Neu: OM System M.Zuiko Digital ED 90mm F3,5 Macro IS PRO

Das Objektiv mit einer 4-fachen Vergrößerungsleistung (KB) soll 2023 erscheinen

OM Digital Solutions hat die Entwicklung eines neuen Makro-Objektivs bekanntgegeben. Dass das Unternehmen an einem neuen Makro-Objektiv arbeitet, ist wegen der schon länger verfügbaren Roadmaps zwar nicht wirklich etwas Neues, die technischen Daten der Optik wurden bislang aber noch nicht genannt. Dies ändert sich nun, denn ein Teil der Spezifikationen ist nun bekannt.

Neu: Panasonic Lumix S 18mm F1,8

Das Ultraweitwinkelobjektiv für das L-Bajonett ergänzt die Serie von F1,8-Objektiven

Mit dem Lumix S 18mm F1,8 hat Panasonic sein schon länger via Roadmap angekündigtes Ultraweitwinkelobjektiv für die Vollformatkameras der S-Serie vorgestellt. Es ist das fünfte Objektiv von Festbrennweiten mit einer Lichtstärke von F1,8, somit lassen sich nun Modelle mit 18mm, 24mm, 35mm, 50mm und 85mm erwerben. Alle genannten Objektive zeichnen sich durch die gleiche Größe und Position der Bedienelemente sowie einen nahezu gleichen Schwerpunkt aus.

Smartphones mit bis zu vier Kameras: Xiaomi Poco M5 und M5s

Die Hauptkameras der Smartphones lösen 50 Megapixel (M5) bw. 64 Megapixel (M5s) auf

Xiaomi erweitert sein Angebot an Smartphones um zwei Modelle der Einsteigerklasse. Während das Poco M5 auf der Rückseite mit drei Kameras ausgestattet ist, bringt das Poco M5s vier Kameras mit. In beiden Fällen sind jeweils zwei 2 Megapixel auflösende Modelle für Makroaufnahmen und die Tiefenerkennung mit an Bord. Das Poco M5s bringt zusätzlich zur Hauptkamera auch noch eine Ultraweitwinkelkamera mit. Für Fotofreude ist das Poco M5s daher die bessere Wahl

Besonders kompakt: TTArtisan 50mm F2

Manuelle Festbrennweite für spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensor

TTArtisan hat mit dem 50mm F2 ein neues und besonders kompaktes Objektiv mit Normalbrennweite angekündigt. Dieses wurde für spiegellose Systemkameras mit einem Bildwandler in Vollformatgröße entwickelt und lässt sich für Kameras mit diversen Bajonetten erwerben. Allein auf den Einsatz an Vollformatmodellen ist man natürlich nicht beschränkt, an APS-C-Kameras (75mm) und MFT-Kameras (100mm KB) lässt es sich ebenso nutzen. Hier entspricht der Bildwinkel dann nicht einem Normalobjektiv, sondern einem leichten Teleobjektiv.

Neu vom Rheinwerk Verlag: Das Handbuch zur Nikon Z 9

Wissenswerte Informationen für Besitzer des spiegellosen Flaggschiffs von Nikon

Der Rheinwerk Verlag hat ein weiteres „Kamerahandbuch“ herausgegeben. Das neueste Werk behandelt Nikons spiegelloses Flaggschiff Z 9. Auf 383 werden die Leser von den Autoren Kyra und Christian Sänger umfassend über die Funktionen und Features der DSLM informiert. Aufgeteilt sind die Informationen auf zwölf Kapitel.

Neue Firmware für die Sony Alpha 7 IV

Die Version 1.10 verbessert unter anderem den Augen-AF und ergänzt zusätzliche Bildgrößen

Sony bietet für seine Vollformat-DSLM Alpha 7 IV eine neue Firmware an. Das Update 1.10 sorgt für mehrere Verbesserungen sowie auch neue Funktionen. Zum einen ist es nach dem Update möglich, Bilder im verlustfrei komprimierten RAW-Format in den drei Größen S, M und L zu speichern. Dies war bislang nur in der vollen Auflösung möglich. Daneben erhält die Kamera eine neue Touch-Shutter-Funktion zum Speichern von Bildern, erlaubt das Abspeichern der Seriennummer in den Bilddaten und bekommt eine neue Energiespar-Option (1 Minute) spendiert.

dkamera Wochenrückblick KW35

Zwei neue Objektive von Tamron, ein Smartphone von Sony und unser Testbericht der GH5 II

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 35 vom 29. August bis 03. September 2022. Dazu gehören unter anderem unser Testbericht der Panasonic Lumix DC-GH5 II, zwei neue Objektive von Tamron, ein neues Smartphone von Sony und ein limitiertes Sondermodell der Leica D-Lux 7.

