FujiFilm X-T3 Praxisbericht

Beispielaufnahmen Fazit

FujiFilm  X-T3 Praxisbericht Einleitung Die Kamera Technik Datenblatt Geschwindigkeit Bildqualität Bildstabilisator Abbildungsleistung Farbwiedergabe Beispielaufnahmen Praxisbericht Fazit

Kaufangebot für gebrauchte Kamera einholen

Unverbindliches Angebot von MPB per Email erhalten, schnell und einfach


Verkaufen Sie jetzt Ihr Foto-Equipment, um Platz und Geld für neue Investitionen zu schaffen. MPB macht es möglich: Kameramodell eingeben, Zustand auswählen und ein unverbindliches Angebot via E-Mail erhalten.

Praxisbericht zur FujiFilm X-T3

Die FujiFilm X-T3 (Produktbilder) ist das dritte Modell der für Allround-Kameras konzipierten X-T-Serie und baut auf dem Vorgängermodell X-T2 auf. Auf den ersten Blick hat FujiFilm das im Retrostil gehaltene Gehäuse von der X-T2 übernommen, es gibt jedoch kleine Unterschiede. Die Ausführung der Wählräder hat sich zum Beispiel leicht geändert.

Nicht deren Positionierung, sondern ihre Höhe. Die oberen Wählräder der doppelt belegten Einstellräder fallen alle einen Tick flacher aus. Das Rad zur Korrektur der Belichtung hat FujiFilm außerdem etwas geschrumpft. In puncto Bedienung können wir allerdings keine großen Unterschiede erkennen.

Die X-T3 besitzt ein im Retrolook gehaltenes Magnesiumgehäuse mit Abdichtungen:

Die Rückseite kennt man vom Vorgängermodell FujiFilm X-T2:

Auf der Rückseite bietet sich das von der X-T2 gewohnte Bild. Die meisten Tasten sind links vom Sucher bzw. Display zu finden, der Joystick und das rückseitige Einstellrad erlauben vielfältige Eingaben. Für die Einstellräder auf der Vorder- und Rückseite gilt dies ebenfalls. Ein großer Teil der Bedienelemente lässt sich als Vorteil frei belegen, die Besitzer können die X-T3 dadurch optimal an ihre eigenen Wünsche anpassen. Nicht ganz so ideal bewerten wir die Abmessungen mancher Tasten, die zum Teil recht klein ausfallen. Die Wählschalter unter dem ISO- und Verschlusszeitenwählrad bedienen sich unserer Meinung nach zudem etwas fummelig. Dagegen sehr gut: Wer die Sensorempfindlichkeit und die Verschlusszeit nicht verändern möchte, kann die Räder gegen das versehentliche Verdrehen mit Locktasten schützen.

Tasten und Wählräder so weit das Auge reicht:

Ebenso lobenswert: Neben den zahlreichen Bedienelementen lassen sich wichtige Eingaben auch über ein Quickmenü und ein eigens konfigurierbares „Mein Menü“ vornehmen. Das grundsätzlich gut strukturierte Hauptmenü, das durch sehr viele Optionen allerdings etwas Einarbeitung benötigt, wird in der Praxis daher nur selten benötigt.

Einen Teil der Tasten kann der Nutzer nach seinen Wünschen anpassen:

Im Vergleich zur X-T2 hat das Gehäuse um 1cm in der Tiefe zugelegt, mit 13,3 x 9,3 x 5,9cm gehört die X-T3 zu den mittelgroßen DSLMs. Der Sucher steht ein wenig weiter aus dem Gehäuse heraus, was die Bildkontrolle noch komfortabler gestaltet, die Tiefe des Gehäuses aber auch vergrößert. Der Griff der Kamera und die Daumenablage sind wie ein Großteil der Oberfläche mit einer Gummierung überzogen, diese sorgt für ein komfortables Handling. Beim Einsatz von großen und schweren Objektiven ergibt es allerdings trotzdem Sinn, zum Batteriegriff „VG-XT3“ oder zum Handgriff „MHG-XT3“ zu greifen. Ersterer erleichtert zudem die Arbeit bei Hochformataufnahmen.

