Zeiss Planar 50mm F0,7 als Leihgabe im Zeiss Museum der Optik

Das lichtstärkste Foto-Objektiv wird im Rahmen einer Sonderausstellung präsentiert

Objektive mit einer hohen Lichtstärke sorgen bei Foto- und Videografen meistens für eine große Begeisterung. Für Modelle mit einer Öffnung größer als F1 gilt dies umso mehr. Es dürfte daher keinen verwundern, dass vom bisher lichtstärksten Foto- und Filmobjektiv, dem Zeiss Planar 50mm F0,7, eine besondere Anziehungskraft ausgeht. Dieses lässt sich nun, 50 Jahre nach der Vorstellung im Museum der Optik von Zeiss begutachten.

Rollei stellt den HS Freeze 1s Aufsteckblitz vor

Erster Aufsteckblitz der Freeze-Serie von Rollei mit einer Leitzahl von 60

Rollei bietet mit dem HS Freeze 1s den ersten Aufsteckblitz der HS-Freeze-Serie an. Der neue Blitz ist zu Kameras von Canon, Nikon, FujiFilm, Panasonic sowie Olympus kompatibel und kann mittels eines Adapters auch auf den Sony-Modellen genutzt werden. Die Leistung des Rollei HS Freeze 1s wird mit 80 Wattsekunden und einer Leitzahl von 60 (bei 105mm Stellung) angegeben, der Zoombereich liegt zwischen 28 und 105mm. Verändern soll sich die Leistung in neun unterschiedlichen Stufen lassen.

Die GoPro HERO11 Black Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

Das 2022 vorgestellte Actionkamera-Flaggschiff von GoPro ist die HERO11 Black. Anders als die HERO11 Mini besitzt diese ein Gehäuse mit klassischen Abmessungen sowie zwei Displays. In diesem Test nehmen wir die GoPro HERO11 Black unter die Lupe und gehen unter anderem auf die Neuerungen der Actionkamera ein.

Neu: DxO PhotoLab 6 und DxO ViewPoint 4

Mit verbesserten und neuen Werkzeugen sowie vollständiger Apple-Silicon-Unterstützung

Die DxO Labs haben neue Versionen ihrer Bildbearbeitungssoftware-Lösungen PhotoLab und ViewPoint vorgestellt. DxO PhotoLab 6 bringt mehrere Neuerungen und Verbesserungen mit, dazu gehört unter anderem eine verbesserte Version der für die Rauschreduzierung entwickelten DeepPRIME-Technologie. Diese nennt sich DeepPRIME XD, wobei das Kürzel XD für „eXtreme Details“ steht. Damit lassen sich feine Details trotz eines starken Bildrauschens noch besser wiederherstellen.

Mobiler Fotodrucker: Canon Zoemini 2

Mit ZINK-Technologie, Bluetooth und einem Akku für bis zu 20 Ausdrucke

Canon bietet mit dem Zoemini 2 einen weiteren kompakten Fotodrucker für den Einsatz unterwegs an. Das Nachfolgemodell des 2018 vorgestellten Canon Zoemini misst 12 x 8,4 x 2,2cm, bringt 177g auf die Waage und kann Bilder mit einer Größe von 7,6 x 5cm ausdrucken. Wie der Zoemini nutzt auch der Zoemini 2 die ZINK-Technologie (Zero Ink-Technologie), dadurch wird beim Drucken keine Tinte benötigt. Diese befindet sich bereits im Papier und wird mittels Wärme aktiviert.

Neu: Laowa 58mm F2,8 2x Ultra Macro APO

Makro-Objektiv für spiegellose Systemkameras mit Vollformat- oder APS-C_Sensor

Venus Optics hat mit dem Laowa 58mm F2,8 2x Ultra Macro APO ein weiteres Makro-Objektiv für spiegellose Systemkameras angekündigt. Dieses lässt sich an Modellen mit Vollformat- oder APS-C-Sensoren nutzen, wie bei anderen Makro-Objektiven von Venus Optics liegt der maximale Abbildungsmaßstab bei 2:1. Dadurch können kleine Motive besonders stark vergrößert werden.

dkamera Wochenrückblick KW39

Empfohlene Objektive, neue Bildbearbeitungsprogramme und ein Objektivtest

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 39 vom 26. September bis 01. Oktober 2022. Dazu gehören der Testbericht eines lichtstarken Standardzooms für Nikon Z-Kameras, Informationen zu neuen Objektiven und Adaptern sowie neue Bildbearbeitungslösungen.

