dkamera Wochenrückblick KW22

Neue Kameras und neue Objektive, vier Testberichte und eine Partnerschaft

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 22 vom 30. Mai bis 05. Juni 2022. Dazu gehören unter anderem die Vorstellung mehrerer neuer Objektive, die Ankündigung der neuen Flaggschiff-Kamera von FujiFilm sowie vier dkamera.de-Testberichte.

FujiFilm X-H2S und FujiFilm X-H1 im Vergleich

Die Unterschiede der beiden DSLM-Kameras mit X-Bajonett im Vergleich

Mehr als vier Jahre hat sich FujiFilm Zeit gelassen, um das Nachfolgemodell der X-H1 vorzustellen. Die Wurzeln der neuen X-H2S sind noch erkennbar, am Gehäuse sowie der verbauten Hardware hat FujiFilm aber doch einige signifikante Veränderungen vorgenommen. In diesem Vergleich schauen wir uns die wichtigsten Unterschiede beider Kameras genauer an.

FujiFilm stellt drei weitere Objektive in Aussicht

Fujinon XF 8mm F3,5, Fujinon XF 30mmm F2,8 Macro und Fujinon XF 56mm F1,2 II

Wieder einmal hat FujiFilm ein Update seiner Objektiv-Roadmap für das X-Bajonett vorgenommen. Da die letztes Jahr angekündigten Modelle Fujinon XF 18-120mm F4 LM PZ WR und Fujinon XF 150-600mm F5,6-8 R LM OIS WR bald erhältlich sein werden, war auf der Roadmap wieder Platz für neue Objektive. Konkret handelt es sich dabei um drei Festbrennweiten.

Neu: Sigma 16-28mm F2,8 DG DN Contemporary

Lichtstarkes Ultraweitwinkelzoom für DSLMs mit Vollformatsensor und E- oder L-Bajonett

Sigma hat ein weiteres Objektiv für spiegellose Systemkameras angekündigt. Beim 16-28mm F2,8 DG DN Contemporary handelt es sich um ein Ultraweitwinkelzoom mit 16 bis 28mm Brennweite, unabhängig davon steht eine große Blendenöffnung von F2,8 zur Verfügung. Als kleinste Blende lassen sich F22 einstellen, für eine möglichst runde Öffnung bei kleineren Blendenwerten kommen neun Lamellen zum Einsatz. Angeboten wird das Objektiv wie zuletzt üblich für Kameras mit dem L-Bajonett und dem E-Bajonett von Sony.

Neu: Ultraweitwinkel-Objektiv-Trio für APS-C-Kameras von Sony

Drei neue Objektive: Sony E PZ 10-20mm F4 G, Sony E 11mm F1,8 und Sony E 15mm F1,4 G

Sony erweitert sein Objektivangebot um drei für APS-C-Kameras konstruierte Ultraweitwinkelobjektive und zu allen drei neuen Objektiven konnten wir auf dkamera.de heute bereits jeweils einen Testbericht veröffentlichen. Es handelt sich um ein neues Sony Zoomobjektiv und zwei neue Festbrennweiten:
- Das Sony E PZ 10-20mm F4 G Zoomobjektiv (zum Testbericht des Sony E PZ 10-20mm F4 G)
- Die Sony E 15mm F1,4 G Festbrennweite (zum Testbericht des Sony E 15mm F1,4 G)
- Die Sony E 11mm F1,8 Festbrennweite (zum Testbericht des Sony E 11mm F1,8)

Testbericht des Sony E PZ 10-20mm F4 G

Neues kompaktes Ultraweitwinkelobjektiv mit Powerzoom-Motor für Sony APS-C-Kameras

Mit dem E 10-18mm F4 OSS bietet Sony schon seit vielen Jahren ein Ultraweitwinkelzoom für APS-C-Kameras an. Nun hat das Unternehmen mit dem E PZ 10-20mm F4 G ein ähnliches Modell vorgestellt. Dieses ist aber nicht nur kleiner und leichter, sondern auch mit einem Powerzoom-Antrieb ausgestattet. Das macht die Optik unter anderem für Videografen interessant. Wir haben uns das Sony E PZ 10-20mm F4 G näher angesehen.

Testbericht des Sony E 15mm F1,4 G

Neues lichtstarkes Festbrennweiten-Objektiv der Ultraweitwinkel- bis Weitwinkelklasse

Sony bietet mit dem E 15mm F1,4 G ein Objektiv mit großer Blendenöffnung und recht kurzer Brennweite an. Es wurde für APS-C-Kameras konstruiert und besitzt daran eine kleinbildäquivalente Brennweite von 22,5mm.  Die Optik gehört zur G-Serie und damit zu den hochwertigsten für APS-C-Kameras erhältlichen Modellen. Wir haben uns die neue Festbrennweite angesehen.

