Neuer Sensor mit 200 Megapixel: Samsung ISOCELL HP3

Der Chip besitzt besonders kleine Bildpunkte und eignet sich dadurch auch für flache Smartphones

Smartphone-Kameras besitzen immer höhere Auflösungen, viele Pixel sind nach wie vor ein Kriterium, das für viele Käufer wichtig zu sein scheint. Führend im Bereich der ultrahochauflösenden Sensoren ist aktuell Samsung. Nun hat das koreanische Unternehmen nach dem 2021 präsentierten ISOCell HP1 einen weiteren Bildwandler mit der besonders hohen Auflösung von 200 Megapixel vorgestellt.

Drei CFexpress Typ B-Speicherkarten von Angelbird im Test

Angelbird AV PRO CFexpress SX 160GB, SE 512GB und MK II 2TB

CFexpress-Speicherkarten dienen in immer mehr Kameras als Datenspeichermedium, bei Oberklasse-Modellen setzen mittlerweile fast alle Hersteller auf diesen Speicherkartentyp. Dafür gibt es mehrere Gründe: Neben der höheren Robustheit spricht für CFexpress-Karten auch die höhere Geschwindigkeit. Diese lässt sich sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben erreichen. In diesem Test schauen wir uns drei CFexpress Typ B-Speicherkarten des Unternehmens Angelbird an. Diese gehören zur AV PRO SX-, AV PRO SE- und AV PRO MK2-Serie.

Neu: Xiaomi 12S, 12S Pro und 12S Ultra

Das Flaggschiff ist mit einem 1,0 Zoll-Sensor von Sony (IMX989) mit 50 Megapixel ausgerüstet

Xiaomi hat drei neue Smartphones vorgestellt. Alle drei gehören zur 12S-Serie und richten sich unter anderem an Nutzer mit hohen Ansprüchen bei Fotos und Videos. Um diese erfüllen zu können, arbeitet Xiaomi unter anderem mit Leica zusammen. Bei den neuen Smartphones handelt es sich um die ersten Ergebnisse dieser Partnerschaft. Neben speziell entwickelten Bildstilen (Leica Authenic und Leica Vibrant) tragen die Objektive ein Leica-Logo. Kameras sind auf der Rückseite jeweils drei Stück verbaut, diese besitzen aber natürlich unterschiedliche Spezifikationen.

Makro für DSLMs: Laowa 90mm F2,8 2x Ultra Macro APO

Das Objektiv lässt sich für Canon RF, Nikon Z, L-Mount und Sony E erwerben

Venus Optics hat mit dem Laowa 90mm F2,8 2x Ultra Macro APO ein weiteres Makro-Objektiv vorgestellt. Dieses wurde speziell für spiegellose Systemkameras konstruiert und eignet sich für den Einsatz an Kameras mit APS-C- oder Vollformatsensoren. An letzteren besitzt es mit 90mm eine für Makro-Objektive klassische Brennweite, an APS-C-Kameras ergibt sich der Bildwinkel eines 145mm-Objektivs. Wie einige frühere Modelle besitzt auch das  Laowa 90mm F2,8 2x Ultra Macro APO einen maximalen Abbildungsmaßstab von 2:1. Dadurch lassen sich kleine Motive besonders gut vergrößern.

dkamera Wochenrückblick KW26

Zwei Testberichte, eine DSLM-Kamera, ein Objektiv und ein neues Mitglied für die L-Mount-Allianz

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 26 vom 27. Juni bis 02. Juli 2022. Dazu gehören unter anderem unser Testbericht des Samsung Galaxy S22, die kompakte Nikon Z 30 sowie die Insta360 One RS 1-Zoll 360 Edition mit besonders großen Bildwandern.

Sony ZV-E10 und Nikon Z 30 im Vergleich

Die drei wichtigsten Unterschiede der beiden für Content Creator entwickelten DSLMs

Mit ihren Kameras wollen die Hersteller mittlerweile nicht nur klassische Fotografen ansprechen, sondern auch Videofilmer. Diese Zielgruppe wird immer relevanter, Videoproduktionen sind in den Social-Media-Netzwerken oft genauso relevant wie Bilder. In diesem Vergleich schauen wir uns zwei speziell für Content Creator entwickelte Systemkameras an. Die ZV-E10 von Sony und die Z 30 von Nikon.