Testbericht des Nikkor Z 28-75mm F2,8

Lichtstarkes Standardzoom für die Vollformat-DSLMs von Nikon

Zoomobjektive mit einer konstanten Lichtstärke von F2,8 gehören zu den besten Modellen ihrer Klasse, ein Standardzoom mit dieser Blendenöffnung muss jeder Hersteller mit Ambitionen im Portfolio haben. Nikon bietet mit dem Nikkor Z 24-70mm F2,8 S und dem Nikkor Z 28-75mm F2,8 nicht nur ein Modell, sondern gleich zwei an. Wir schauen uns letzteres in diesem Testbericht im Detail an und gehen auch auf die Unterschiede zum Nikkor Z 24-70mm F2,8 S ein.

Adobe Photoshop Elements 2023 vorgestellt

Bildbearbeitungssoftware mit neuer Animations-Funktion

Wie jedes Jahr zu Beginn des Herbstes hat Adobe die neueste Version der Bildbearbeitungssoftware Photoshop Elements angekündigt. Wie üblich bringt die neue Version verschiedene Verbesserungen mit. Mittels KI und Automatisierung soll die Bearbeitung von Bildern vereinfacht werden, neue How-tos und Vorlagen sollen für zusätzliche kreative Optionen sorgen.

Mobiler Foto-Editor mit KI-Unterstützung von Skylum: imgmi

Für Android und iOS, mit zahlreichen KI-Funktionen, im Abonnement oder per Einmalkauf nutzbar

Skylum bietet mit Luminar Neo eine für seine KI-Technologie bekannte Bildbearbeitungssoftware an. Nun bringt das Unternehmen KI-Features auch auf mobile Geräte. Die App „imgmi“ soll Fotografen helfen, unerwünschte Elemente in ihren Fotos zu entfernen und die Bilder mit wenigen Schritten attraktiver zu gestalten. Dazu setzt die App auf das KI-Tool Enhance AI. Dieses kümmert sich um alle gängigen Bildstörungen und hilft bei der Anpassung von Schatten, Lichtern, dem Farbton oder auch der Sättigung.

Final vorgestellt: Tamron 20-40mm F2,8 Di III VXD

Standardzoom mit besonders großem Weitwinkelbereich für Vollformat-DSLMs von Sony

Nach der Mitte August verkündeten Entwicklung des 20-40mm F2,8 Di III VXD hat Tamron nun die finalen Daten des neuen Standardzooms genannt. Es besitzt mit 20 bis 40mm Brennweite einen etwas ungewöhnlichen Brennweitenbereich, dieser macht die Optik vor allem für Freunde weitwinkeliger Aufnahmen interessant. Die hohe Lichtstärke von F2,8 erlaubt vielfältige Einsätze. Der kleinste Blendenwert liegt bei F22, durch neun Lamellen soll eine kreisrunde Öffnung bis F5,6 erzielt werden.

Neu: Tokina atx-m 11-18mm F2,8 E

Ultraweitwinkelzoom für die spiegellosen APS-C-Kameras von Sony

Tokina ergänzt mit dem atx-m 11-18mm F2,8 E sein Angebot an Objektiven für die DSLMs von Sony. Wie bereits einige andere Modelle wurde das Ultraweitwinkelzoom für Systemkameras mit APS-C-Sensoren konstruiert, der Bildwinkel entspricht auf Kleinbild umgerechnet daher einem 16,5 bis 27mm-Modell. Damit deckt das Ultraweitwinkelzoom einen für dieses Objektivsegment klassischen Brennweitenbereich ab.

Techart Pro Leica M - Sony E Autofocus Adapter Version II

Mit kompakteren Abmessungen und leistungsfähigeren Motoren

Techart hat eine neue Version seines Objektivadapters zum Anschluss von Leica M-Objektiven an Sony E-Kameras mit zusätzlichem Autofokusbetrieb vorgestellt. Die erste Version kam vor mehreren Jahren auf den Markt und erlaubte als erster Adapter dank des integrierten Motors das Nutzen von Leica M-Objektiven mit Autofokus. Die neue zweite Version wurde komplett überarbeitet und fällt deutlich kompakter als die erste Version aus.