Das Gehäuse hinterlässt wie bei den Vorgängermodellen einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Magnesiumkonstruktion sorgt für eine hohe Stabilität, Abdichtungen halten Staub und Spritzwasser vom Inneren fern. Die Kälteresistenz gibt FujiFilm mit bis zu minus zehn Grad Celsius an. Damit ist der Einsatz selbst bei winterlichen Temperaturen problemlos möglich.

Das Hauptmenü der spiegellosen Systemkamera:

Das "Mein Menü" lässt sich selbst zusammenstellen:

Die Fotoprogramme hat FujiFilm von der X-T2 übernommen. Wie von vielen Kameras des Herstellers bekannt, entscheidet man sich für einen der PSAM-Modi über die Einstellungen am Objektiv und am Verschlusszeitenwählrad auf der Oberseite der DSLM. Für die Blendenvorwahl stellt man das Verschlusszeitenwählrad zum Beispiel auf die Position „A“ und gibt die Blende manuell vor.

Das Fotoprogramm wird unter anderem mit dem Verschlusszeitenrad bestimmt:

Eine Vollautomatik suchen Fotografen bei der X-T3 vergeblich, diese wird aber vermutlich auch kein Käufer vermissen. Gleiches gilt für spezielle Szenenprogramme, wobei ein Modus für Panoramen zur Verfügung steht. Filtereffekte gibt es einige („Lochkamera“, „Pop-Farbe“, „Dynamische Farbtiefe“), über die Filmsimulationsmodi lassen sich analoge Aufnahmen simulieren. Neu ist hier der Eterna-Film, der sich vor allem für Videos eignet. Daneben hat die X-T3 eine Reihe von Spezialfunktionen zu bieten: Hier sind als Beispiele die Intervallaufnahme, die Pre-Aufnahme (Aufnahme ab dem halben Drücken des Auslösers) oder das große Angebot an Bracketing-Optionen (Belichtung, Weißabgleich, Fokus, ...) zu nennen.

Das AF-Messfeld lässt sich aus 425 AF-Punkten (17 x 25) wählen:

Den Autofokus seiner spiegellosen Systemkameras verbessert FujiFilm seit dem ersten Modell kontinuierlich. Bei der FujiFilm X-T3 erlaubt der neue X-Trans-CMOS-IV-Sensor dank 2,16 Millionen Phasen-AF-Pixel eine nahezu im ganzen Bildfeld mögliche Phasenvergleichsmessung. Zum Vergleich: Bei der X-T2 arbeitet außerhalb des Zentrums (75 Prozent in der Höhe und 50 Prozent in der Breite) lediglich die Kontrastmessung. Für bewegte Motive eignet sich diese wenig. Bei der X-T3 kann es einem völlig egal sein, wo sich das Objekt der Begierde gerade befindet. Auch in der Praxis lässt sich der FujiFilm X-T3 bescheinigen, dass es sich um die am besten fokussierende Kamera aus dem Hause FujiFilm handelt. Bewegte Motive werden so gut wie von keinem anderen Modell verfolgt, bei schlechten Lichtverhältnissen sind dank des bis zu -3 EV arbeitenden Phasen-AFs kürzere Fokussierungszeiten möglich.

Die AF-C-Optionen fallen sehr umfangreich aus:

Die AF-Optionen wurden bereits bei der X-T2 deutlich ausgebaut, Fotografen können auch bei der X-T3 umfangreich eingreifen. Zu den wählbaren Fokuseinstellungen gehören der Fokusmodus (Einzelbild-AF, kontinuierlicher AF, manueller Fokus) , der AF-Feldmodus (Einzelfeld mit 425 wählbaren Messfeldern, Zone, Weit/Verfolgung) und eine Reihe von benutzerdefinierten AF-C-Optionen. Diese umfassen sechs AF-Konfigurationen für unterschiedliche Aufnahmesituationen, fünf davon sind fest vorgegeben. Die sechste Konfiguration können Fotografen in den Punkten Verfolgungs-Empfindlichkeit, Beschleunigungs-Erfassung sowie Zonen-Bereichspriorität anpassen. Eine Augen-und-Gesichts-Erkennung lässt sich im Menü auf Wunsch zuschalten, das Fokussieren ist obendrein per Touch möglich. Das manuelle Scharfstellen wird durch ein Peaking, ein digitales Schnittbild oder ein digitales Microprisma erleichtert.

