Nikon Z 30 und Sony ZV-E10 im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose APS-C-Kameras der Einsteigerklasse für Content Creator


Links sehen Sie die Nikon Z 30, rechts die Sony ZV-E10.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Nikon Z 30 und der Sony ZV-E10 unter anderem die Möglichkeiten zur Bildkontrolle verglichen haben, gehen wir jetzt auf bestimmte Features, die Videofunktionen und die Schnittstellen ein. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Für Kreative: Hoya Mist Diffuser Filter

Die Filter werden in zwei unterschiedlichen Stärken und mit 49mm bis 82mm angeboten

Wer bei Digitalkameras Filter einsetzt, möchte ganz bestimmte Effekte erzeugen. Mit ND-Filtern kann man beispielsweise bei Tag besonders lange belichten oder mit Polfiltern Spiegelungen entfernen. Abseits dieser klassischen Filter bietet Hoya mit dem Mist Diffuser Filter jetzt einen etwas ungewöhnlicheren Filtertyp an. Dieser soll die Bildqualität nicht positiv, sondern "effektiv" negativ beeinflussen. Es handelt sich nämlich um einen Weichzeichnungsfilter. Damit lässt sich laut Pressemeldung ein stilvoll filmischer Look erzeugen.

dkamera Wochenrückblick KW33

Unser Vergleichstest von zwei kompakten DSLMs, ein neues Objektiv und neue Software

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 33 vom 15. bis 20. August 2022. Dazu gehören unter anderem unser Vergleichstest der Nikon Z 30 und der Sony ZV-E10 sowie die Ankündigung eines neuen Standardzooms mit sehr kurzer Brennweite von Tamron.

Nikon Z 30 und Sony ZV-E10 im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose APS-C-Kameras der Einsteigerklasse für Content Creator


Links sehen Sie die Nikon Z 30, rechts die Sony ZV-E10.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Nikon Z 30 und der Sony ZV-E10 die Kameragehäuse und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir jetzt auf die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit, das Kitobjektiv und das Objektivangebot der spiegellosen Systemkameras ein.

Erster Sensor mit Dual Speed Streaming-Technologie

Der Sony IMX675 gibt zwei Datenströme mit unterschiedlichen Bildraten aus

Sony hat als erster Hersteller einen Sensor mit Dual Speed Streaming-Technologie vorgestellt. Der neue IMX675 kann zwei Datenströme mit unterschiedlichen Bildraten zur gleichen Zeit ausgeben. Dadurch lässt sich neben einem Datenstrom mit hoher Auflösung und geringer Bildrate auch ein Datenstrom mit niedriger Auflösung und hoher Bildrate nutzen. Dies soll es ermöglichen, dass eine einzige Kamera nicht nur umfassende Bilder einer Szene liefert, sondern auch die Hochgeschwindigkeitserkennung bestimmter Objekte mit hohem Detailgrad unterstützt.

Kommt im Herbst: Tamron 20-40mm F2,8 Di III VXD

Standardzoom mit kurzer Brennweite für Vollformatkameras von Sony

Nachdem Tamron mit dem 50-400mm F4,5-6,3 Di III VC VXD bereits vor kurzem die Entwicklung eines neuen Supertelezooms angekündigt hatte, informierte das japanische Unternehmen nun auch über die Entwicklung eines neuen Standardzooms mit besonders kurzer Brennweite. Das Tamron 20-40mm F2,8 Di III VXD wird sich an spiegellosen Systemkameras von Sony einsetzen lassen und leuchtet Sensoren bis zur Vollformatklasse aus. Dank der kurzen Brennweite von 20mm stoßen Fotografen mit der neuen Optik sogar in den Ultraweitwinkelbereich vor und können einen deutlich größeren Bildwinkel als mit einem 24mm-Objektiv aufnehmen.

Nikon Z 30 und Sony ZV-E10 im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose APS-C-Kameras der Einsteigerklasse für Content Creator


Links sehen Sie die Nikon Z 30, rechts die Sony ZV-E10.

Digitalkameras sind heute nicht nur für Fotografen interessant, umfangreiche Videofunktionen machen sie auch sehr gut für Videoaufnahme geeignet. Da Videos im Alltag eine immer größere Rolle spielen, wird die Videofunktion auch bei ursprünglich für Fotos entwickelte Systemkameras immer wichtiger. Aus diesem Grund setzen mittlerweile fast alle Hersteller auf viele Videofeatures. Sony und Nikon haben sogar neue Modelle entwickelt, die diese Bedürfnisse optimal abdecken sollen. In folgendem Vergleichstest schauen wir uns mit der Sony ZV-E10 und der Nikon Z 30 zwei günstige spiegellose Systemkameras der Einsteigerklasse mit einem Fokus auf Videos an.