Panasonic Lumix DC-GH5 II Testbericht

20,2 Megapixel MFT-Sensor, 12,6 Bilder/Sek., 3,68 Mio. Subpixel Sucher, 4K-Video (2160p60)

Rund 4,5 Jahre vergingen nach der Ankündigung der Panasonic Lumix DC-GH5 (Testbericht) bis zur Vorstellung der Panasonic Lumix DC-GH5 II (Datenblatt). Die zweite Version der beliebten Systemkamera wurde in mehreren Punkten leicht überarbeitet, unter anderem kam das Live-Streaming ohne Computer hinzu. Technisch handelt es sich trotzdem um sehr ähnliche Kameras. Als Bildwandler wird nach wie vor ein 17,3 x 13,0mm großer Micro Four Thirds-Sensor mit einer Auflösung von 20,2 Megapixel verwendet. Die Sensorempfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 25.600 wählen, eine neue Antireflexionsbeschichtung soll Lichtreflexe minimieren.

Neu: Sony Xperia 5 IV

Abgedichtetes Smartphone mit Triplekamera, Echtzeit-Tracking und 4K120p-Videoaufnahme

Nachdem Sony im Frühjahr 2022 mit dem Xperia 1 IV und dem Xperia 10 IV bereits sein Flaggschiff- und Einsteigermodell der Xperia-Serie vorgestellt hatte, folgt mit dem Xperia 5 IV jetzt das Mittelklassemodell. Aufgerüstet hat Sony beim neuen Smartphone unter anderem die Kamera-Features. Als erstes Smartphone der Xperia-5-Serie bringt das Xperia 5 IV unter anderem einen Echtzeit-Autofokus und das Echtzeit-Tracking bei allen Kameras mit. Insgesamt verfügt das Smartphone über drei Stück auf der Rückseite und eine auf der Vorderseite.

Neue Limited Edition: Leica D-Lux 7 „A Bathing Ape X Stash”

Auf 1.850 Stück limitierte Sonderedition mit Camouflage-Look

Leica bietet seine Kompaktkamera mit einem Multiformatsensor in Micro-Four-Thirds-Größe in einer neuen Limited Edition an. Das Gehäuse der D-Lux 7 „A Bathing Ape X Stash” wurde in Zusammenarbeit mit der Streetwear-Marke BAPE (A BATHING APE) designt und soll mit einem typischen Camouflage-Look die Vibes der Straße einfangen. Zudem sind das Erkennungsmerkmal der Marke, ein Affenkopf und der Wildstyle-Schriftzug von „STASH“ zu sehen. Hinter „STASH“ verbirgt sich Josh Franklin, dieser gilt als einer der Pioniere der Graffiti-Szene in New York und Influencer in der Welt des Urban Designs.

Telezoom für Nikon Z: Tamron 70-300mm F4,5-6,3 Di III RXD

Das 4,3-fach-Zoom kann an Vollformat- und APS-C-Modellen eingesetzt werden

Bislang bot Tamron die meisten seiner neuen Objektive für die spiegellosen Systemkameras von Sony an, zuletzt wurde das Portfolio zudem um Objektive für FujiFilms X-Kameras erweitert. Nun hat das Unternehmen das erste Objektiv mit dem Z-Bajonett von Nikon vorgestellt. Das Tamron 70-300mm F4,5-6,3 Di III RXD (Modell A047Z) befindet sich aktuell noch in der Entwicklung, der Verkaufsstart ist für den Herbst 2022 geplant.

Neues Supertelezoom: Tamron 50-400mm F4,5-6,3 Di III VC VXD

Das neue Objektiv erlaubt Nahaufnahmen mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2

Erst Ende Juli hatte Tamron die Entwicklung des 50-400mm F4,5-6,3 Di III VC VXD angekündigt, nun sind alle Daten des neuen Supertelezooms bekanntgegeben worden. Das 8-fach-Zoom mit 50 bis 400mm KB-Brennweite wird über einen optischen Aufbau mit 24 Linsen in 18 Gruppen verfügen. Dazu werden auch mehrere Spezialgläser (2 x XLD-Linsen, 2 x LD-Linsen, eine GM-Linse und eine Hybrid-Asphäre) für eine durchgängig hohe Abbildungsleistung gehören. Einsetzen lässt sich das Objektiv an den spiegellosen Systemkameras von Sony, diese können über einen APS-C- oder Vollformatsensor verfügen. An ersteren Modellen entspricht der Brennweitenbereich einem 75 bis 600mm-Objektiv.

Zweite Erweiterung: Skylum Luminar Neo "Entrauschen AI"

Bis Ende 2022 sollen für Luminar Neo sieben Erweiterungen erscheinen

Update 29.08.2022, 17:30 Uhr: Skylum hat sich zu zwei weiteren, der für 2022 geplanten Add-Ons für Luminar Neo geäußert. Nach der "Entrauschen AI" und "HDR Merge" wird die Software um eine "Hochskalieren AI" und die "Hintergrund Entfernung" erweitert werden. Konkrete Details lässt Skylum dabei noch offen, die Funktionen der neuen Erweiterungen sind durch die gewählten Namen aber natürlich offensichtlich. Die "Hochskalieren AI" ist für das Verbessern der Qualität bei zu geringen Auflösungen von Bildern zuständig, mit der "Hintergrund Entfernung" soll der Hintergrund einfach ausgetauscht werden können. Sobald weitere Informationen zur Verfügung stehen, werden wir diese ergänzen.