Ein Teil der "Auslösertyp"-Optionen der X-T3:

Nicht Neues gibt es von dem Verschluss bzw. den Verschlüssen zu berichten. Der mechanische Schlitzverschluss der Kamera arbeitet mit bis zu 1/8.000 Sekunde. Wer kürzere Belichtungszeiten benötigt, kann zum elektronischen Verschluss mit bis zu 1/32.000 Sekunde greifen. Hier gilt jedoch nach wie vor, dass bei bewegten Motiven Verzerrungen und bei Kunstlicht Artefakte sichtbar werden können. Dafür arbeitet die Kamera mit elektronischem Verschluss völlig lautlos und erreicht höhere Bildraten. Des Weiteren bietet die DSLM eine Reihe von zusätzlichen Auslöser-Optionen, die eine Mischung aus beiden Verschlussarten darstellen.

Der Sucher der Systemkamera gehört zu den Modellen mit der höchsten Auflösung am Markt:

Den elektronischen Sucher der X-T3 (Technik) hat FujiFilm im Vergleich zur X-T2 deutlich verbessert. Das OLED-Panel mit 3,69 Millionen Subpixel gehört zu den schärfsten Displays am Markt, selbst feine Details sind wunderbar zu erkennen. Da die höchste Bildrate des Suchers bei 100 Bildern pro Sekunde liegt (dafür den Boost-Modus aktivieren), bleibt die Darstellung auch bei bewegten Motiven zu jeder Zeit flüssig.

Einen kleinen Kompromiss musste FujiFilm bei der Vergrößerung des Suchers eingehen, mit einem Vergrößerungsfaktor von 0,75 bewegen sich die Ausmaße des Sucherbildes leicht unter dem der Vorgängermodelle. Das finden wir allerdings nicht tragisch, der Sucher der X-T3 ist immer noch sehr groß.

Die Displaykonstruktion erlaubt das Schwenken in drei Richtungen:

Das Display hat FujiFilm dagegen nicht verändert. Wie bei der X-T2 löst das LCD 1,04 Millionen Subpixel auf und misst 3,0 Zoll in der Diagonalen. Damit erlaubt es eine scharfe Wiedergabe, wenngleich es mittlerweile einige Kameras mit höher aufgelösten Displays gibt. Große Einblickwinkel gestatten das Betrachten von der Seite, durch die Schwenkmöglichkeit in drei Richtungen lässt sich in vielen Fällen komfortabel arbeiten. Vor allem Videografen werden mit dem Display vermutlich jedoch nicht ganz zufrieden sein und die Option des Schwenkens nach vorn vermissen. Eingaben per Touch erkennt das LCD gut, anders als bei Kameras von Canon oder Panasonic funktioniert der Touchscreen im Hauptmenü aber nicht. Den Wechsel vom Display zum Sucher und umgekehrt übernimmt ein Augensensor.

Die Zielgruppe der Videofilmer wird für FujiFilm immer interessanter. Während die Videoaufnahme früher nur ein Anhängsel darstellte und auch nicht die bestmöglichen Ergebnisse zutage brachte, sind die Fortschritte seit der FujiFilm X-T2 (Testbericht) riesig. Bei der X-T3 hat sich der Hersteller dabei keineswegs ausgeruht, sondern legt die Latte für die Konkurrenz wieder ein gutes Stück höher. 50 oder 60 Vollbilder pro Sekunde in 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel, für max. 20 Minuten) schafft Stand Oktober 2018 keine andere Fotokamera mit APS-C-Sensor. Wer diese Bildrate bislang nutzen wollte, musste zu Geräten der MFT-Klasse oder der EOS-1D X Mark II greifen.

Blick in das Videomenü der DSLM:

Auch abseits der höchsten Bildrate in 4K hat die FujiFilm X-T3 (Beispielaufnahmen) jede Menge Videofeatures zu bieten. Dazu zählen die Aufnahme in 4K-Cinema-Auflösung (4.096 x 2.160 Pixel) oder mit F-Log-Profil. In Full-HD erlaubt die DSLM das Speichern von Zeitlupenvideos mit bis zu 120 Vollbildern pro Sekunde, Zeitrafferaufnahmen sind über die Intervallaufnahme realisierbar. Grundsätzlich kann man zwischen der H.264- und H.265-Codierung entscheiden, bei H.265 steht die Speicherung in All-Intra (bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde) und mit 10Bit statt 8Bit Datentiefe zur Wahl (mit 4:2:0 auf die SD-Karte und 4:2.2 per HDMI).