Samsung Galaxy S22 Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Galaxy S22 in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Tests des Samsung Galaxy S22 hatten wir unter anderem die Bildqualität unter die Lupe genommen. In diesem dritten Teil prüfen wir die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Sony informiert über Produktionsprobleme bei Kameras

Betroffen sind unter anderem die Sony Alpha 7 II, Alpha 6400 und Alpha 6100

Update 30.06.2022: Einen Monat nach unserem letzten Update, das die Wiederaufnahme der Produktion der Alpha 6400 beinhaltete, haben wir uns noch einmal die Verfügbarkeit der Sony-Kameras angesehen. Die Lage scheint sich tatsächlich etwas entspannt zu haben, die Verfügbarkeit hat sich teilweise deutlich verbessert. Das gilt insbesondere für die Alpha 6400. Diese lässt sich mittlerweile wieder zur UVP erwerben, dabei kann man sich sogar zwischen dem Body und den Kamera-Kits entscheiden. Von der Alpha 6100, Alpha 6600 und der ZV-E10 sind kleinere Stückzahlen sofort oder in den nächsten Tagen lieferbar.

Mit großen Sensoren: Insta360 One RS 1-Zoll 360 Edition

Die Kamera erlaubt 6K-Videos mit bis zu 25p und nimmt Fotos mit 21,3 Megapixel auf

Insta360 hat eine neue Kamera für 360-Grad-Aufnahmen vorgestellt. Die Insta360 One RS 1-Zoll 360 Edition trägt ihre Besonderheit bereits im Namen, sie besitzt zwei Bildwandler im 1-Zoll-Format. Diese fallen daher wesentlich größer als die Sensoren der meisten anderen 360-Grad-Kameras aus. Das sollte vor allem bei nicht optimalen Lichtverhältnissen für eine deutlich bessere Bildqualität sorgen. Fotos speichert die Insta360 One RS 1-Zoll 360 Edition mit 21,3 Megapixel, das geht auch im RAW-Fornat (DNG).

Neu: Nikon Z 30 – mit Ersteindruck

Die bislang kompakteste Z-Kameras mit Content Creator als Zielgruppe

Nikon erweitert sein Angebot an Kameras um die Z 30. Dabei handelt es sich um die bislang kompakteste und leichteste DSLM mit Z-Bajonett. Die technischen Daten der neuen Kamera sind teilweise von der Nikon Z 50 bekannt, einen Sucher besitzt die Nikon Z 30 aber nicht. Dieser wurde weggelassen, da er für die Zielgruppe der Kamera – das sind laut Nikon Content Creator – nicht notwendig ist. Stattdessen hat die DSLM ein dreh- und schwenkbares Display erhalten. Dadurch kann sich die Person vor der Kamera besonders einfach selbst sehen. Das ging zwar auch schon bei der Nikon Z 50, wegen deren Displaykonstruktion war man diesbezüglich aber etwas eingeschränkt.

Kompakt und trotzdem lichtstark: Nikkor Z 400mm F4,5 VR S

1.245g schweres Objektiv mit optischem Bildstabilisator und Schrittmotoren

Mit dem Nikkor Z 400mm F4,5 VR S lässt sich von Nikon bald ein weiteres Superteleobjektiv für Kameras mit Z-Bajonett erwerben. Das für Vollformatkameras konstruierte Modell kann natürlich auch an APS-C-Kameras verwendet werden, hier entspricht der Bildwinkel einem 600mm-Objektiv. Die Lichtstärke des Nikkor Z 400mm F4,5 VR S liegt bei F4,5, das erlaubt neben dem Einsatz bei nicht optimalen Lichtverhältnissen auch das besonders starke Freistellen des Motivs. Schließen lässt sich die Blende auf bis zu F32, die Blendenkonstruktion besteht aus neun Lamellen.

Jackery Solargenerator 1000 im Test (Teil 3)

Die mobile Stromversorgung mit zwei Solarpanels im dkamera.de Test

In unserem Testbericht Teil 2 des Jackery Solargenerator 1000 haben wir uns das Aufladen der Jackery Explorer 1000 via Steckdose, die Anschlüsse des Geräts sowie diverse Anwendungsmöglichkeiten angesehen. Im heutigen Teil 3 des Testberichts widmen wir uns den beiden Solarpanels SolarSaga 100 von Jackery, welche jeweils 100 Watt liefern können. Im Solargenerator 1000 Angebot auf Amazon sind besagte Solarpanel übrigens enthalten: Jackery Solargenerator 1000 (bei Amazon kaufen)*.

DJI wird das fünfte Mitglied der L-Mount-Allianz

Das neue Mitglied zeigt die steigende Bedeutung des Themas Video

Die L-Mount-Allianz gibt es seit fast vier Jahren, gegründet wurde sie von Leica, Panasonic und Sigma. Nachdem mit der Ernst Leitz Wetzlar GmbH bereits letztes Jahr ein auf professionelles Video-Equipment spezialisiertes Unternehmen als viertes Mitglied hinzukam, ist nun die chinesische Firma DJI der L-Mount-Allianz beigetretenen. DJI hat sich vor allem mit seinen Multicoptern einen Namen gemacht, das Unternehmen bietet aber auch diverse Produkte für Videoaufnahmen an. Mit dem DJI Ronin 4D unter anderem eine Gimbal-Kamera für professionelle Videoproduktionen.