Fünfte Erweiterung für Luminar Neo: Focus Stacking

Das Add-on zum Erstellen von Bildern mit großer Schärfentiefe soll ab November verfügbar sein

Skylum hat die fünfte Erweiterung für Luminar Neo angekündigt. Nachdem die Software zuletzt um die "Hochskalieren AI" und die "Hintergrund Entfernung" erweitert wurde, wird das fünfte Add-on das Focus Stacking ermöglichen. Auch hier nutzt Skylum wieder KI-Technologien, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Empfohlene Objektive für den Einsatz an der FujiFilm X-H2

Neben vielen Festbrennweiten sind auf der Liste auch einige Zoomobjektive zu finden

Mit der X-H2 hat FujiFilm erst vor kurzem seine APS-C-Kamera mit der bislang höchsten Auflösung vorgestellt. Der Sensor mit knapp 40 Megapixel besitzt allerdings nicht nur mehr Pixel als die Modelle von FujiFilm, sondern auch mehr Bildpunkte als alle anderen APS-C-Kameras am Markt. Die hohe Pixeldichte lässt sich natürlich nur beim Einsatz sehr guter Objektive ausnutzen, daher hat FujiFilm eine offizielle Liste mit empfohlenen Modellen herausgegeben.

dkamera Wochenrückblick KW38

Ein Vergleichstest, drei neue Objektive und mehrere Updates

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 38 vom 19. September bis 24. September 2022. Dazu gehören unter anderem unser dritter Teil des Vergleichstests der Panasonic Lumix DC-GH6 und GH5 II, mehrere neue Objektive und Software-Updates.

Kamera- und Korrekturprofil-Update für die DxO-Produkte

Das Update erhalten DxO PhotoLab 5, PureRAW 2, ViewPoint 3, FilmPack 6 und die Nik Collection 5

Die DxO Labs haben Updates zum Vergrößern des Pools der unterstützen Kameras und Objektive für die eigenen Software-Lösungen herausgegeben. Diese umfassen vier Kameras und neun Objektive. Bei den vier neu unterstützten Kameras handelt es sich um die FujiFilm X-H2S, die Nikon Z 30 und die Nikon D810A. Zudem lassen sich nach dem Update auch die Bilder des Multicopters Mini 3 Pro von DJI bearbeiten.

Panasonic kündigt ein neues Firmware-Update für die GH6 an

Die Version 2.2 erlaubt das Speichern von Fotos und Videos via USB auf eine SSD

Mit dem neuesten Firmware-Update 2.2, das ab dem 27. September 2022 zur Verfügung stehen soll, rüstet Panasonic bei der Lumix DC-GH6 (Testbericht) die bereits zur Vorstellung der Kamera angekündigte Speicherung per externer SSD nach. Auf dem per USB-C angeschlossenen Datenträger lassen sich Bilder und Videos (u.a. mit Apples ProRes 422 HQ-Codec sowie der All-Intra-Kompression)  abspeichern, solange bei letzteren maximal 60 Vollbilder pro Sekunde eingestellt sind. Die Wiedergabe der aufgenommenen Bilder und Videos ist vom externen Datenträger ebenso möglich.

Auch Omnivision bietet einen Sensor mit 200 Megapixel an

Der 1/1,4 Zoll-Chip ist für Flaggschiff-Smartphones gedacht

Der Markt für Smartphone-Sensoren ist heiß umkämpft, schließlich lassen sich hier im Vergleich zu Digitalkameras große Stückzahlen absetzen. Nachdem Samsung bereits vor längerer Zeit einen Bildwandler mit 200 Megapixel für Mobilgeräte vorgestellte hatte, folgt nun auch der US-Hersteller Omnivision mit einem besonders hochauflösenden Modell. Der „OVB0A“ speichert Fotos mit bis zu 16.384 x 12.288 Megapixel, jeder Bildpunkt misst dabei 0,56µm (1/1,4 Zoll-Klasse).

Praxisbericht: Himmel tauschen mit Adobe Photoshop CC

Die Funktion macht das Ändern des Himmels mit einem Klick möglich

Das Austauschen des Himmels ist keine neue Funktion, immer mehr Bildbearbeitungsprogramme sind damit ausgerüstet. Der Grund dafür ist in der händisch besonders aufwendigen Freistellung zu finden. Die speziellen Modi der Softwarelösungen übernehmen das und machen das Austauschen fast mit nur einem Klick möglich. In diesem Praxisbericht schauen wir uns die „Himmel-Austausch“-Funktion von Adobe Photoshop CC an.