Neuer GPS-Empfänger für DSLRs: Pentax O-GPS2

Zur Positionsspeicherung, Navigation oder den Einsatz der Astrotracer-Funktion

Ricoh hat für die Pentax-Spiegelreflexkameras einen neuen GPS-Empfänger angekündigt. Der Pentax O-GPS2 folgt auf den seit 2011 erhältlichen O-GPS1 und erlaubt die Speicherung sowie Verwendung der GPS-Daten bei kompatiblen Kameramodellen. Diese werden beim Einsatz des GPS-Empfängers automatisch in die Bilddateien geschrieben und können danach zur Verwaltung der Bilder weiterverwendet werden. Während der O-GPS1 nur Daten des GPS-Systems nutzen konnte, unterstützt der neue O-GPS2 auch QZSS, GLONASS und Galileo.

Neu: Tamron 17-70mm F2,8 Di III-A VC RXD

Lichtstarkes Zoom für spiegellose Systemkameras von Sony mit APS-C-Sensor

Update: 20.06.2022, 08:00 Uhr: Das Tamron 17-70mm F2,8 Di III-A VC RXD lässt sich als Modell B070X ab dem 08. Juli 2022 auch für Digitalkameras mit FujiFilms X-Bajonett erwerben. Das Objektiv fällt mit 7,5 x 12,0cm einen Millimeter länger als das Modell für Sony-E-Kameras aus und bringt mit 530g genau 5g mehr auf die Waage. Die weiteren Objektivdaten ändern sich im Gegensatz dazu nicht. Die unverbindliche Preisempfehlung des B070X liegt wie beim Sony-Modell bei 1.099 Euro.

dkamera Wochenrückblick KW24

Unser Vergleichstest von drei Profi-DSLMs, eine Kamera für 14,4 Mio. Euro und Software-Updates

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 24 vom 13. Juni bis 18. Juni 2022. Dazu gehören unter anderem unser Vergleichstest von drei Profi-DSLMs, eine Rekordversteigerung und mehrere Neuigkeiten von Bildbearbeitungsprogrammen.

Vergleich: Nikon Z 9, Sony Alpha 1 und Canon EOS R3 (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras der Profiklasse mit Vollformatsensor


v.l.n.r.: Nikon Z 9, Sony Alpha 1 und Canon EOS R3.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests der drei Profil-DSLMs Nikon Z 9, Sony Alpha 1 und Canon EOS R3 unter anderem die Möglichkeiten zur Bildkontrolle und die Autofokussysteme verglichen hatten, gehen wir jetzt auf die Videofunktionen und die Schnittstellen ein. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Kompaktes Aufsteckmikrofon: Sony ECM-B10

Die Richtcharakteristik des Mikorofons läst sich wählen, der Ton wird digital oder analog übertragen

Sony erweitert das Zubehörangebot für seine Digitalkameras und Camcorder mit Multi-Interface-Schuh um das ECM-B10. Dabei handelt es sich um ein Richtmikrofon, bei dem sich die Richtcharakteristik verändern lässt. Dies wird über vier Mikrofonkapseln mit einem Beamforming-Algorithmus realisiert. Zur Wahl stehen superdirektional (Superniere), unidirektionale (Niere) und omnidirektional (Kugel), gewechselt wird dazwischen ganz einfach per Schalter.

Updates für Photoshop, Lightroom und Camera RAW

Mit neuem KI-Werkzeug für Photoshop, Video-Editing für Lightroom und weiteren Verbesserungen

Adobe hat für seine Bildbearbeitungslösungen Photoshop, Lightroom und Camera RAW wieder einmal Updates zur Verfügung gestellt. Nutzer von Adobe Photoshop können sich bei der neuen Version 23.4 über einen neuen neuralen Filter freuen. Dieser wurde für die Fotorestaurierung entwickelt und erlaubt das automatisierte Entfernen von Kratzern oder anderen kleinen Bildfehlern. Erkannt werden die zu verbessernden Stellen von der Adobe Sensei AI, Fotografen müssen daher keine komplexen Bearbeitungen vornehmen.

Vergleich: Nikon Z 9, Sony Alpha 1 und Canon EOS R3 (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras der Profiklasse mit Vollformatsensor


v.l.n.r.: Nikon Z 9, Sony Alpha 1 und Canon EOS R3

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Nikon Z 9, der Sony Alpha 1 und der Canon EOS R3 die Kameragehäuse, die Bedienung und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir jetzt auf das Objektivangebot, die Optionen bei der Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und den Autofokus der spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor ein.