Testbericht des Sony E 11mm F1,8

Neues lichtstarkes Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C-Kameras von Sony

Ultraweitwinkelobjektive hatte Sony für seine spiegellosen Systemkameras mit APS-C-Sensor bislang nur wenige im Angebot, ein sehr lichtstarkes Modell konnte man gar nicht erwerben. Mit dem neuen Sony E 11mm F1,8 ändert sich das. Dieses möchte kompakte Abmessungen, ein geringes Gewicht und die eben erwähnte hohe Lichtstärke mit einer sehr guten Abbildungsleistung vereinen. Wir haben uns das Objektiv bereits näher ansehen können.

Jackery Solargenerator 1000 im Test (Teil 1)

Mobile Stromversorgung über die Jackery Explorer 1000 Powerstation und zwei Solarpanels

Update 01.06.2022, 14:30 Uhr: Jackery bietet aktuell den Jackery Frühsommer-Sale.
Folgende Rabatte werden vom 01. bis 10. Juni 2022 gewährt [zum Jackery Frühsommer-Sale]:
- 15% Rabatt auf Jackery Solargenerator 1000/500, Explorer 1000/500 Powerstation, SolarSaga 100 Panel
- 10% Rabatt auf Jackery Solargenerator 2000 Pro mit 2 Solarpanels, Explorer 2000 Pro, SolarSaga 200
- 5% Rabatt auf Jackery Solargenerator 2000 Pro mit 4 x SolarSaga 200 Solarpanels

Neues Foto- und Video-Flaggschiff: FujiFilm X-H2S

26 Megapixel Stacked X Trans CMOS 5 HS-Sensor, 40 Bilder/Sek., 5,76 Mio. Subpixel EVF, 6,2K30p

FujiFilm erweitert sein Angebot an Kameras um die X-H2S. Dabei handelt sich um das Nachfolgemodell der 2018 angekündigten FujiFilm X-H1 (Testbericht) und das erste Modell der fünften Kamerageneration von FujiFilm. Herzstück der neuen DSLM – und für den Leistungssprung maßgeblich verantwortlich – ist der neue Bildwandler. Dabei handelt es sich um einen "X Trans CMOS 5 HS"-Sensor mit 26 Megapixel, rückwärtiger Belichtung und Abmessungen von 23,5 x 15,6mm. Als Sensorempfindlichkeiten sind ISO 80 bis ISO 51.200 wählbar, der native ISO-Bereich beginnt bei 160.

Neu: Fujinon XF 150-600mm F5,6-8 R LM OIS WR

Objektiv mit 229 bis 914mm KB-Brennweite, Linearmotor und Innenzoomkonstruktion

Mit dem Fujinon XF 150-600mm F5,6-8 R LM OIS WR hat FujiFilm das schon länger angekündigte Supertelezoom für seine Kameras mit APS-C-Sensor präsentiert. Das neue Objektiv stellt im Portfolio von FujiFilm das Modell mit der bislang längsten Brennweite dar, umgerechnet auf Kleinbild zeigt es den Bildwinkel eines Zooms mit 229 bis 914mm. Die Offenblende der Optik beginnt am kurzen Brennweitenende bei F5,6, am langen Brennweitenende sinkt sie auf F8 ab. Schließen lässt sich die Blende auf bis zu F22, hier setzt FujiFilm für eine annähernd runde Öffnung auf neun Lamellen.

Mit Zoommotor: Fujinon XF 18-120mm F4 LM PZ WR

Das 6,7-fach-Zoom bietet eine KB-Brennweite von 27 bis 183mm bei einer Blende von kostanten F4

Videos stehen bei FujiFilm nicht nur bei der Kamera-Entwicklung immer stärker im Fokus, auch bei Objektiven arbeitet das Unternehmen mit Nachdruck an optimierten Lösungen. Ein Produkt dieses Vorgehens ist das neue Fujinon XF 18-120mm F4 LM PZ WR. Wie dessen Namenskürzel „PZ“ verrät, handelt es sich dabei um das erste XF-Objektiv von FujiFilm mit einem elektronischen Zoommotor. Dieser erlaubt unter anderem sehr gleichmäßige Brennweitenveränderungen. Dies macht die Optik für Videografen besonders interessant.

Kommt im September: FujiFilm X-H2

Bei der DSLM wird ein 40 Megapixel auflösender APS-C-Sensor verbaut sein

Parallel zur Ankündigung seines neuen Foto- und Video-Flaggschiffs X-H2S hat FujiFilm die Entwicklung eines weiteren Kameramodells bekannt gegeben. Die FujiFilm X-H2 soll im September 2022 vorgestellt werden und das APS-C-Modell mit der bislang höchsten Sensor-Auflösung darstellen. Genaue Daten zum Sensor sind nur wenige bekannt, die Auflösung des "X Trans CMOS 5 HR" genannten Bildwandlers (HR für High Resolution) wird jedoch bei 40 Megapixel liegen.