Neues Buch vom Rheinwerk Verlag: Fotografieren in der Stadt

Das Workshop-Buch für die Stadtfotografie mit unterschiedlichen Themen

Der Rheinwerk Verlag hat ein neues Buch für Fotografen herausgegeben, die Inspirationen für Aufnahmen in der Stadt suchen. Gleich sieben Autoren haben ihr Wissen für das neue Werk zusammengetragen, dazu gehören unter anderem Christoph Kaula, Felix Röser und Stefan Schäfer. Vermittelt wird dieses in unterschiedlichen Workshops, zu deren Themen gehören die Bereiche „Architektur“, „Straßenszenen“, „Natur in der Stadt“, „Sehenswürdigkeiten“, „Wetter und Licht“ sowie „Stadt kreativ“.

Die besseren Bildwandler: Stacked-CMOS-Sensoren

Der mehrschichtige Aufbau sorgt für zahlreiche Vorteile wie höhere Bildraten

Bildwandler sind das Herzstück einer Kamera und gehören ohne Frage zu den wichtigsten Teilen einer Digitalkamera. Während sie bei älteren Modellen fast nur für die Bildqualität verantwortlich waren, beeinflussen sie bei modernen Kameras wesentlich mehr. In diesem Artikel wollen wir auf einen immer noch recht selten anzutreffenden Sensortyp eingehen: den Stacked-CMOS-Sensor. Davon bekommen Kamera-Interessierte immer wieder zu hören, die tatsächliche Bedeutung dürfte aber nur recht wenigen Fotografen bekannt sein.

dkamera Wochenrückblick KW32

Der Testbericht der kleinsten DSLM von Nikon, neue Objektive sowie faltbares Smartphones

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 32 vom 08. bis 13. August 2022. Dazu gehören unter anderem unser Testbericht der Nikon Z 30, die neuen lichtstarken Festbrennweiten von Sigma sowie die faltbaren Smartphones von Samsung.

Das Huntsman Teleskop besteht aus zehn Teleobjektiven

Die Canon EF 400mm F2,8L IS USM II-Objektive sollen besonders gute Ergebnisse liefern

Zur Himmelsbeobachtung werden normalerweise Teleskope auf der Basis von Spiegellinsen-Technik verwendet, klassische Objektive sind kaum im Einsatz. Die Macquarie University aus Sydney hat mit der Unterstützung von Canon Australia nun ein neuartiges Teleskopkonzept für besondere Aufgaben vorgestellt. Für das sogenannte Huntsman Teleskop werden gleich zehn handelsübliche Canon EF 400mm F2,8L IS II-Objektive kombiniert.

Für Leica M: TTArtisan APO-M 35mm F2

Objektiv mit APO-chromatischer Korrektur und manueller Bedienung

Mit dem APO-M 35mm F2 hat TTArtisan ein weiteres Objektiv für die Messsucher-Kameras von Leica vorgestellt. Dieses besitzt einen besonders aufwendigen optischen Aufbau mit zwölf Linsen in neun Gruppen. Dazu gehören drei Linsen aus ED-Glas und ein asphärisches Element. Durch die APO-chromatische Korrektur sollen Abbildungsfehler wie chromatische Aberrationen auf ein Minimum reduziert bzw. vollständig beseitigt werden.

Nikon Z 30 Testbericht

Kompaktes Gehäuse, 20,7 Megapixel APS-C-Sensor, 11,1 Bilder/Sek., 4K-Video (2160p30), WLAN

Die Nikon Z 30 (Datenblatt) ist Nikons bislang kompakteste Systemkamera mit dem Z-Bajonett. Als Zielgruppe nennt Nikon unter anderem Content Creator (Blogger, Vlogger, ...), dank des kleinen Gehäuses sollte die Kamera zudem auch als kompakte Zweitkamera interessant sein. Der 23,7 x 15,7mm große Bildwandler wird bereits bei einigen älteren Nikon-DSLMs mit APS-C-Sensor (= "DX") genutzt, die Fotos der Kamera lösen 20,7 Megapixel auf.