Update für Luminar Neo: Neue Porträt-Hintergrundentfernung

Künstliche Intelligenz erleichtert das automatische Freistellen von Personen

Syklum hat für seine Bildbearbeitungssoftware Luminar Neo, die viele Bearbeitungsschritte mittels künstlicher Intelligenz automatisch übernimmt, ein Update zur Verfügung gestellt. Dieses ergänzt die Software um die Porträt-Hintergrundentfernung. Dadurch soll es möglich sein, mit einem Klick die Gesichter und Körper von Personen ohne weiteres Zutun freizustellen. Natürlich übernimmt auch dieses Feature eine speziell auf Menschen trainierte KI, diese soll laut Skylum höchste Genauigkeit für Kreative bieten.

DxO Nik Collection 5 bringt mehrere neue Features mit

Die acht Plugins erlauben vielfältige Bearbeitungen, DxO PhotoLab 5 Essential inkludiert

DxO hat eine neue Version der Bildbearbeitungssoftware Nik Collection 5 angekündigt. Diese umfasst weiterhin die acht Plugins Nik Color Efex, Nik Analog Efex, Nik Silver Efex, Nik HDR Efex, Nik Viveza, Nik Dfine, Nik Sharpener und Nik Perspective Efex. Deutlich überarbeitet wurden die ersten beiden davon. Die Benutzeroberflächen von Nik Color Efex und Nik Analog Efex wurden von Grund auf neugestaltet und an die zuletzt aktualisierten Designs von Nik Silver Efex und Nik Viveza angepasst.

Jackery Solargenerator 1000 im Test (Teil 2)

Die mobile Stromversorgung mit zwei Solarpanels im dkamera.de Test

In vorangegangenen Teil 1 unseres Testberichts des Jackery Solargenerators 1000 haben wir uns angesehen, was im Lieferumfang enthalten ist, welche Stecker der Solargenerator bietet und welches Zubehör empfehlenswert ist. Im heutigen Teil 2 unseres Reviews sehen wir uns an, wie man den Solargenerator über die Steckdose aufladen kann und zeigen diverse sinnvolle Einsatzgebiete.

Neuer Rekord: Leica 0-Serie-Kamera für 14,4 Millionen versteigert

Die Kamera No. 105 gehörte Oskar Barnack, dem Entwickler der Kleinbildkamera

Rekord-Nachricht aus Wetzlar: Bei der 40. Leitz Photographica Auction wurde das Modell No. 105 der Leica-0-Serie für den Rekordpreis von 14,4 Millionen Euro (20 Prozent Aufpreis inkludiert) versteigert. Der alte Rekordpreis für eine Kamera, den 2018 das 0-Serie-Modell No. 122 mit 2,4 Millionen aufgestellt hatte, wurde damit deutlich übertroffen. Übertroffen wurde auch der Schätzpreis der 0-Serie-Kamera No. 105, dieser hatte bei zwei bis drei Millionen Euro gelegen.

Vergleich: Nikon Z 9, Sony Alpha 1 und Canon EOS R3 (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras der Profiklasse mit Vollformatsensor


v.l.n.r.: Nikon Z 9, Sony Alpha 1 und Canon EOS R3

Spiegellose Systemkameras gibt es schon lange. Modelle, die sich explizit an Profifotografen richten, längere Zeit aber erst von Sony (2017 mit der Alpha 9). Canon und Nikon bieten diese Kameras in Form der EOS R3 und Z 9 erst seit 2021 an, vorher musste man auf DSLRs oder Modelle mit der ein oder anderen Einschränkung zurückgreifen. In diesem Vergleich stellen wir das aktuelle Flaggschiff von Sony, die Alpha 1, den beiden Spitzenmodellen von Canon und Nikon gegenüber.

dkamera Wochenrückblick KW23

Eine verstärkte Zusammenarbeit, ein neues Objektiv und eine neue Firmware

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 23 vom 06. Juni bis 11. Juni 2022. Dazu gehören unter anderem ein neues Objektiv von Tokina, die Pflicht zur Integration eines USB-C-Ports bei vielen Technikprodukten ab Mitte 2024 in der EU und die verstärkte Zusammenarbeit von Leica und Panasonic.

40. Leitz Photographica Auction

Unter anderem wird eine Leica 0-Serie-Kamera (Nr. 105) versteigert

Heute findet die 40. Leitz Photographica Auction statt. Das Auktionshaus “Leitz Photographica Auction“ feiert dabei sein 20-jähriges Jubiläum und bringt auch bei der 40. Versteigerung wieder einige Raritäten unter den Hammer. Highlight der Auktion ist die Leica 0-Serie-Kamera Nr. 105 aus dem Jahr 1923. Sie gehört zu einer Charge von Prototypen bevor die erste Leica-Kamera Mitte der 1920er Jahre in Serienproduktion ging. Kameras der 0-Serie gibt es etwa 20, rund ein Dutzend davon sollten heute noch erhalten sein.

Leica und Panasonic arbeiten verstärkt zusammen

Die Entwicklungen beider Unternehmen werden unter dem Namen „L² Technology“ gebündelt

Leica und Panasonic arbeiten schon seit 2000 zusammen, unter anderem erscheint ein Teil der MFT-Objektive von Panasonic mit „Leica“-Branding. Des Weiterem sind beide Unternehmen an der L-Mount-Allianz beteiligt, die zusammen mit Sigma 2018 gegründet wurde. Nun haben die Wetzlarer Kamera- und Optikschmiede sowie die japanische Panasonic Entertainment & Communication Corporation mit Sitz in Osaka eine neue umfassende Geschäftsvereinbarung bekannt gegeben.

Firmware 2.0 für die Panasonic Lumix DC-GH6

Das Update erlaubt die Ausgabe von RAW-Videos und die interne Apple ProRes-Aufnahme in 4K

Panasonic hat für sein spiegelloses Flaggschiff mit Micro Four Thirds-Sensor eine neue Firmware-Version herausgegeben. Diese wurde bereits bei der Vorstellung der Kamera angekündigt und erweitert die Videofähigkeiten der DSLM. Interessant ist das Update 2.0 vor allem für professionelle Anwender, die Videos mit einer besonders hohen Qualität speichern wollen.

USB-C-Buchse zum Aufladen wird u. a. bei Kameras Pflicht

Die Entscheidung soll ab etwa Mitte 2024 für eine einheitliche Auflademöglichkeit sorgen

Im Herbst des letzten Jahres hatten wir über Pläne der EU-Kommission berichtet, den USB-C-Anschluss zum Standard für diverse aufladbare Geräte zu machen. Nun haben sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten auf die Einführung einer einheitlichen Ladebuchse für elektronische Geräte vieler Klassen geeinigt. Dies betrifft nicht nur Digitalkameras, sondern unter anderem auch Smartphones, Tablets und Notebooks. Ausnahmen gelten für Geräte, die zu klein für einen USB-C-Port sind.

Neue Version: Neat Projects 3 Professional

Mit neuen Verarbeitungsfeatures und importierbaren Videosequenzen

Der Franzis Verlag hat eine neue Version der zum Entfernen von bewegten Motiven entwickelten Software „Neat Projects“ vorgestellt. Neat Projects 3 Professional bringt einige neue Features und Funktionen mit und kann Bildsequenzen mit noch mehr Bildern bearbeiten. Statt 200 Bildern liegt die Grenze nun bei 500 Bildern. Des Weiterem spricht der Franzis Verlag von einem User-Interface für 4K-Monitore, einer automatischen Analysefunktion für Bildabweichungen innerhalb der Bildsequenz und einer Image-Stepping-Funktion zum direkten Abschalten jedes zweiten oder dritten Bildes.

Neu: Promam67-Objektivadapter von Novoflex

Adapter für die Mamiya RB67 und RZ67-Objektive zum Verwenden an den Universalbalgengeräten

Novoflex bietet einen neuen Objektivadapter mit dem Namen "Promam67" an. Dieser erlaubt das Verwenden von Mamiya RB67- und RZ67-Objektiven an den Universalbalgengeräten der Balpro-Serie von Novoflex. Konkret handelt es sich dabei um die Modelle Balpro-1, Balpro-T/S und Castbal-Pro. Mit dem Promam67-Adapter und einem Balgengerät lassen sich die erwähnten Mamiya-Objektive bei allen Fokuseinstellungen verwenden, das gilt unter anderem auch für Modelle mit kurzen Brennweiten wie dem Sekor 50mm F4,5 und dem Sekor 65mm F4.

Tokina SZ 33mm F1,2 für FujiFilm X und Sony E

Manuelle Festbrennweite mit hoher Lichtstärke für APS-C-Kameras

Tokina ergänzt sein Angebot an Objektiven für spiegellose Kameras um das Modell SZ 33mm F1,2. Dabei handelt es sich um eine lichtstarke Festbrennweite mit einer Blendenöffnung von F1,2. Die Optik leuchtet Sensoren bis zur APS-C-Größe aus, der Bildwinkel entspricht an einer APS-C-Kamera daher einem Kleinbildobjektiv mit 50mm Brennweite. Erhältlich ist das neue Objektiv für Kameras von Sony und FujiFilm mit dem E- bzw. dem X-Bajonett.