Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Cyber-shot DSC-RX10

Testbericht -

...ingesteckt. Hinter zwei Klappen auf der linken Seite lassen sich vier Schnittstellen erreichen. Hier können ein Mikrofon und ein Kopfhörer eingesteckt (je 3,5mm Klinke) und beispielsweise eine Fernbedienung sowie ein externer Monitor angeschlossen we...

Panasonic Lumix DMC-FZ1000

Testbericht -

...in integriertes Stereomikrofon, ebenso lässt sich per 3,5mm-Klinkeneingang aber auch ein externes Mikrofon anschließen. Die Tonpegelung ist in feinen Stufen von minus zwölf bis plus sechs dB möglich, eine Pegelanzeige lässt sich im Display einblenden...

Panasonic Lumix DC-G9II

Testbericht -

...inke) für die Fernbedienung. Alle weiteren Schnittstellen sind über die linke Kameraseite zu erreichen. Neben zwei 3,5mm Klinkenports (für ein Mikrofon und einen Kopfhörer) verfügt die DSLM über einen Fullsize-HDMI-Port und einen USB-C-Anschluss. Bei...

Olympus PEN-F

Testbericht -

...iner sehr guten Bildqualität erfolgen, bei der Aufnahme sind viele Einstellungen möglich. Leider muss man auf einen Mikrofoneingang verzichten. Die Speicherung in 4K-Auflösung wäre zudem ein nettes Feature gewesen und auch Abdichtungen sowie einen in...

Corel PaintShop Pro X9 im dkamera.de-Test

News - - 1 Kommentar

...indruck verlassen. Das Zurücksetzen eines Wertes ist durch das Anklicken des Parameternamens immerhin einfach möglich. Mit Voreinstellungen macht Corel After Shot 3 die Arbeit komfortabel. Zusätzlich sind auch eine „Auto-Korrektur“ und eine „Perfectl...

OM System OM-1 und Panasonic Lumix DC-GH6 im Vergleich

News -

...in diesem Vergleich keine allgemeingültige Einschätzung vornehmen. Die Gehäuse kann man jedoch hinsichtlich der vorhandenen Bedienelemente vergleichen. Beide Kameras besitzen jeweils ein vorderseitiges und ein rückseitiges Einstellrad, darüber sind b...

Pentax K-3 II

Testbericht -

...inen sogenannten „Pixel Shift Auflösung“-Modus eingeführt. Bei diesem werden vier Bilder in Folge aufgenommen, wobei der Sensor für jedes Bild leicht verschoben wird (einmal nach unten, einmal nach oben, einmal nach rechts und einmal nach links). Ein...

Panasonic Lumix DMC-G70

Testbericht -

...inem „Rec“-Menü für Fotos, einem Videomenü, einem „Individual“-Menü für benutzerdefinierte Einstellungen, einem „Setup“-Menü für grundsätzliche Einstellung (z. B. die Uhrzeit) und einem Wiedergabe-Menü. Diese Einteilung macht es recht übersichtlich, ...

FujiFilm X-Pro2

Testbericht -

...ine kleine Stütze soll dessen Abrutschen verhindern. Auf dieser Stütze sind zwei weitere Tasten zu finden. Diese Tasten dienen zum Speichern der Fokuseinstellung und zum Aufrufen des Quickmenüs. Die beiden SD-Speicherkartensteckplätze wurden in einem...

Sony Alpha 7 II

Testbericht -

...instellen lässt, erlauben eine Fokuslupe und ein in der Farbe sowie Intensität konfigurierbares Peaking. Wer automatisch scharfstellt, kann sich zwischen einem breiten AF-Feld, einem Zonen-AF, einem mittleren Messfeld und einem flexibel verlagerbaren...

Panasonic Lumix DMC-TZ81

Testbericht -

...ings schon etwas größer. In eine Hosentasche passt sie daher kaum mehr, in eine Jackentasche dagegen problemlos. {{ article_ad_1 }} Bei den Bedienelementen ist zuerst der Einstellring am Objektiv zu nennen. Er kann zum Verändern von einem Parameter (...

Canon EOS 6D Mark II

Testbericht -

...Inneren kommt als Basis allerdings eine Aluminiumlegierung zum Einsatz. Abdichtungen verhindern des Weiteren das Eindringen von Staub oder Spritzwasser – diesbezüglich muss man sich also keine Sorgen machen. Die EOS 6D Mark II besitzt ein Kameragehäu...

Canon EOS R10

Testbericht -

...in Form eines 2,5mm Klinkenports für eine Fernbedienung, eines 3,5mm Klinkenports für ein Mikrofon, eines Micro-HDMI-Ausgangs und einer USB-Buchse finden sich allesamt an der linken Seitenfläche. Der Akku und die Speicherkarte werden in einem Fach au...

Canon EOS R

Testbericht -

...in einem Fach an der rechten Seite platziert, alle Schnittstellen sind an der linken Seitenfläche zu finden. Neben einem Klinkeneingang für eine Fernbedienung gibt es einen USB-C-Port, einen Mini-HDMI-Ausgang, einen Mikrofoneingang und einen Kopfhöre...

Sony Alpha 7C II

Testbericht -

...in der linken oberen Gehäuseecke verbauten Suchers. Dieser spart mehrere Zentimeter an Platz ein. Dadurch findet sich sogar in kleinen Fototaschen genug Platz für die DSLM. Das kompakte Gehäuse erinnert mehr an eine APS-C-Kamera als ein Vollformatmod...

Nikon Z f

Testbericht -

...ind bei der Nikon Z f (Technik) an der linken Seite zu finden. Hinter zwei Gummiabdeckungen liegen ein USB-C-Anschluss, ein Micro-HDMI-Port und zwei 3,5mm Klinkenports für einen Kopfhörer sowie ein Mikrofon. Der Akku wird über ein Fach auf der Unters...

Nikon D850

Testbericht -

...ings des Öfteren zum Nachkorrigieren. Für die Tonaufnahme besitzt die D850 ein integriertes Stereomikrofon, für ein externes Mikrofon gibt es einen 3,5mm-Klinkeneingang. Des Weiteren lässt sich die Tonpegelung in feinen Stufen (20) vornehmen, die Ton...

Vergleich: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV & Nikon Z 7II (Teil 2)

News -

...in. Wartezeiten sind mindestens nervig, teilweise machen sie wichtige Aufnahmen sogar unmöglich. Das kann sich kein ernsthafter Fotograf leisten. In puncto Bildrate geht eine Kamera ganz eindeutig als Sieger aus diesem Vergleich hervor: die Canon EOS...

Canon EOS 5D Mark IV

Testbericht -

...ind jedoch wesentlich größere Dateien und eine langsamere Serienbildfunktion. In der Praxis sind die Vorteile in aller Regel nicht so groß, dass man die Einschränkungen unbedingt in Kauf nehmen sollte. Die DSLR macht bei vielen Aufgaben eine sehr gut...

Olympus OM-D E-M1 Mark II

Testbericht -

...ind auf der linken Gehäuseseite zu finden. Dazu gehören ein Mikrofoneingang, ein Kopfhörerausgang, ein Micro-HDMI-Port und ein Micro-USB-Port. Auf der rechten Seite kann der Fotograf eine Fernbedienung einstecken und die beiden Speicherkartenslots er...

x