Neu: Samsung Galaxy Z Flip 4 und Galaxy Z Fold 4

Faltbare Smartphones mit verbesserten Kameras und wasserdichten Gehäusen

Samsung hat mit dem Galaxy Z Flip 4 und dem Galaxy Z Fold 4 zwei neue Smartphones angekündigt. Beide Modelle setzen sich von der breiten Masse durch einen Klappmechanismus ab und fallen dadurch trotz großer Displays beim Transport kompakt aus. Das Samsung Galaxy Z Flip 4 erinnert mit seinem Design an die Klapphandys früherer Zeiten, das Galaxy Z Fold 4 wird wie ein Buch aufgeklappt.

Neue Namen, höhere Preise: Tokina ändert einiges

Zudem werden drei Objektive eingestellt und erhalten kein Folgemodell

Tokina hat eine Reihe von Änderungen bei seinem Objektivportfolio für Digitalkameras bekanntgegeben. Unter anderem möchte das Unternehmen gestiegene Einkaufspreise an seine Kunden weitergeben, da man diese selbst durch kostenreduzierende Maßnahmen nicht vollständig abfedern konnte. Um welche Summen es sich dabei handelt, lässt Tokina allerdings offen.

Neu: Sigma 20mm F1,4 DG DN Art sowie 24mm F1,4 DG DN Art

Zwei lichtstarke Festbrennweiten für Kameras mit Sony E- und L-Bajonett

Sigma erweitert sein Objektivportfolio um zwei Objektive für Vollformatkameras mit dem E-Bajonett von Sony sowie dem L-Bajonett. Beide richten sich unter anderem an Fotografen, die bei schlechten Lichtverhältnissen möglichst niedrige ISO-Werte bevorzugen sowie sich eine starke Freistellung wünschen. Daher besitzen beide Festbrennweiten eine große Blendenöffnung von F1,4.

Verhindert Fälschungen: Neue Kamera-Technologie von Sony

Zunächst steht die Technologie nur für die Sony Alpha 7 IV zur Verfügung

Sony hat bekannt gegeben, ab sofort eine kamerainterne Technologie für fälschungssichere Fotos anzubieten. Hier greift Sony auf digitale Signaturen zurück, um jegliche Veränderungen an einem Bild erkennbar zu machen. Die Signaturen wurden auf Basis kryptographischer Methoden entwickelt und sollen unter anderem die Verifizierung von Bildern in Pässen und Ausweisen ermöglichen. Des Weiteren spricht Sony vom Verhindern von Bildmanipulationen in den Medien, im Gesundheitswesen und der Strafverfolgung.

dkamera Wochenrückblick KW31

Unser Test eines CFexpress-Kartenlesers, kommende Objektive und neue Firmware-Versionen

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 31 vom 01. bis 06. August 2022. Dazu gehören unter anderem unser Testbericht des Transcend RDE2 CFexpress Type B Kartenlesers sowie Informationen zu neuen Firmware-Updates und neuen Objektiven.

Neuer kompakter Fotodrucker: Canon Selphy CP1500

Mit einem optionalen Akku lässt sich auch unterwegs drucken

Der neue Canon Selphy CP1500 ist ein kompakter Fotodrucker für zu Hause und unterwegs. Als Verbesserungen gegenüber früheren Modellen nennt Canon eine erhöhte Druckgeschwindigkeit, ein besseres Display sowie ein eleganteres Design. Als Allround-Fotodrucker kann man den Canon Selphy CP1500 sowohl per USB-C an einen Computer (Windows, macOS, Chrome OS, IPP Everywhere) anschließen als auch via USB-Sticks oder Speicherkarten mit Daten versorgen. Zudem ist es möglich, Dateien drahtlos via WLAN zu übertragen.

Transcend RDE2 CFexpress Type B Kartenleser im Test

CFexpess Typ B-Kartenleser mit USB 3.2 Gen2x2-Schnittstelle für bis zu 2.000MB/s

CFexpress-Karten kommen in immer mehr Kameras zum Einsatz, die Nachfrage nach CFexpress-Kartenlesern steigt daher ebenso stetig an. Das liegt auch an der Tatsache, dass sowohl klassische Multi-Kartenleser als auch Notebooks über keinen eingebauten CFexpress-Kartenslot verfügen. Wer eine CFexpress-Karte nicht über die Kamera auslesen möchte, muss daher in jedem Fall einen neuen CFexpress-Leser erwerben. Mit dem CFexpress Type B Card Reader RDE2 von Transcend testen wir im Folgenden einen Kartenleser für Typ B-Modelle