Testbericht -
...as manuelle Scharfstellen wird durch eine Displaylupe und ein Peaking erleichtert. Ein Hauptaugenmerk hat Sony bei der Alpha 9 (Datenblatt) auch auf den Verschluss gelegt. Neben einer mechanischen Lösung hat die Digitalkamera eine elektronische Varia...
Testbericht -
...Aufgabe punkten. Auch hier ist aber die eher langsame Lade- und Bearbeitungszeit nach der Aufnahme hindernd. Insgesamt hat die Nikon Coolpix S6200 (Fazit) - sofern sie einmal eingestellt war - im Test durchaus Spaß gemacht. Das kleine, aber angenehme...
Testbericht -
...ammauswahl fällt bei der FujiFilm XQ1 (Datenblatt) für eine Kompaktkamera üppig aus. Neben der Automatik und der SR+-Automatik, die automatisch das passende Motivprogramm wählt, bietet die XQ1 eine halb automatische sowie auch manuelle Bedienung über...
Testbericht -
...alls nur wenig auffallende Randabschattung zu gefallen. Chromatische Aberrationen sind teilweise sichtbar, aber keinesfalls problematisch. Zum Teleende hin muss man mit einer – über den gesamten Bildbereich – abfallenden Schärfe leben. Dies ist aller...
Testbericht -
...an die Optionsvielfalt von beispielsweise Panasonic-Kameras kommt die PEN-F aber nicht heran. Das manuelle Scharfstellen ist mit der Systemkamera natürlich auch möglich. Dabei kann man auf Wunsch auch automatisch vorfokussieren. Beim manuellen Scharf...
Testbericht -
...ameramodell der Kompaktklasse ebenso zweifellos sehen lassen. Zudem ist die automatische Intervallspeicherung möglich und kann die Aufnahme mit den PSAM-Modi auch halb automatisch sowie manuell erfolgen. Das Display mit einer 3,0 Zoll Diagonalen ist ...
Testbericht -
...Alpha 6500 (Praxis) sowohl preislich als auch Feature-technisch in die Oberklasse der spiegellosen Systemkameras vor. Das Gesamtpaket ist stimmig, nur in wenigen Punkten haben wir etwas zu kritisieren. Die Bildqualität der Digitalkamera ist in der AP...
Testbericht -
...Abbildungsleistung. {{ article_ad_2 }} Die Bildschärfe fällt auch am Rand noch recht hoch aus, die JPEG-Aufnahmen zeigen zudem praktisch keine Verzerrung oder Randabschattung. Das ist umso beeindruckender, da man derart kompakte APS-C-Objektive bisla...
Testbericht -
...alerweise ein stabiles Stativ. Für Freihandaufnahmen ist die Coolpix P1000 zwar durchaus verwendbar, wirklich Spaß mag hier jedoch nicht aufkommen. Allzu schnell hat man das Motiv beispielsweise aus dem Bildausschnitt verloren. Diese Anmerkungen gelt...
Testbericht -
...am etwas lauteren Bildstabilisator der Kamera stören, diesen gab es schon bei der FZ1000. Während etwas lautere Bildstabilisierungssysteme früher etwas des Öfteren anzutreffen waren, ist das heute nur noch selten der Fall. Der optische Bildstabilitsa...
Testbericht -
...azit:Mit der Alpha 6600 (Praxis) bietet Sony das bisher am besten ausgestattete Alpha-6xxx-Modell an. Die Kamera vereint die Features der Alpha 6500 sowie der Alpha 6400 und setzt sogar noch etwas drauf. Erstmals besitzt mit der Alpha 6600 ein APS-C-...
Testbericht -
...ann. Wichtig: Einen HDMI-Anschluss hat die Digitalkamera nicht zu bieten. In der Praxis macht sich fast an jeder Stelle bemerkbar, dass die Sony Alpha 3000 (Praxis) ein Einsteigermodell ist. Sieht man dies aber auch an den Laborergebnissen? Dies erfa...
Testbericht -
...anz, jedoch knapp darunter. Im Autofokus-Menü lassen sich einige Einstellungen vornehmen: Dass Sony die Alpha 7R III durchaus als Kamera für die Sport- und Actionfotografie ansieht, zeigt auch das umfassende AF-Menü. Neben dem Fokusmodus (AF-S, AF-A,...
Testbericht -
...ISO 64 zeigt dieser im JPEG ein gutes Rauschverhalten, allerdings auch Artefakte durch die kamerainterne Schärfung. In der RAW-Aufnahme ist die Schärfe natürlicher, dafür ist aber auch ein leichtes Rauschen sichtbar. Schon der kleine Sprung auf ISO 1...
Testbericht -
...ameraseite. Damit man ihn verwenden kann, muss allerdings noch ein Teil nach hinten herausgezogen werden. Sobald man den Sucher ausklappt schaltet sich die Kamera automatisch ein. Das Display (3,0 Zoll Diagonale) ist nicht mehr nur um 90 Grad nach ob...
Testbericht -
...ist dank Augensensor schnell und komfortabel möglich, alternativ kann man die Wahl auch per Taste vornehmen. Schade: Ist das LCD ausgeklappt, bleibt der Sucher schwarz und lässt sich nicht einschalten. Das Display lässt sich jetzt auch ausklappen und...
Testbericht -
...ails auf. Das Blatt wendet sich ab ISO 3.200. Hier hat die E-M10 Mark II das Rauschen besser als die E-M10 im Griff, auch Details kann sie besser wiedergeben. {{ article_ad_1 }} Einsteigerkameras sind normalerweise langsamer als höherklassige Modelle...
Testbericht -
...amit der Wechsel vom Sucher zum Display komfortabel erfolgt, ist die Systemkamera mit einem Augensensor ausgestattet. Dieser aktiviert den Sucher automatisch. Hinsichtlich der Videoaufnahme setzt die Panasonic Lumix DMC-G81 (Beispielaufnahmen) für ei...
Testbericht -
...as ist keineswegs optimal, das Abschalten des Touchscreens stellt in diesem Fall die einzige Lösung dar. Bei der Videoaufnahme hat die Panasonic Lumix DC-FZ82 (Beispielaufnahmen) fast alle Features zu bieten, die man von einer aktuellen Digitalkamera...
Testbericht -
...ar. Das kennt man von Kameras der unteren Preisklassen kaum. Das Angebot an Fotoprogrammen ist überdurchschnittlich: Bei den Fotoprogrammen hat Pentax der K-70 (Bildqualität) die Vollausstattung spendiert. Natürlich stehen eine Automatik und die PSAM...