Bei der Aufnahme kann man sich zwischen der H.264- und H.265-Codierung entscheiden:

Dass die DSLM bei Videos die manuelle Fokussierung sowie Belichtung erlaubt und ein Mikrofoneingang sowie ein Kopfhörerausgang zur Verfügung stehen, versteht sich da quasi von selbst. Selbst ambitionierte Videografen oder gar Profis können also aus dem Vollem schöpfen.

Vergleich der Bildausschnitte bei 4K-Auflösung mit 30 und 60 Vollbilder pro Sekunde:

Gut zu wissen: Während die FujiFilm X-T3 bei Aufnahmen in Full-HD und in 4K bis 30 Vollbilder pro Sekunde die gesamte Sensorbreite zur Aufnahme nutzt, wird bei 4K50p und 4K60p ein leichter Crop sichtbar. Der Video-AF der DSLM arbeitet sehr schnell und präzise, ein Pumpen kam im Test nicht vor. Schade finden wir, dass sich Videos allein im Videomodus und nicht in den anderen Modi starten lassen.

Ein Praxisbericht von:

Thomas Kniess

*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Beispielaufnahmen Fazit

Kommentare

Warum sie beim Kontra nicht …

Warum sie beim Kontra nicht das fehlende IBIS aufgeführt, haben ist mir ein Rätsel?
Ein Test ist ja markenübergeordnet und nicht ein Vergleich zu einer Vorgängerin!

Hallo, einen integrierten Bildstabilisator sehen …

Hallo,
einen integrierten Bildstabilisator sehen wir aktuell noch als Bonus, sodass wir dessen Fehlen nicht abwerten, sondern als "neutral" bewerten.

Ich meine, dass ein in …

Ich meine, dass ein in der Kamera integrierter Bildstabilisator von Vorteil ist, da eben nicht jedes Objektiv über einen solchen verfügt. Jede Firma (Hersteller, Anbieter, Unternehmen) hat ihre spezielle "Ausstattungspolitik", die abhängig ist vom Modell, der Zeit und weiteren Kriterien. Eine Kamera wird nie ganz perfekt sein, ebensowenig wie der Mensch, der diese bedient. Irgendwann muss man sich für eine Kamera entscheiden. Wenn das wesentliche Equipment zur Verfügung steht, tut man gut daran, zuzuschlagen - wohl wissend, dass die Kameras in fünf oder zehn Jahren meine alte Kamera im wahrsten Sinne des Wortes "alt" aussehen lässt. Man kann sich dann ja ein neuse Gerät zulegen. Und möglicherweise findet man auch einen Nostalgiker, der sich über einen "Oldtimer" freut. Vielleicht kann man ja auch seinem Enkel eine Freude machen . . .

Ich hatte mal verschiedene Kameras …

Ich hatte mal verschiedene Kameras von Panasonic mit Ibis...das war mehr Fluch als Segen. Je größer die Brennweite desto wahrscheinlicher daß entweder oberhalb oder unterhalb des gemachten Fotos ein kleiner Teil abgeschnitten war. Da gabs offenbar Verständigungsprobleme zwischen den Ibis und Stabi im Objektiv. Hatte z.d. Zeit 3 Modelle getestet, und alle 3 wiesen die gleichen Merkmale auf. Deshalb mag ich keinen Ibis.

  • Keine HTML-Tags erlaubt
  • Zeilen und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • URLs und Email-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
  • Kommentare werden erst nach Moderation freigeschaltet, wenn die Regeln befolgt wurden. Dies kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
  • Felder mit rotem Stern müssen korrekt ausgefüllt werden.
  • Bitte füllen Sie das CAPTCHA aus, dieses dient als Spam-Schutz. Lösen Sie einfach die im Bild angegebene mathematische Gleichung.
  • Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die von Ihnen erhobenen und eingesendeten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit einer Nachricht an uns widerrufen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
captcha

x