FujiFilm  X-H2S

Neue Digitalkamera: FujiFilm X-H2S

Spiegellos (DSLM), 26,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,6mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Leica und Xiaomi verkünden eine Partnerschaft

Xiaomi löst Huawei als strategischer Partner von Leica ab

Die Zusammenarbeit von traditionellen Kamera- und Objektivherstellern und den Herstellern von Smartphones ist schon lange nichts mehr Neues, auf einigen Mobilgeräten lässt sich mittlerweile das Logo von Leica, Zeiss oder Hasselblad finden. Den Anfang machte dabei die Partnerschaft der Wetzlarer Kamera- und Optikschmiede mit dem chinesischen Konzern Huawei. Nachdem diese Partnerschaft vor kurzem beendet wurde, arbeitet das deutsche Unternehmen nun mit Xiaomi zusammen.

dkamera Wochenrückblick KW21

Neue Kameras und Objektive sowie ausführliche Vergleiche der Neuvorstellungen

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 21 vom 23. Mai bis 27. Mai 2022. Dazu gehören unter anderem die zahlreichen neuen Produkte von Canon und unsere ausführlichen Vergleichstests der Canon EOS R7 und EOS R10 sowie der EOS R6 und der EOS R7.

Sigma plant eine Produktvorstellung für den 01. Juni

Vermutlich wird das Sigma 16-28mm F2,8 DG DN Contemporary angekündigt werden

Wieder einmal hat Sigma das Vorstellungsdatum eines neuen Produktes via Youtube-Videoankündigung verraten. Das neue Produkt soll am Mittwoch, den 01. Juni 2022, um 14 Uhr deutscher Zeit vorgestellt werden. Details beinhaltet die Videoankündigung wie immer nicht, die oftmals gut informierten Rumor-Seiten gehen jedoch von einem Ultraweitwinkelobjektiv aus. Konkret soll es sich um das Sigma 16-28mm F2,8 DG DN Contemporary handeln.

Canon EOS R6 und EOS R7 im Vergleich

Die Unterschiede der beiden DSLM-Kameras von Canon im Detail

Mit der EOS R7 und EOS R10 hat Canon eine neue Ära begonnen. Ab sofort stehen auch APS-C-Kameras mit RF-Bajonett zur Verfügung, das macht das EOS R-System für Foto- und Videografen noch interessanter. Nun lässt sich beispielsweise eine zweite Kamera mit RF-Bajonett und APS-C-Sensor ergänzend zu einer „Erstkamera“ mit Vollformatsensor erwerben. Aber auch abseits davon sind die neuen APS-C-Modelle eine spannende Alternative. In diesem Vergleich stellen wir die EOS R7 der EOS R6 gegenüber und schauen, welche Kamera in welchem Bereich mehr zu bieten hat.

APS-C-Objektiv für Nikon: Voigtländer Nokton D 23mm F1,2

Festbrennweite mit manueller Fokussierung und Blendenwahl aber elektronischen Kontakten

Besitzer von spiegellosen Systemkameras von Nikon können sich nach dem Nokton D 35mm F1,2 über ein weiteres Objektiv von Voigtländer freuen. Dieses wurde wie das eben erwähnte Modell für Kameras mit einem Sensor in APS-C-Größe (von Nikon „DX“ genannt) konstruiert, beim Einsatz an Vollformatkameras ist der Betrieb im Cropmodus möglich. Die kleinbildäquivalente Rennweite liegt in beiden Fällen bei 53mm, es handelt sich daher um ein Normalobjektiv.

Canon EOS R7 und EOS R10 im Vergleich

Die Unterschiede der beiden DSLM-Kameras von Canon mit APS-C Sensor und RF-Bajonett

Canon hat seine beiden ersten spiegellosen Systemkameras mit RF-Bajonett vorgestellt. Während die Canon EOS R7 zur Oberklasse gehört, lässt sich die Canon EOS R10 als gehobene Einsteiger- bis Mittelklassekamera einstufen. Wir nehmen beide Modelle in folgendem Vergleich unter die Lupe und gehen auf die Unterschiede der DSLMs ein.

Das neue APS-C-Flaggschiff ohne Spiegel: Canon EOS R7

32,3 Megapixel, 30 Bilder/Sek., Deep Learning AF, 4K60p-Video, 2 x SD, abgedichtetes Gehäuse

Seit fast zehn Jahren bietet Canon spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensoren an, im Herbst 2012 erschien mit der EOS M die erste Kamera dieser Klasse. Seitdem wurden zwar einige neue DSLMs vorgestellt, das zuletzt im Fokus stehende RF-Bajonett war bislang jedoch den Vollformatkameras vorbehalten. Das ändert sich nun mit der Canon EOS R7 und Canon EOS R10. Beide sind sowohl mit einem APS-C-Sensor als auch dem RF-Bajonett ausgerüstet. Das neue Flaggschiff mit APS-C-Sensor ist die Canon EOS R7.