Nikon ergänzt die lineare Fokussierung bei drei Z-Objektiven

Das Update erhalten das Nikkor Z 50mm F1,2 S, das Z 24-70mm F2,8 S & das Z MC 105mm F2,8 VR S

Nikon hat für drei seiner Objektive eine neue Firmware-Version herausgegeben. Alle drei Updates sorgen jeweils für zwei Änderungen und werden für das lichtstarke Standardzoom Nikkor Z 24-70mm F2,8 S, die lichtstarke Festbrennweite Nikkor Z 50mm F1,2 S und das Makro-Objektiv Nikkor Z MC 105mm F2,8 VR S angeboten.

Neue Objektiv-Roadmap für das K-Bajonett

Neben den bereits bekannten Objektiven soll jetzt auch ein neues Makro-Objektiv vorgestellt werden

Ricoh hat eine neue Roadmap für das K-Bajonett herausgegeben. Auf dieser ist neben den schon länger bekannten Modellen nun auch ein Makro-Objektiv zu finden. Den konkreten Namen des Objektivs nennt Ricoh noch nicht, die Brennweite der neuen Optik sollte jedoch bei rund 100mm liegen. Entwickelt wird das Makro für Spiegelreflexkameras mit Vollformatsensoren, an den APS-C-Modellen des Unternehmens läge die kleinbildäquivalente Brennweite bei 150mm.

FujiFilm bringt Firmware-Updates für sechs Kameras

Updates gibt es für die FujiFilm X-H2S, X-H1, X-T200, X-T100, X-A7 und X-A5

FujiFilm hat neue Firmware-Versionen für sechs seiner APS-C-Kameras herausgegeben. Mit Ausnahme der Firmware 2.14 für die FujiFilm X-H1 (Testbericht), die für eine bessere WLAN-Konnektivität sorgt, beheben alle kleinere Fehler. Hierzu macht FujiFilm allerdings keine genaueren Angaben. Bei der FujiFilm X-T200, FujiFilm X-T100 (Testbericht), FujiFilm X-A7 (Testbericht) und FujiFilm X-A5 (Testbericht) wurde zudem ein Fehler behoben, der beim Einsatz von Fremdobjektiven für mehrere Probleme sorgte.

Verbesserter Objektiv-Adapter mit Autofokus: Megadap ETZ21

Der Adapter erlaubt den Einsatz von Sony-E-Objektiven an Nikon-Z-Kameras

Megadap hat mit dem ETZ21 eine neue Auflage seines Objektiv-Adapters zum Anschluss von Objektiven mit dem E-Bajonett an Kameras mit Z-Kameras angekündigt. Die neue Version nutzt eine völlig neue Hardware sowie Software, dadurch soll die Fokussiergeschwindigkeit und -genauigkeit verbessert worden sein. Langsame und gleichmäßige Fokusverlagerungen stehen bei Videos zur Verfügung. Kompatibel ist der Adapter zudem zu manuellen Objektiven.

Neu: Rollei Dia-Film-Scanner DF-S 1600 SE

Der Scanner lässt sich eigenständig betreiben sowie an einen Computer anschließen

Rollei bietet mit dem DF-S 1600 SE einen neuen Scanner zum Digitalisieren von Negativen an. Durch unterschiedliche Halterungen lassen sich mehrere Filmgrößen abdecken, Rollei spricht bei Negativ-Filmen von 135mm, 126mm und 1100m sowie bei Dias von 135mm, 126mm 110mm, 8mm und dem Super8-Format. Der Rollei DF-S 1600 SE kann sowohl ohne Computer als auch mit Computer genutzt werden, mehrere Tasten und ein 3,5 Zoll messendes LCD erlauben Einstellungen und die Bildkontrolle. Zudem ist es möglich, das Bild via HDMI-Ausgang auf einem externen Monitor auszugeben.

Produktvorstellung von Sigma am 08. August geplant

Es werden zwei Festbrennweiten (Sigma 20mm F1,4 DG DN Art und 24mm F1,4 DG DN Art) erwartet

Sigma hat ein weiteres Mal seinen Youtube-Kanal genutzt, um die Vorstellung eines neuen Produktes anzukündigen. Dieses soll am Montag, den 08. August 2022, um 14 Uhr deutscher Zeit vorgestellt werden. Weitere Details verrät die Videoankündigung wie immer nicht, schon seit längerer Zeit berichten die bekannten Rumor-Seiten jedoch über zwei bald präsentierte Modelle. Dabei handelt es sich um das Sigma 20mm F1,4 DG DN Art sowie das Sigma 24mm F1,4 DG DN Art.