Für unterwegs: Tamron entwickelt die Lens Utility Mobile-App

Smartphones mit Android-Betriebssystem erlauben das Verändern zahlreicher Parameter

Tamron hat bekanntgegeben, an der sogenannten Tamron Lens Utility Mobile-App zu arbeiten. Diese Software soll noch dieses Jahr erscheinen und das Verändern einiger Objektivparameter per Mobilgerät erlauben. Laut dem japanischen Unternehmen soll es sich daher um eine mobile Version der Tamron Lens Utility handeln. Mit der Lens Utility Mobile-App sind alle Geräte mit den Android-Versionen 6-12 kompatibel, zudem wird ein USB-C-Port benötigt.

dkamera Wochenrückblick KW34

Neue Objektive, besondere Filter und der letzte Teil des Vergleichs Nikon Z 30 vs. Sony ZV-E10

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 34 vom 22. bis 27. August 2022. Dazu gehören unter anderem der dritte Teil unseres Vergleichstests der Nikon Z 30 und der Sony ZV-E10, ein besonderer Filtertyp und neue Objektive.

Neue CIPA-Zahlen: Teilweise Steigerungen zum Vorjahr

Systemkameras wurden mehr verkauft, Kompaktkameras deutlich weniger

Die CIPA (Camera & Imaging Products Association) hat die Zahlen für die ersten sechs Monate des Jahres 2022 vorgelegt. Hier zeigt sich ein gemischtes Bild, wobei der Trend in den letzten Monaten als recht positiv angesehen werden kann. Im ersten Halbjahr 2022 gingen deutlich weniger Kameras als 2021 über die Ladentheken, das liegt allerdings vor allem an den sehr schwachen Monaten Februar bis April. Hier wurde teilweise nur ein Drittel bis ein Viertel der Verkäufe des Vorjahres erzielt.

Die dkamera.de Kamera-Kaufberatung

Unser Ratgeber klärt auf, wie Sie die richtige Kamera finden

Sie wollen von ihrer aktuellen Digitalkamera auf ein neues Modell umsteigen oder besitzen noch gar keine Kamera, sondern ein Smartphone und möchten in die Welt der Digitalkameras einsteigen? Unsere dkamera.de-Kaufberatung hilft Ihnen dabei, das für Sie optimale Kameramodell zu finden. Im folgenden Artikel gehen wir auf alle wichtigen Thematiken sowie die unterschiedlichen Kameratypen- und -klassen ein.

Vier Objektive mit Canon RF und Nikon Z von Meyer Optik Görlitz

Im Laufe des Jahres werde zwei weitere Biotar-Objektive erscheinen

Meyer Optik Görlitz bietet vier seiner Objektive ab sofort auch mit dem RF-Bajonett von Canon sowie dem Z-Bajonett von Nikon an. Dabei handelt es sich um die Modelle Primoplan 58 f1.9 II, Primoplan 75 f1.9 II, Lydith 30 f3.5 II und Trioplan 50 f2.8 II. Bislang konnten diese Festbrennweiten, die allesamt Sensoren bis zur Vollformatgröße ausleuchten, unter anderem für Kameras mit Canon EF- und Nikon F-Bajonett sowie diverse Bajonette spiegelloser Systemkameras (u. a. FujiFilm, Sony und MFT) erworben werden.

Feature-Update für das Sony Xperia PRO und Xperia PRO-I

Neue Funktionen für den Einsatz der Smartphones als externer Monitor

Sony hat ein Over-the-Air-Software-Update für zwei seiner Smartphones angekündigt. Dieses ist ab sofort für das Sony Xperia PRO und das Sony Xperia PRO-I verfügbar und erweitert unter anderem die Einsatzmöglichkeiten der beiden Geräte als externer Monitor. Zu den neuen Features gehört unter anderem eine Wellenformanzeige zur Überprüfung der Luminanzwerte und der RGB-Balance sowie eine Falschfarbenfunktion. Dadurch lässt sich die Helligkeit einer Aufnahme besser beurteilen und das Farbschema optimal anpassen.

Exklusiv für FujiFilm X: Voigtländer 35mm F2 Macro APO-Ultron X

Die Festbrennweite erreicht einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2

Voigtländer erweitert sein Angebot an Objektiven um ein Modell für die X-Kameras von FujiFilm mit APS-C-Sensor. Das Voigtländer 35mm F2 Macro APO-Ultron X wurde dafür exklusiv entwickelt, es kann daher nicht mit anderen Bajonetten erworben werden. Die kleinbildäquivalente Brennweite der Optik beträgt wegen des Cropfaktors von 1,5 rund 53mm, dadurch entspricht der Bildwinkel einem Normalobjektiv.