Samsung Galaxy S22 Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Samsung Galaxy S22 auf die technischen Daten, das Handling sowie die Verarbeitung eingegangen sind, prüfen wir in diesem zweiten Teil nun die Kameras des Smartphones. Mit unseren Beispielfotos und -videos in voller Auflösung können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

dkamera Wochenrückblick KW25

Zwei Testberichte, eine Kamera aus Titan, zwei neue Objektive und Zubehör für Pentax-DSLRs

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 25 vom 20. Juni bis 25. Juni 2022. Dazu gehören unter anderem unsere Testberichte der Panasonic Lumix DC-GH6 sowie des Samsung Galaxy S22, News zu zwei neuen Objektiven und eine Kamera aus Titan von Leica.

Samsung Galaxy S22 Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Samsung bietet auch bei der diesjährigen S22-Serie wieder mehrere Modelle an. Neben dem Flaggschiff Samsung Galaxy S22 Ultra (Testbericht), das wir bereits unter die Lupe genommen haben, und dem Samsung Galaxy S22+ auch das Samsung Galaxy S22. Letzteres ist das kleinste Modell der aktuellen Generation und mit den gleichen Kameras wie das Plus-Modell ausgestattet. Wir haben uns das Galaxy S22 in folgendem Test genauer angesehen.

Neu für Nikon Z: Voigtländer APO-Lanthar 50mm F2 asphärisch

Erstes Objektiv von Voigtländer für die Vollformatkameras von Nikon

Voigtländer baut sein Objektivangebot für spiegellose Systemkameras von Nikon weiter aus und bringt nach dem Nokton D 35mm F1,2 und Nokton D 23mm F1,2 das APO-Lanthar 50mm F2 asphärisch auf den Markt. Bei letzterem handelt es sich um das erste für Vollformatkameras konstruierte Voigtländer-Objektiv für die Z-Modelle, die beiden Nokton-Objektive leuchten nur APS-C-Sensoren aus.

Panasonic Lumix DC-GH6 Testbericht

25 Megapixel, bis zu 75 Bilder/Sek., 3,68 Mio. Subp. Sucher, 5,7K- und 4K120p-Video, Lüfter

Lange hatte sich Panasonic mit der Ankündigung der Lumix DC-GH6 Zeit gelassen, seit der Vorstellung der GH5 gingen mehr als fünf Jahre ins Land. Herausgekommen ist eine teilweise deutlich überarbeitete Kamera mit einem noch stärkeren Fokus auf Videos. Das lässt sich unter anderem an der aktiven Kühlung durch einen Lüfter erkennen. Dieser ermöglicht Einsätze bei hohen Temperaturen mit einer fast unbegrenzten Dauer. Als Bildwandler kommt natürlich auch bei der Panasonic Lumix DC-GH6 (Datenblatt) ein Micro Four Thirds-Sensor zum Einsatz, dieser löst mit 25 Megapixel jedoch so hoch wie bei keiner anderen aktuellen MFT-Kamera auf.

Neu: Venus Optics Laowa 24mm T14 2X Periprobe

Stark vergrößerndes Makro-Objektiv mit wechselbarem Vorderteil

Venus Optics ist für seine teilweise stark von der breiten Masse von Objektiven abweichenden Modelle bekannt. Das Laowa 24mm T14 2X Periprobe stellt hier keine Ausnahme dar. Es besitzt einen austauschbaren Tubus und wird mit zwei „Objektiv-Vorderteilen“ ausgeliefert. Die Makrosonde (wie bei der Macro Probe-Version der Optik) erlaubt klassische Aufnahmen, die Periskopsonde wegen der um 90 Grad gedrehten Frontlinse Bilder mit einer ganz neuen Perspektive.

Besonders stabil: Leica M-A „Titan” Set

Beim auf 250 Stück limitierten Set greift Leica auf Titan als Werkstoff zurück

Leica hat seine mittlerweile sechste „Titan Edition“ vorgestellt. Das neueste Set besteht aus einer analogen Leica M-A sowie dem Leica APO-Summicron 50mm F2 Asph. Die im Set enthaltene Kamera hebt sich vom Serienmodell durch ein größtenteils aus Titan gefertigtes Gehäuse ab. Dadurch soll nicht nur eine erhöhte Solidität erreicht werden, Leica spricht auch von einer einzigartig eleganten Erscheinung. Das Design der limitierten Sonderedition wird durch den auf der Deckkappe eingravierten „Ernst Leitz Wetzlar“ Schriftzug abgerundet.