Die große Fotoschule: Vogelfotografie

Das neue Buch des Rheinwerk Verlags richtet sich an Vogelfreunde

Der Rheinwerk Verlag ergänzt seine „Die große Fotoschule“-Reihe um ein neues Buch zur Vogelfotografie. Das Werk der Autoren Alexander Ahrenhold, Eike Mross und Hans-Peter Schaub soll auf 359 Seiten einen umfassenden und praxisorientierten Einstieg in die Vogelfotografie darstellen. Im ersten der insgesamt fünf Kapitel geht es um das Handwerkszeug.

dkamera Wochenrückblick KW30

Ein Vergleichstest, ein Testbericht und neue Objektive

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 30 vom 25. Juli bis 30. Juli 2022. Dazu gehören unter anderem unser Test des Angelbird SD Dual Card Readers, mehrere neue Objektive und der dritte Teil des Vergleichstests der Canon EOS R5 und EOS R6.

Angelbird SD Dual Card Reader im Test

SD-Kartenleser aus Metall mit zwei UHS-II-fähigen Slots

Nachdem Test des Angelbird CFexpress Card Reader MK II Type B haben wir nun auch den Angelbird SD Dual Card Reader unter die Lupe genommen. Dabei handelt es sich um einen Kartenleser für SD-Karten mit UHS-II-Interface. Beide Slots des Lesers lassen sich als Besonderheit gleichzeitig betreiben, mit Gegensatz zu anderen Multi-Kartenlesern kann man dadurch zwei eingesetzte Speicherkarten parallel nutzen. Dies ermöglicht auch das Kopieren der Daten von einer zur anderen Speicherkarte.

Neu: Samyang AF 85mm F1,4 FE II

Abgedichtetes Gehäuse, konfigurierbare Bedienelemente und Linear STM

Als weiteres Objektiv der zweiten Generation hat Samyang das AF 85mm F1,4 II vorgestellt. Die mit Sonys E-Bajonett angebotene Festbrennweite lässt sich an Kameras mit Vollformat- und APS-C-Sensoren nutzen, an letzteren liegt die kleinbildäquivalente Brennweite bei 128mm. Während das Objektiv an Vollformatkameras zu den leichten Teleobjektiven zählt, verhält es sich an APS-C-Kameras mehr wie ein Teleobjektiv. Als kleinste Blende sind F16 wählbar, neun Lamellen kommen dabei zum Einsatz.

Ab Herbst 2022: Tamron 50-400mm F4,5-6,3 Di III VC VXD

Das Supertelezoom soll mit einer hohen Abbildungsleistung überzeugen

Tamron hat die Entwicklung eines neuen Supertele-Objektivs angekündigt. Das Tamron 50-400mm F4,5-6,3 Di III VC VXD wird für spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensor entwickelt und mit Sony E-Bajonett erhältlich sein. Das neue Modell A067, wie es von Tamron intern bezeichnet wird, soll mit 50 bis 400mm Brennweite ein vielseitig einsetzbares Zoom darstellen und dabei zugleich vergleichsweise leicht (1.155g) sowie kompakt ausfallen (Länge 18,3cm).

Überarbeitete Version: Lumen Stick RGB

Stableuchte mit 264 LEDs, einer Beleuchtungsstärke von 2.652 Lux sowie zwei Stativgewinden

Rollei hat eine überarbeitete Version seiner LED-Stableuchte Lumen Stick RGB vorgestellt. Das Update wurde aufgrund von Kundenfeedback mit verbesserten Akkuslots sowie einem fest verbauten Griff mit 1/4-Zoll-Anschluss ausgestattet. Dadurch lässt sich der Stick nicht nur in der Hand halten, sondern kann auch an einem Stativ befestigt werden. Zudem soll die neue Konstruktion für eine bessere Stabilität sorgen. Ein zweiter 1/4-Zoll-Anschluss in der Mitte der Leuchte erlaubt die horizontale Montage und sorgt für eine bessere Flexibilität.

