dkamera Wochenrückblick KW18

Zwei große Testberichte, neue Stative und eine besondere CFexpress-Karte

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 18 vom 02. Mai bis 07. Mai 2022. Dazu gehören unter anderem unser Vergleichstest der Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV und Nikon Z 7II sowie unser Testbericht des Standardzooms Nikkor Z 24-120mm F4 S.

Testbericht des Nikkor Z 24-120mm F4 S

Standardzoom für Vollformatkameras mit durchgängiger Lichtstärke von F4

Nikon erweitert sein Objektivangebot für spiegellose Systemkameras stetig, zuletzt gehörte dazu unter anderem ein Standardzoom mit einer durchgängigen Blende von F4. Beim Nikkor Z 24-120mm F4 S handelt es sich um ein vielseitig einsetzbares Objektiv für die FX-Kameras des Unternehmens, als besonders hochwertiges Modell gehört es zur S-Serie. Wir haben uns das Nikkor Z 24-120mm F4 S genauer angesehen.

ProGrade kündigt eine 512GB große SD-Karte mit 300MB/s an

Das Modell ergänzt die Cobald-Serie und eignet sich mit der Video Speed Class 90 auch fürs Filmen

Der Bedarf nach großen und schnellen Datenspeichern steigt auch bei Kamerabesitzern immer weiter. Hohe Auflösungen, schelle Serienbildraten oder hochauflösende Videos füllen Speicherkarten in Kürze. Wer auf der Suche nach einer großen und schnellen Speicherkarte ist, sollte sich das neue SD-Modell von ProGrade ansehen. Dieses bringt nicht nur eine Kapazität von 512GB mit, es gehört auch zu den schnellsten SD-Karten auf dem Markt.

Jackery Explorer 500: Solargenerator mit Akku im Test (Teil 1)

518Wh Akku, 500W Steckdose, 3x USB, 12V Dose, aufladbar via Solarpanel und Steckdose

Update 05.05.2022, 14:50 Uhr: Wir möchten darauf hinweisen, dass Jackery am 13. Mai 2022 ein neues Produkt vorstellen wird, welches ab sofort auf der offiziellen Seite von Jackery geteasert wird. Am 13. Mai 2022 um 05:00 Uhr (MESZ) wird das Produktlaunch-Event JACKERY DAY 2022 stattfinden und im globalen Livestream wird die Produktvorstellung auf der offiziellen Webseite von Jackery übertragen.

01.04.2022, 14:40 Uhr: Heute wollen wir uns einem für Fotografen sehr wichtigen Thema widmen und dies ist die mobile und unabhängige Stromversorgung.

Vergleich: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV & Nikon Z 7II (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras der Oberklasse mit Vollformatsensor


v.l.n.r.: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV und Nikon Z 7II.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV und Nikon Z 7II unter anderem die Möglichkeiten zur Bildkontrolle verglichen haben, gehen wir jetzt auf die Videofunktionen und die Schnittstellen ein. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Neu: X-Driver USB-CFexpress-Karte

Das Produkt kombiniert die Fähigkeiten einer CFexpress Typ B-Karte und eines USB-Sticks

Speicherkarten des CFexpress-Standards werden in immer mehr Kameras eingesetzt. Sie sind nicht nur robust, sondern auch besonders schnell. Wer CFexpress-Speicherkarten an einem Computer auslesen möchte, hat es allerdings noch immer recht schwer. Notebooks werden unseres Wissens nach aktuell überhaupt nicht mit integrierten CFexpress-Kartenlesern angeboten, Kombi-Geräte für Computer gibt es nur wenige. Der Kauf eines neuen Kartenlesers dürfte für die meisten Fotografen beim Einsatz von CFexpress-Karten daher Pflicht sein. Dieses Problem möchte ein Unternehmen mittels einer Indiegogo-Kampagne und einer CFexpress Typ B-Karte mit zusätzlichem USB-C-Anschluss lösen.

Vergleich: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV & Nikon Z 7II (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras der Oberklasse mit Vollformatsensor


v.l.n.r.: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV und Nikon Z 7II.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV und Nikon Z 7II die Kameragehäuse und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir jetzt unter anderem auf die Optionen bei der Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und den Autofokus der spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor ein.

Neue Stative: Rollei Rock Solid Mark III

Vier Modellvarianten mit einer maximalen Arbeitshöhe von 195cm

Rollei hat die Stative seiner Rock Soild-Serie einem Update unterzogen. Die Modelle der dritten Generation zeichnen sich laut Rollei durch eine deutlich verbesserte Bedienbarkeit, neue Stativköpfe und zahlreiche Detail-Optimierungen aus. Dazu gehört eine integrierte Zwei-Wege-Einkerbung. Wie üblich werden innerhalb der Rock Solid Serie vier Modellvarianten angeboten, bei allen wird Carbon als Material verwendet.

Digitaler Bilderrahmen: Braun DigiFrame 1361

Der Rahmen lässt sich auch zur Medienwiedergabe von Videos oder Musik nutzen

Braun Photo Technik bietet mit dem DigiFrame 1361 einen neuen digitalen Bilderrahmen mit Multimedia-Fähigkeiten an. Neben der Wiedergabe von Bildern kann man mit dem Rahmen auch Videos und Musik abspielen, dafür sind zwei Lautsprecher für Stereo-Klang verbaut. Die Dateien können sich auf dem 8GB großen integrierten Speicher befinden oder auf SD-Karten bzw. einem USB-Stick (Kapazität jeweils bis 32GB). Zudem ist es möglich, externe Signale über den HDMI-Eingang wiederzugeben.

dkamera Wochenrückblick KW17

Zwei Vergleichstests, ein neues Objektiv, unser Solarpanel Test & weiter Lieferprobleme bei Sony

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 17 vom 25. April bis 30. April 2022. Dazu gehören unter anderem zwei Vergleichstests. Zum einen haben wir die Sony Cyber-shot RX100 VII mit dem Samsung Galaxy S22 Ultra verglichen, zum anderen drei spiegellose Systemkameras der Oberklasse.

Vergleich: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV & Nikon Z 7II (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras der Oberklasse mit Vollformatsensor


v.l.n.r.: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV und Nikon Z 7II

Die Kameras der Oberklasse gehören nicht mehr zu den preiswertesten Modellen, sie bieten aber eine lange Featureliste. Dazu gehören unter anderem eine hervorragende Bildqualität, eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und viele Funktionen. Trotzdem fallen sie nicht ganz so groß wie die Kameras der Profiklasse aus und kosten ein gutes Stück weniger. In diesem Vergleichstest stellen wir die Oberklassemodelle der drei großen Hersteller von Vollformatkameras gegenüber. Es treten an: die Canon EOS R5, die Sony Alpha 7R IV und die Nikon Z 7 II.

Duell: Sony RX100 VII vs. Samsung Galaxy S22 Ultra (Teil 3)

Teil 3 von 3: Die Bedienung und Bildkontrolle im Vergleich sowie unser Fazit

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Sony Cyber-shot RX100 VII und des Samsung Galaxy S22 Ultra detailliert auf die Bildqualität bei Fotos und Videos eingegangen sind, schauen wir uns in diesem dritten und letzten Teil die Bedienung und die Bildkontrolle an. Am Ende ziehen wir zudem ein Fazit.

Kleines und leichtes Update: Sony FE 24-70mm F2,8 GM II

Das lichtstarke Standardzoom für Vollformat-DSLMs wurde komplett überarbeitet

Sony hat mit dem FE 24-70mm F2,8 GM II ein neues G Master-Objektiv angekündigt. Das Standardzoom mit E-Bajonett folgt auf das seit 2016 erhältliche Sony FE 24-70mm F2,8 GM (Testbericht) und wurde im Vergleich zu diesem komplett überarbeitet. Das neue Modell fällt trotz gleicher Brennweite und Lichtstärke kleiner und leichter aus. Im direkten Vergleich mit dem Vorgängermodell ist das FE 24-70mm F2,8 GM II 1,6cm kürzer und bringt 191g weniger auf die Waage (GM II: 8,8 x 12,0cm; 695g).

Duell: Sony RX100 VII vs. Samsung Galaxy S22 Ultra (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bildqualität der Kompaktkamera und des Smartphones im Vergleich

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichs die technischen Daten des Samsung Galaxy S22 Ultra und der Sony Cyber-shot RX100 VII ausführlich verglichen haben, gehen wir nun auf die Praxis ein. Dabei nehmen wir zuerst die Bildqualität der Fotos und danach die Qualität der Videos unter die Lupe.

Jackery Explorer 500: Solargenerator mit Akku im Test (Teil 3)

Aufladen des Solargenerators mit dem 100 Watt Solarpanel SolarSaga 100 von Jackery

In unserem vorausgegangenen Testbericht Teil 2 des Jackery Solargenerator 500 haben wir uns das Aufladen der Jackery Explorer 500 via Steckdose, die Anschlüsse des Geräts und verschiedenste Anwendungsszenarien angesehen. Im heutigen Teil 3 des Testberichts widmen wir uns dem 100 Watt Solarpanel SolarSaga 100 von Jackery. Im Solargenerator 500 Angebot auf Amazon ist dieses Solarpanel bereits enthalten: Jackery Solargenerator 500 (bei Amazon kaufen)*. Wir werden in diesem Testteil nicht nur die Jackery Explorer 500 mittels Sonnenenergie aufladen, sondern auch ein Smartphone direkt über das SolarSaga 100 Solarpanel laden.

Wasserdichtes LED-Licht: Lumis Solo 2

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten dank IP68-Schutzklasse, Zubehör und nur 70g Gewicht

Rollei bietet mit dem Lumis Solo 2 eine überarbeitete Version des Lumis Solo-LED-Lichts an. Neu sind unter anderem Abdichtungen nach der Schutzklasse IP68, ein magnetischer Stecker und zusätzliches Zubehör. Die Abdichtungen gegenüber Staub und Wasser erlauben Einsätze in bis zu zehn Meter Wassertiefe für eine Dauer von 30 Minuten. Dies macht das LED-Licht extrem unanfällig gegenüber der Witterung.

dkamera Wochenrückblick KW16

Zwei neue Objektive, neues Zubehör für Stative und ein Duell Kompaktkamera vs. Smartphone

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 16 vom 18. April bis 23. April 2022. Dazu gehören unter anderem ein Artikel über die erste Festbrennweite von Voigtländer mit Nikons Z-Bajonett und der erste Teil unseres Kameravergleichs der Sony Cyber-shot RX100 VII und des Samsung Galaxy S22 Ultra.

Leica Summicron-M 28mm F2 Asph. mit mattschwarzer Lackierung

Das Objektiv besitzt eine besonders kratzerfeste Oberfläche und hellgrüne Gravuren

Leica bietet eine neue Variante des Summicron-M 28mm F2 Asph. an. Das mit dem M-Bajonett ausgestattete Objektiv besitzt eine in mattem schwarz gehaltene Gehäuselackierung, diese fällt laut Leica besonders widerstandsfähig aus. Besonders gegenüber Kratzern soll die Lackierung resistent sein, das Design mit hellgrün ausgelegten Gravuren wurde auf die Leica M10-P „Reporter“ abgestimmt.

Update: Adobe Photoshop April 2022 und Camera RAW 14.3

Die neue Photoshop-Version sorgt u. a. für Verbesserungen beim Austausch des Himmels

Adobe hat ein weiteres Update für seine Software Photoshop und den RAW-Konverter Camera RAW veröffentlicht. Neben der Korrektur von Fehlern bringt dieses auch neue Funktionen mit. Zum einen lassen sich nach dem Update Textebenen mit unterschiedlichen typografischen Eigenschaften in Adobe Illustrator kopieren und als bearbeitbare Textebenen in Photoshop einfügen. Dadurch wird die funktionale wie visuelle Genauigkeit beibehalten. Bei älteren Photoshop-Versionen musste der Text gerastert werden.

Neu: Freeway Longhaul Carryall Duffel Taschen von Think Tank

Die Modelle Freeway Longhaul 75 und Freeway Longhaul 50 bieten ein Volumen von 75l bzw. 50l

Think Tank erweitert sein Zubehörangebot um zwei Taschen der Freeway Longhaul Carryall Duffel-Serie. Beide verfügen über gepolsterte Schultergurte, Vollsichtöffnungen an der Oberseite und eine obere Abdeckung mit Reißverschluss, die in der Innentasche verstaut werden kann. Sechs D-Ringe erlauben unterschiedliche Positionen des Schultergurts, weitere Griffe befinden sich an allen vier Seiten der Taschen. Durch den Einsatz einer wasserabweisende (DWR) Beschichtung mit Polyurethan soll eine hervorragende Wasserdichtigkeit gegeben sein. Der Boden soll extra haltbar und schützend sein.