendenlamellen zum Einsatz.

Neu: Sigma 300-600mm F4 DG OS Sports

Supertelezoom für Vollformatkameras mit E- und L-Bajonett

Ende des letzten Jahres hatte Sigmas CEO Kazuto Yamaki die Entwicklung eines völlig neuen Teleobjektivs verkündet. Nun wurde dieses in Form des Sigma 300-600mm F4 DG OS Sports vorgestellt. Es soll die Vorteile eines Supertelezooms sowie die optische Leistung einer Festbrennweite kombinieren. Mit 300 bis 600mm Brennweite ist es vor allem für die Aufnahme von etwas weiter entfernten Motiven gedacht, die durchgängige Lichtstärke von F4 sorgt für vergleichsweise niedrige Sensorempfindlichkeiten sowie eine geringe Schärfentiefe. Dass die Hintergrundunschärfe beim neuen Telezoom im Fokus steht, zeigen unter anderem auch die 13 verwendeten Blendenlamellen. Als kleinste Öffnung lässt sich F22 einstellen.

Lexar stellt die Armor Gold Pro SDXC-Karten vor

Besonders robuste UHS-II-Speicherkarten aus rostfreiem Stahl mit IP68-Zertifizierung

Lexar erweitert sein Angebot an SD-Karten um die Modelle der Armor Gold Pro SD-Serie. Diese sind dank eines Gehäuses aus rostfreiem Stahl extrem robust. Laut Pressemitteilung sollen die Karten 37-mal widerstandsfähiger als herkömmliche SD-Karten ausfallen und auch unter den härtesten Bedingungen funktionieren. Um das zu erreichen, wurde zudem auf den sonst üblichen Schreibschutzschalter verzichtet. Dies reduziert unter anderem die Bruchgefahr.

Objektiv der Klassik-Linie: Leica Summilux-M 50mm F1,4

Die Festbrennweite soll bei Offenblende mit einem einzigartigen Bildcharakter überzeugen

Der Retro-Trend ist bei Digitalkameras seit Jahren ungebrochen. Während die allermeisten Hersteller allerdings nur beim Gehäuse auf den Look der analogen Zeit setzen, geht Leica noch einen Schritt weiter. Dafür wurde vor Jahren die Klassik-Linie ins Leben gerufen. Deren Objektive sind beim optischen Aufbau ihren vor Jahrzehnten erschienenen Vorfahren nachempfunden. Als mittlerweile fünftes Objektiv der Klassik-Linie hat Leica nun das Summilux-M 50mm F1,4 angekündigt.

Drei High-End-Actionkameras im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Insta360 Ace Pro 2 vs. DJI Osmo Action 5 Pro vs. GoPro HERO13 Black

Nachdem wir uns im zweiten Teil unseres Tests mit den Sichtfeldern, der Stabilisierung und der Bedienung der Insta360 Ace Pro 2, GoPro HERO13 Black und DJI Osmo Action 5 Pro beschäftigt hatten, nehmen wir in diesem dritten und letzten Teil unter anderem die Bildqualität sowie die Akkulaufzeit unter die Lupe.

Rollei F:X Pro VND-Set der zweiten Generation angekündigt

Rundfilter mit magnetischer Halterung und 82mm Durchmesser

Rollei hat mit dem F:X Pro Rundfilter Mark II VND-Set ein neues Filter-Set für Foto- und Videografen angekündigt. Von anderen Filtern heben sich die Rollei F:X Pro-Filter durch eine magnetische Halterung ab, die das schnelle Anbringen und Entfernen der Filter ermöglicht. Dazu muss nur der Filterhalter im Objektivgewinde verschraubt werden, die Filter lassen sich danach magnetisch am Halter befestigen.

Drei High-End-Actionkameras im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Insta360 Ace Pro 2 vs. DJI Osmo Action 5 Pro vs. GoPro HERO13 Black

Nachdem wir uns im ersten Teil dieses Vergleichstests der Insta360 Ace Pro 2, GoPro HERO13 Black und DJI Osmo Action 5 Pro unter anderem mit den Auflösungen, Bildraten sowie den Gehäusen beschäftigt hatten, nehmen wir nun die Objektive, Sichtfelder und Stabilisierungs-Optionen unter die Lupe.

Update für Adobe Camera RAW: Mit neuer Personenentfernung

Die Version 17.2 unterstützt zudem neue Kameras sowie Objektive und bringt adaptive Profile mit

Adobe hat für die RAW-Bearbeitungssoftware Camera RAW das Update 17.2 herausgegeben. Neben der Unterstützung von mehreren neuen Kameras, Objektiven und Smartphones bringt das Update auch eine neue Funktion mit. Diese nennt sich „Ablenkungsentfernung“ und gehört zu den Technologievorschau-Features. Wer die neue Funktion nutzen möchte, muss daher zunächst die Technologievorschauen im Voreinstellungs-Menü aktivieren. Die neu hinzugekommene „Ablenkungsentfernung“ erkennt Personen laut Adobe automatisch und entfernt diese vom Bild.

Drei High-End-Actionkameras im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Insta360 Ace Pro 2 vs. DJI Osmo Action 5 Pro vs. GoPro HERO13 Black

Nachdem wir bereits letztes Jahr die drei besten Actionkameras der drei bekanntesten Hersteller miteinander verglichen hatten, wollen wir die neuen Flaggschiffe auch dieses Jahr in einem großen Vergleichstest gegeneinander antreten lassen. Insta360 schickt die Ace Pro 2 ins Rennen, GoPro die HERO13 Black und DJI die Osmo Action 5 Pro.

Pentax bietet jetzt auch den Astrofoto-Assistent an

Kostenpflichtiges Upgrade für die Pentax K-1, K-1 Mark II, K-3 Mark III und K-3 Mark III Monochrome

Im Herbst des letzten Jahres begann Ricoh mit der Einführung der zunächst nur in den USA und Japan erhältlichen Premium-Features in Deutschland bzw. Europa. Als erste Funktion wurde damals die „Grad ND“-Funktion angeboten, mit der sich ein Grauverlaufsfilter simulieren lässt. Nun hat es auch eine zweite Funktion nach Deutschland geschafft: der Astrofoto-Assistent. Diese Premium-Funktion umfasst die drei Funktionen „Star AF“, „Fernbedienung Fokus Fein-Einstellung“ und „Astrofoto-Bildbearbeitung“.

Zeiss teasert ein neues Objektiv

Das neue Modell würde die erste Vorstellung seit fast sechs Jahren darstellen

Zeiss hat auf der Instagram-Seite seiner Objektiv-Sparte ein Bild mit dem Kommentar „Landing soon“ sowie dem Text „Get ready for owlsome news!“ veröffentlicht. Weitere Details gibt das Unternehmen zwar nicht preis, die Aufnahme deutet aber sehr stark auf ein neues Objektiv hin. Etwas anderes würde man angesichts des Instagram-Namens „zeisscameralenses“ jedenfalls nicht unbedingt erwarten. Dass das Teaserbild mit einem Zeiss Otus 85mm F1,4 aufgenommen wurde und eine Eule zeigt, muss nicht unbedingt etwas bedeuten, wird es aber vermutlich.

Viltrox AF 28mm F4,5 XF für FujiFilm X-Kameras

Normalobjektiv mit 42mm KB-Brennweite, nur 6,0 x 1,5cm groß und 60g schwer, USB-C-Port

Im Herbst 2024 hatte Viltrox mit dem AF 28mm F4,5 FE ein nicht ganz alltägliches Objektiv für Kameras von Sony mit dem E-Bajonett vorgestellt. Knapp ein halbes Jahr später wurde die Optik, die mit Abmessungen von 6,0 x 1,5cm extrem kompakt ausfällt, nun auch mit dem X-Bajonett angekündigt. Wegen des APS-C-Sensors der Kameras von FujiFilm entspricht der Bildwinkel der Optik allerdings einem 42mm-Objektiv.

Mit Power-Zoom: Nikkor Z 28-135mm F4 PZ

Für Videoaufnahmen optimiertes Objektiv mit elf Zoomgeschwindigkeiten

Nikon hat mit dem Nikkor Z 28-135mm F4 PZ sein erstes für Videoaufnahmen optimiertes Vollformatobjektiv angekündigt. Das Zoom lässt sich aufgrund eines Brennweitenbereichs von 28 bis 135mm sowie der durchgängigen Lichtstärke von F4 vielfältig einsetzen. Als kleinste Öffnung kann man sich für F22 entscheiden, bei der Blendenkonstruktion setzt Nikon auf neun abgerundete Lamellen.

Das Handbuch zur Canon EOS R5 Mark II vom Rheinwerk Verlag

390 Seiten mit detaillierten Informationen zur Vollformat-DSLM von Canon

Der Rheinwerk Verlag hat eine weitere Ausgabe seiner „Das Handbuch zur Kamera“-Serie veröffentlicht. Bei dieser stellen die Autoren Holger Haarmeyer und Christian Westphalen die Canon EOS R5 Mark II im Detail vor und gehen auf alle Features ein. Auf 390 Seiten erfahren die Leser dabei nicht nur etwas zur Fotofunktion, sondern werden auch über die Videofähigkeiten der spiegellosen Systemkamera informiert.

Firmware-Updates für fünf Objektive von Sigma

Für drei Objektive mit dem L-Bajonett und zwei Objektive mit dem E-Bajonett

Sigma hat für fünf Objektive neue Firmware-Versionen herausgegeben. Drei davon sind mit dem L-Bajonett ausgestattet. Konkret handelt es sich dabei um das Sigma 17mm F4 DG DN Contemporary, das Sigma 24mm F1.4 DG DN Art sowie das Sigma 50mm F2 DG DN Contemporary. Bei allen drei Objektiven verbessern die Updates, wie schon die Firmware-Updates für zehn Objektive, die Ende 2024 herausgegeben wurden, die Belichtungsstabilität.

Die Insta360 Ace Pro 2 Actionkamera im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Testberichts der Insta360 Ace Pro 2 die Bedienung und unterschiedliches Zubehör vorgestellt haben, nehmen wir in diesem dritten und letzten Teil die Bildqualität bei Foto- sowie Videos unter die Lupe. Zudem testen wir die Aufnahmedauer sowie die Akkulaufzeit und ziehen ein Fazit.

Nextorage stellt neue CFexpresss Typ A-Speicherkarten vor

Die Karten der A2 SE-Serie erreichen dank des CFexpress 4.0-Standards hohe Datenraten

Nextorage hat mit den Speicherkarten der A2 SE-Serie neue CFexpress Typ A-Modelle angekündigt. Diese erreichen dank des neuen CFexpress 4.0-Standards beim Lesen sowie Schreiben sehr hohe Datenübertragungsraten. Beim Lesen sind bis zu 1.900MB/s pro Sekunde möglich, beim Schreiben bis zu 1.700MB/s. Damit liegen die neuen Speicherkarten nicht weit vom theoretischen Übertragungslimit von 2.000MB/s entfernt.

Die Insta360 Ace Pro 2 Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung, die App und das Zubehör

Im ersten Teil des Testberichts der Insta360 Ace Pro 2 haben wir uns mit den technischen Daten der Actionkamera beschäftigt. In diesem zweiten von drei Teilen gehen wir auf die Bedienung ein und schauen uns unterschiedliche Zubehörprodukte (GPS Preview Remote, Mini-Stativ, …) an, die Insta360 für die Ace-Kameras anbietet.

OM System OM-3 und OM System OM-1 Mark II im Vergleich

Die fünf wichtigsten Unterschiede der beiden spiegellosen Systemkameras

OM Digital Solutions hat mit der OM System OM-3 hat eine neue spiegellose Systemkamera im Vintage-Design vorgestellt. Diese kommt der analogen OM-1 aus dem Jahr 1972 sehr nahe, die Technik stammt jedoch größtenteils von der digitalen OM-1 Mark II. Wir schauen uns in diesem Vergleich die wichtigsten Unterschiede der beiden spiegellosen Modelle genauer an.

x