Samyang teasert ein neues Objektiv: The New 2nd Generation

Die Vorstellung des neuen Modells ist für den 28. Juli 2022 geplant

Samyang hat auf seinen Social-Media-Kanälen ein kurzes Teaser-Video zu einem bald erscheinenden Objektiv geteilt. Das neue Objektiv soll bereits morgen, also am 28. Juli, vorgestellt werden. Konkrete Daten wurden bislang noch nicht genannt, der Text des Videos spricht jedoch von der „The New 2nd Generation“. Es sollte sich daher um eine neue Version eines Objektivs handeln, das Samyang bereits anbietet.

Canon EOS R5 und EOS R6 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras von Canon mit Vollformatsensor

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Canon EOS R5 und EOS R6 unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

MPB gibt Tipps für die umweltbewusste Landschaftsfotografie

Einfache Regeln, um die Umwelt zu schonen und nachhaltig zu fotografieren

Natur- und Landschaftsfotografie ist für viele Profi- und Hobbyfotograf:innen gleichermaßen ein Genuss. Man atmet die frische Luft ein, vielleicht ist die Sonne eben erst aufgegangen. Nebel liegt über den Feldern und wird von den ersten Sonnenstrahlen in ein besonderes Licht getaucht. Fotografen und Fotografinnen wollen dabei die perfekte Aufnahme machen – aber nicht auf Kosten der Umwelt, die sie fotografieren. Zum Glück gibt es ein paar einfache Schritte, mit denen man als Landschaftsfotograf oder Landschaftsfotografin die Umwelt schützen kann. Diese hat MPB zusammengestellt.

Jetzt auch für Nikon Z und Sony E: Viltrox 13mm F1,4

Ultraweitwinkelobjektiv mit hoher Lichtstärke für APS-C-Kameras

Bereits im Frühjahr dieses Jahres hatte Viltrox mit dem AF 13mm F1,4 X eine lichtstarke Festbrennweite für die spiegellosen Systemkameras von FujiFilm mit einem APS-C-Sensor vorgestellt. Nun wurde das Objektiv auch mit dem Z-Bajonett von Nikon und dem E-Bajonett von Sony angekündigt. Der optische Aufbau ändert sich dabei nicht, der Einsatz ist ohne Einschränkungen daher weiterhin nur an Kameras mit APS-C-Chip möglich.

Firmware-Updates für die Canon EOS R3, EOS R5 und EOS R6

Die Kameras erhalten neue Funktionen sowie Funktionsverbesserungen

Canon hat für drei seiner Vollformatmodelle mit RF-Bajonett neue Firmware-Versionen angekündigt. Das spiegellose Flaggschiff Canon EOS R3 (Testbericht) erhält die Firmware 1.20. Diese soll bei Reihenaufnahmen bis zu 195 Fotos pro Sekunde erlauben. Dabei spielt es keine Rolle, ob man sich für JPEG-, RAW- oder HEIF-Dateien entscheidet. Maximal sind jedoch 50 Bilder in Folge möglich. Zudem ist die Kamera nach dem Update in der Lage, Videos in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit bis zu 240 Vollbildern pro Sekunde aufzunehmen.

dkamera Wochenrückblick KW29

Ein Vergleichstest, ein Testbericht, zwei neue Objektive und ein Jubiläum:

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 29 vom 18. Juli bis 23. Juli 2022. Dazu gehören unter anderem ein Vergleichstest der Canon EOS R5 sowie EOS R6, ein Testbericht von zwei SD-Speicherkarten von Angelbird sowie zwei Objektiv-Vorstellungen.

Ultraweitwinkel-Pancake für APS-C: Laowa 10mm F4 Cookie

Das nur 2,5cm flache Objektiv wird für spiegellose Systemkameras angeboten

Venus Optics hat mit dem Laowa 10mm F4 Cookie ein besonders flaches Objektiv für spiegellose Systemkameras präsentiert. Das ist umso bemerkenswerter, da es sich mit 10mm Brennweite um ein Ultraweitwinkelobjektiv für Kameras mit APS-C-Sensoren handelt. Abhängig vom verwendeten Modell ergibt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von 15 bis 16mm. Eine Verzeichnung soll das Objektiv trotz der kurzen Brennweite nicht zeigen, weshalb Venus Optics vom weitwinkeligsten Pancake mit Korrektur spricht.

Canon EOS R5 und EOS R6 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras von Canon mit Vollformatsensor


Links sehen Sie die Canon EOS R5, rechts die Canon EOS R6.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS R5 und der EOS R6 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun unter anderem das Objektivangebot, die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit.